RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Dreileiter- und Vierleiternetz

Definition: ein Drehstromnetz mit drei bzw. vier aktiven Leitern

Allgemeiner Begriff: Stromnetz

Englisch: three-wire and four-wire system

Kategorie: elektrische Energie

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 20.08.2020; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/dreileiter_und_vierleiternetz.html

Zum Transport von Drehstrom (Dreiphasen-Wechselstrom) verwendet man je nach den konkreten Anforderungen ein Dreileiter- oder ein Vierleiternetz (auch als Dreileiter- bzw. Vierleitersystem bezeichnet):

  • Bei einem Vierleiternetz benutzt man vier aktive Leiter, nämlich drei Phasen (Außenleiter) (L1, L2, L3) und einen Neutralleiter (N).
  • Bei einem Dreileiternetz verwendet man nur Leitungen für die drei Phasen.

Das Dreileiternetz nach europäischem Verständnis ist nicht dasselbe wie das in Nordamerika oft verwendete Einphasen-Dreileiternetz, das hier nicht weiter behandelt wird.

Vorteile des Vierleiternetzes

Der entscheidende Vorteil eines Vierleiternetzes besteht darin, dass man ohne weiteres auch einphasig betriebene Verbraucher anschließen kann, nämlich an eine der Phasen und den Neutralleiter. Damit stehen auch zwei unterschiedliche elektrische Spannungen zur Verfügung:

  • die Sternspannung (Spannung zwischen einer Phase und dem Neutralleiter) – z. B. 230 V
  • die Dreieckspannung (Spannung zwischen zwei Phasen)

Beispielsweise sind diese Spannungen in deutschen Niederspannungsnetzen 230 V bzw. 400 V (beides Effektivwerte). Beide Spannungen sind kaum abhängig von der Art der Belastung, also auch bei gewissen Schieflasten. Die Sternschaltung ist genauso gut wie die Dreieckschaltung einsetzbar.

Vierleitersysteme werden beispielsweise in Deutschland für praktisch alle Niederspannungsnetze verwendet. Hierbei dient der Neutralleiter gleichzeitig als Schutzleiter und wird deswegen als PEN-Leiter bezeichnet.

Verwendung von Dreileiternetzen

Der offensichtliche Vorteil des Dreileiternetzes ist, dass ein Leiter weniger benötigt wird, was eine entsprechende Material- und Kosteneinsparung bringt. Gleichzeitig ist die übertragbare Leistung gleich hoch, da ohne unerwünschte Schieflast der Neutralleiter ohnehin stromlos wäre.

Der Anschluss von Verbrauchern erfolgt in den meisten Fällen mit der Dreieckschaltung, die ohnehin keinen Neutralleiter benötigt. Beispielsweise werden drei Wicklungen eines elektrischen Heizgeräts jeweils an zwei der Phasen angeschlossen. Bei dieser Schaltung gibt es keine gegenseitige Beeinflussung der drei Wicklungen, sofern man von dem normalerweise kleinen Spannungsabfall in den Phasenleitungen absieht.

Auch ein Anschluss mit einer Sternschaltung ist aber beim Dreileiternetz möglich, wobei der Sternpunkt mangels Neutralleiter eben nicht angeschlossen wird. Dies funktioniert zumindest bei symmetrischer Belastung der Phasen; man generiert den Sternpunkt damit quasi selbst. Bei unsymmetrischer Belastung weicht sein Potential aber ab, und es kommt zu einer Überspannung mit zumindest einer der Phasen.

Dreileiternetze findet man sehr häufig bei Mittelspannungsnetzen und Hochspannungsnetzen, praktisch nicht aber bei Niederspannungsnetzen. Bedeutet, dass Transformatorenstationen, die die Niederspannungsnetze speisen, nur drei Zuleitungen haben, jedoch vier wegführende Leitungen (ohne Berücksichtigung von Verzweigungen für die Verteilung).

Siehe auch: Drehstrom, Sternschaltung, Dreieckschaltung

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/dreileiter_und_vierleiternetz.html">
Artikel über Dreileiter- und Vierleiternetz</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/dreileiter_und_vierleiternetz.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/dreileiter_und_vierleiternetz.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/dreileiter_und_vierleiternetz.html
Artikel über 'Dreileiter- und Vierleiternetz' im RP-Energie-Lexikon]