RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Enthalpie

Definition: ein Maß für die Energie eines thermodynamischen Systems oder den Energieumsatz eines Prozesses, welches den Umgebungsdruck und ggf. die Luftfeuchtigkeit berücksichtigt

Spezifischere Begriffe: Bildungsenthalpie, Reaktionsenthalpie, Verbrennungsenthalpie, Schmelzenthalpie, Verdampfungsenthalpie, Sublimationsenthalpie, Kristallisationsenthalpie, Lösungsenthalpie

Englisch: enthalpy

Kategorien: Grundbegriffe, physikalische Grundlagen, Wärme und Kälte

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Einheit: Joule (J)

Formelsymbol: <$H$>

Ursprüngliche Erstellung: 26.01.2011; letzte Änderung: 27.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/enthalpie.html

Die Enthalpie <$H$> ist ein wichtiger Begriff der Thermodynamik. In seiner vollen Bedeutung ist es ein ziemlich abstrakter Begriff, der nur nach umfangreichen Überlegungen mit guten Kenntnissen der Thermodynamik verständlich ist. Jedoch kann in manchen Zusammenhängen die Enthalpie auf relativ anschauliche Weise einerseits für Substanzen angegeben werden und andererseits für Umwandlungsprozesse wie z. B. die Verbrennung eines Brennstoffs. Grundsätzlich geht es um den Gehalt bzw. die Freisetzung von Energie, wobei Effekte des Umgebungsluftdrucks oder der Verdampfung berücksichtigt werden.

Bildungsenthalpie einer Substanz

Die Bildungsenthalpie einer Substanz ist die Energiemenge, die benötigt wird, sie zu erzeugen, und zwar ausgehend von den einzelnen enthaltenen chemischen Elementen. Man spricht genauer von Standardbildungsenthalpie und setzt die Bildung unter Standardbedingungen voraus, was eine Temperatur von 25 °C und einen Umgebungsluftdruck von 101,3 kPa bedeutet.

Der Umgebungsdruck erhöht die Bildungsenthalpie einer Substanz mit großem Volumen (verglichen mit dem der Elemente), weil Energie aufgewendet werden muss, um gegen den Umgebungsdruck Platz zu schaffen für die Substanz, indem man die umgebende Luft wegdrückt. Dies drückt die Formel <$H = U + p V$> aus: Die Enthalpie ist die innere Energie <$U$> zuzüglich dem Produkt von Druck <$p$> und Volumen <$V$>; dieses Produkt gibt die Verschiebearbeit (oder Volumenarbeit) an.

Wenn bei der Bildung einer Substanz Energie frei wird, ist die Bildungsenthalpie negativ; die Substanz enthält weniger Energie als die einzelnen chemischen Elemente. Man müsste dann die entsprechende Energie aufwenden, um die Substanz wieder in ihre Elemente zu zerlegen. Beispielsweise beträgt die Standardbildungsenthalpie von Wasser −15,87 MJ/kg (Megajoule pro Kilogramm). In der Chemie werden Bildungsenthalpien häufig auch pro Mol der Substanz angegeben, z. B. in Einheiten von kJ/mol.

Reaktionsenthalpie

Für chemische Prozesse kann man eine Reaktionsenthalpie (auch Reaktionswärme) bestimmen. Diese gibt an, wie viel Energie aufgewandt werden muss (positiver Wert, endotherme Reaktion) bzw. wie viel Energie frei wird (negativer Wert, exotherme Reaktion), wenn die Reaktion abläuft.

Beispielsweise ergibt sich für Verbrennungsprozesse eine negative Reaktionsenthalpie, deren Betrag angibt, wie viel Wärme bei der Verbrennung frei wird; die Verbrennungsprodukte (z. B. Kohlendioxid und Wasserdampf) sind nämlich entsprechend energieärmer. (Die Enthalpie wird auch als Wärmeinhalt bezeichnet.) Wenn die Reaktionsprodukte (z. B. Abgase) ein größeres Volumen einnehmen als die Ausgangsstoffe (Brennstoff und Sauerstoff), wird der Betrag der Reaktionsenthalpie reduziert, weil ein Teil der freigesetzten Energie als Verschiebearbeit benötigt wird – also dafür, zusätzlichen Platz in der Atmosphäre zu schaffen. Bei der Standardverbrennungsenthalpie wird zudem vorausgesetzt, dass ggf. entstehendes Wasser in flüssiger Form anfällt; dies entspricht also betragsmäßig dem Brennwert und nicht dem Heizwert eines Brennstoffs.

Nach dem Satz von Hess ist die Reaktionsenthalpie die Differenz zwischen der Bildungsenthalpie der Produkte und der Ausgangsstoffe. Besonders viel Energie wird also freigesetzt (d. h. die Reaktionsenthalpie wird stark negativ), wenn die Produkte eine viel geringere Enthalpie enthalten als die Ausgangsstoffe.

Ein veralteter Begriff ist die Wärmetönung. Sie ist entgegengesetzt zur Reaktionsenthalpie: Eine exotherme (Energie freisetzende) Reaktion weist eine positive Wärmetönung auf.

Enthalpie bei physikalischen Prozessen

Die Enthalpie kann auch für rein physikalische Prozesse bestimmt werden wie beispielsweise für die Verdampfung von Wasser zu Wasserdampf. Der Energieaufwand hierfür setzt sich aus zwei Anteilen zusammen:

  • Die Abtrennarbeit bezeichnet den Energieaufwand für die Trennung der einzelnen Moleküle. (Im flüssigen Zustand sind sich die Moleküle nahe und werden durch Anziehungskräfte aneinander gebunden, während sie im gasförmigen Zustand weit voneinander getrennt sind.)
  • Zusätzlich muss Verschiebungsarbeit (Volumenarbeit) geleistet werden, um gegen den Außendruck zusätzlichen Platz zu schaffen. (Die verdampfte Substanz hat ein viel größeres Volumen als zuvor die Flüssigkeit.)

Ein Beispiel: Bei der Verdampfung von einem Kilogramm Wasser bei Normaldruck (1013 mbar) beträgt die Abtrennarbeit 2088 kJ und die Verschiebungsarbeit 169 kJ. Insgesamt ergibt sich eine Verdampfungsenthalpie von 2257 kJ. Diese Wärmemenge wird bei der Kondensation wieder frei (Kondensationsenthalpie).

Analog hierzu kann man für andere Prozesse die Schmelzenthalpie, Sublimationsenthalpie, Kristallisationsenthalpie, Lösungsenthalpie usw. bestimmen.

Wegen der Verdampfungsenthalpie hat ein Kubikmeter Luft bei gegebener Temperatur eine höhere Enthalpie, wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist. Das Erhöhen der Luftfeuchtigkeit (z. B. mit einem Luftbefeuchter) erfordert ja die Zufuhr von Wärme, um Wasser zu verdampfen, oder bewirkt bei einer reinen Verdunstung eine Abkühlung der Luft.

Siehe auch: Energie, Wärme, Druck, Thermodynamik, Brennwert, Heizwert, exotherme Reaktion, endotherme Reaktion

Fragen und Kommentare von Lesern

31.03.2023

Oft wird ja das Energiebergdiagramm als anschauliches didaktisches Beispiel für die Bildungsenthalpie verwendet. Was ich nicht verstehe: Wenn die Bildungsenthalpie für einen Stoff (Produkt) aus den einzelne Elementen (Edukte) positiv ist (Energieaufnahme), dann ist doch der Energiezustand der Produkte höher als der der Edukte. Theoretisch und auch praktisch müsste doch der Stoff aus energetischen Gründen in den Ausgangszustand (Edukte) zurückfallen. In Bezug auf die Entropie müsste das System ebenso wieder in seine Einzelbestandteile zerfallen, da ja die Zahl der Edukte mehr Unordnung aufweisen als die des Endprodukt. Ist dieses Energiediagramm überhaupt dafür geeignet?

Antwort vom Autor:

Eine positive Bildungsenthalpie ist eher ungewöhnlich, kommt aber vor. Sie führt nicht unbedingt dazu, dass die gebildete Substanz sofort wieder in ihre Bestandteile zerfallen muss. Beispielsweise sind ja viele schwere Atomkerne dauerhaft stabil, obwohl ihre Spaltung viel Energie freisetzen würde. Auch eine Entropiezunahme ist kein zwingender Grund für einen sofortigen Zerfall.

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/enthalpie.html">
Artikel über Enthalpie</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/enthalpie.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/enthalpie.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/enthalpie.html
Artikel über 'Enthalpie' im RP-Energie-Lexikon]