RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Erdölraffinerie

Definition: eine technische Anlage zur Verarbeitung von Rohöl zu Erdölprodukten

Englisch: oil refinery

Kategorie: Grundbegriffe

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 23.01.2013; letzte Änderung: 28.10.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/erdoelraffinerie.html

Erdöl ist hauptsächlich ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe. Es wird zunächst als nur grob gereinigtes Rohöl gewonnen und dann mit Tankern oder Pipelines zu Erdölraffinerien transportiert. Dort wird es mit diversen Methoden zu einer Palette von Erdölprodukten wie z. B. Benzin, Dieselkraftstoff, Heizöl, Flüssiggas, Schmierölen, Bitumen und Petrolkoks verarbeitet. Allerdings werden zum Beispiel Kraftstoffe in der Raffinerie meist noch nicht in der endgültigen Zusammensetzung produziert. Vielmehr entstehen dort diverse Rohprodukte (Blends), die von den Kraftstoffanbietern in sogenannten Blending-Stationen dann geeignet abgemischt werden, um die gewünschten Eigenschaften der verkauften Kraftstoffe zu erzielen.

Die Raffinerien werden meist in der Nähe großer Verbrauchszentren betrieben. Die größten Transportdistanzen entstehen also für das Rohöl (welches in der Regel entweder per Schiff oder durch eine Pipeline angeliefert wird), während die Endprodukte nur über kürzere Strecken transportiert werden. Dies ist wirtschaftlich günstiger als der Transport vieler verschiedener Produkte über große Entfernungen. Für die Verbraucherländer kann es dabei auch günstig sein, dass ein größerer Teil der Wertschöpfung bei ihnen anfällt – wobei die Gewinne allerdings nicht unbedingt auch dort versteuert werden.

Erdölraffinerie Leuna
Abbildung 1: Die Erdölraffinerie Leuna, eine der modernsten Raffinerien Europas (Siemens-Pressebild).

Raffineriestandorte in der Nähe großer Anlagen der chemischen Industrie sind günstig, weil eine Vielzahl von Zwischenprodukten, die diese Industrie benötigt, dann direkt geliefert werden kann. (Es hat sich eine so enge Verflechtung von Raffinerien und gewissen Chemiebetrieben ergeben, dass man von der Petrochemie spricht.) Auch die Nutzung von Abwärme kann erleichtert werden, wenn andere Industriebetriebe in nächster Nähe stehen.

Viele Erdölraffinerien werden von großen Erdölkonzernen betrieben (oft auch von mehreren gemeinschaftlich), andere von Gesellschaften im Besitz von Ölförderländern oder von unabhängigen Gesellschaften.

Technische Verfahrensschritte in Raffinerien

Entsalzung

Das Rohöl muss zunächst von Salzen befreit werden, die sonst diverse Anlagenteile angreifen könnten und auch in den Endprodukten unerwünscht wären. Die Entsalzung erfolgt dadurch, dass aus Rohöl und Wasser eine Emulsion hergestellt wird, wobei sich die Salze im Wasser lösen. (Die Löslichkeit von Salzen ist in Wasser viel höher als in Öl.) Schließlich wird die Emulsion durch Anlegen eines elektrischen Feldes wieder getrennt. Das salzige Abwasser, das auch mit gewissen Mengen von Erdölbestandteilen verunreinigt ist, gelangt in eine spezielle Kläranlage.

Destillation

Die Destillation des Rohöls ist der zentrale Verfahrensschritt und wird als Primärverarbeitung bezeichnet. Hier geht es darum, das Rohöl in mehrere Fraktionen aufzutrennen: leichte Fraktionen, die vorwiegend aus kleineren Molekülen bestehen und niedrige Verdampfungstemperaturen aufweisen, und schwerere mit entsprechend höheren Verdampfungstemperaturen.

Das entsalzte Rohöl wird zunächst in einem Röhrenofen auf z. B. 400 °C erhitzt und dann in den unteren Teil einer Dutzende von Metern hohen Rektifikationskolonne eingeleitet. Dort kann sich auch ein Sumpfverdampfer befinden, d. h. ein Wärmeübertrager, der z. B. mit Hochdruckdampf beschickt wird und die Verdampfung des Rohöls antreibt. Die Kolonne enthält mehrere Abteile, die durch horizontale Wände voneinander getrennt sind. Überströmöffnungen erlauben, dass leichtere Anteile in die höheren Abteile strömen, und ein Ablauf dient der Abfuhr flüssiger Produkte aus jedem Abteil. Die Temperatur nimmt nach oben hin stetig ab. Man erhält z. B. die folgenden Fraktionen:

  • Die leichtesten Anteile des Rohöls gelangen bis in das oberste Abteil und bleiben dort immer noch gasförmig. Diese Kopffraktion dient der Herstellung von Flüssiggas.
  • Der flüssige Ablauf vom obersten Abteil (Leichtbenzin) dient zur Herstellung von Benzin.
  • Darunter erhält man Kerosin, welches bereits höhere Siedetemperaturen aufweist.
  • Die nächste Fraktion dient der Herstellung von leichtem Heizöl und Dieselkraftstoff.
  • Danach kommen Schweröle, die z. B. als Schiffsdiesel verwendet werden.
  • Im untersten Teil verbleibt ein Rückstand, der trotz der hohen Temperatur nicht verdampft.

Der Rückstand wird meist einer zweiten Destillationskolonne für die Vakuumdestillation zugeführt, die mit stark reduziertem Druck (wenn auch nicht wirklich einem Vakuum) betrieben wird. Dies erlaubt das Verdampfen auch schwererer Bestandteile. Eine stärkere Erhitzung wäre hierzu keine Alternative, da sich etliche Substanzen dann zersetzen würden.

Die hohen Destillationskolonnen und die komplexen Röhrensysteme (siehe Abbildung 1) tragen wesentlich zum äußeren Erscheinungsbild von Raffinerien bei. Auffallend sind oft auch Gasfackeln, wo unerwünschte Nebenprodukte abgefackelt werden. Allerdings wird die Abfackelung heute so weit wie möglich reduziert, und fast die gesamte Menge des Rohöls wird auf die eine oder andere Weise genutzt.

Veredelung

Fast alle Raffinerieprodukte erfahren eine weitere Veredelung, die verschiedene im Folgenden beschriebenen Aspekte haben kann:

  • Diverse unerwünschte Stoffe können mit Hydrotreating eliminiert werden, also die Umsetzung unter Zugabe von Wasserstoffgas. Beispielsweise können Schwefelanteile als gasförmiger Schwefelwasserstoff (H2S) abgetrennt werden, und Amine (Stickstoffverbindungen) werden zu Ammoniak (NH3) umgesetzt. Alkohole werden ebenfalls abgebaut.
  • Eine katalytische Reformierung erfolgt bei einer erhöhten Temperatur von z. B. 500 °C und erhöhtem Druck. Hier werden lineare Alkane in Cycloalkane und Aromaten (mit ringförmigen Molekülen) umgewandelt, und zum Teil erfolgt auch eine Isomerisierung (Umwandlung in verzweigte Moleküle). Beides erhöht die Klopffestigkeit, was für Benzin erwünscht ist. Bei niedrigeren Temperaturen läuft hauptsächlich nur die Isomerisierung ab. Bei der Reformierung anfallender Wasserstoff kann das Hydrotreating (siehe oben) verwendet werden.
  • Bei erhöhter Temperatur – mit oder ohne Katalysator, und evtl. mit Zugabe von Wasserdampf oder Wasserstoff – kann das Cracken (Spalten) stattfinden, d. h. die Aufspaltung größerer Moleküle in kleinere. Dies ist beispielsweise für die schweren Rückstände der Destillation erwünscht; kleinere Moleküle sind geeignet für Kraftstoffe, weil sie nicht erst bei hohen Temperaturen eine flüssige Konsistenz ermöglichen. Ein Teil des Rückstands kann auch zu Petrolkoks werden, der z. B. der Stahlherstellung dient und auch zu Elektroden verarbeitet kann, wie sie bei der Aluminium-Elektrolyse benötigt werden. Wegen der Entstehung von Koks heißen werden Anlagen oft auch als Koker bezeichnet.
  • Umgekehrt können im Rahmen der Polymerisierung leichtere Moleküle mit Hilfe von Katalysatoren zu größeren (v. a. Isoparaffinen) verbunden werden, um beispielsweise einen allzu großen Anteil von Flüssiggas zu vermeiden. Ähnliches geschieht bei der Alkylierung, einer Reaktion zwischen Olefinen und Paraffinen. Hierfür werden die Ausgangsstoffe mit Schwefelsäure oder Flusssäure vermischt, und anschließend trennt man das Gemisch wieder auf.

Je nach Beschaffenheit des Rohöls und je nach dem Bedarf für verschiedene Endprodukte werden solche Verfahren ausgewählt und miteinander kombiniert. Zur Veredelung gehört außerdem ein geeignetes Abmischen von Komponenten. Viele Produkte wie Benzin werden auch mit speziellen Zusatzstoffen (Additiven) versehen, um bestimmte Eigenschaften gezielt zu steuern. Eine variable Zusammensetzung der einzelnen Komponenten kann über variable Mischungsverhältnisse ausgeglichen werden.

Der Energieaufwand für die Rohölverarbeitung in der Raffinerie hängt erheblich davon ab, in welchem Umfang Prozesse wie Cracking, Reformierung und Alkylierung notwendig sind, um aus dem verwendeten Rohöl die Endprodukte in dem gewünschten Mengenverhältnis herzustellen. Es ist vorteilhaft, wenn die natürlicherweise (ohne aufwendige Zusatzverfahren) entstehenden Mengenverhältnisse in etwa dem Bedarf entsprechen, und wenn das Rohöl von hoher Qualität ist.

Ungleichgewicht der Produkte

Trotz der Verwendung von Cracking-Verfahren, Reformierung, Alkylierung u. ä. ist es oft schwierig, alle Produkte in den gewünschten Mengen zu erhalten; beispielsweise kann an küstenfernen Standorten ein Überschuss an Schweröl entstehen, der dann u. U. nur noch verstromt werden kann. In Europa besteht das Problem, dass durch den hohen Dieselanteil der Fahrzeugflotte Dieselkraftstoff eher knapp ist, während ein Benzinüberschuss entsteht. Diese Entwicklung, auch als Dieselization bezeichnet, wurde durch die verringerte Besteuerung von Dieselkraftstoff und durch die Bioethanol-Beimischung verschärft. In der Folge muss Benzin von Europa in die USA verschifft werden, während Mitteldestillate als Ausgangsstoffe für Dieselkraftstoff und Heizöl nach Europa verschifft werden. Durch Anpassung der Verfahren in den Raffinerien kann nämlich der Dieselanteil nur begrenzt erhöht werden. Da der Importbedarf der USA weiter abnehmen dürfte, wird das Problem wohl noch zunehmen. Als Folge davon wird der Vorteil der höheren Energieeffizienz von Dieselantrieben effektiv vermindert, und es entstehen natürlich höhere Kosten.

Einfluss der Erdölqualität

Raffinerien können Rohöl unterschiedlicher Qualitäten verarbeiten, allerdings mit Einflüssen auf die Anteile der erhaltenen Produkte und den Aufwand für bestimmte Verfahrensschritte. Beispielsweise ist es hilfreich, schwefelarme Qualitäten zu verwenden, die allerdings tendenziell teurer sind. Bei Verwendung leichter Rohölsorten kann man einen höheren Anteil von Benzin erzielen, was beispielsweise in den USA aufgrund der relativ hohen Nachfrage von Benzin im Vergleich zu Dieselkraftstoff wünschenswert ist.

Ökologische Aspekte

In früheren Zeiten verursachten Erdölraffinerien massive Umweltbelastungen durch unsachgemäß entsorgte Reststoffe, unzureichend gereinigte Abwässer und schädliche Abgase. Die Technologie wurde jedoch in vielen Jahrzehnten stark optimiert, nicht zuletzt durch den Einfluss einer zunehmend strengeren Umweltgesetzgebung. So sind die meisten Erdölraffinerien inzwischen wesentlich umweltverträglicher geworden. Trotzdem verbleiben diverse Belastungen:

  • Raffinerien haben einen hohen Energieverbrauch und erhebliche CO2-Emissionen. Allerdings machen diese nur wenige Prozente der CO2-Emissionen aus, die beim Verbrennen der erzeugten Produkte später entstehen.
  • Die Abgase enthalten trotz aufwendiger Abgasreinigungsanlagen noch gewisse Mengen von Schadstoffen wie Schwefeldioxid und Stickoxide.
  • Bei Lagerung und Umfüllungen können Kohlenwasserstoffe in die Luft entweichen. (Mit Gaspendelverfahren oder der Zuführung solcher Gase zu Verbrennungsanlagen lässt sich dies stark reduzieren.) Auch Geruchsbelästigungen können auftreten.
  • Die Abwässer enthalten auch nach der üblichen Reinigung noch gewisse Restmengen von Erdölbestandteilen und Extraktionsmitteln. Bei Unfällen können erheblich höhere Abwasserbelastungen erfolgen.
  • Der Boden des Geländes kann durch bei Störfällen auslaufende Substanzen kontaminiert werden. Auch das Grundwasser kann verunreinigt werden. Man beachte, dass in Raffinerien sehr große Mengen wassergefährdender Stoffe umgesetzt werden.
  • Raffinerien haben einen erheblichen Wasserverbrauch, sowohl für Kühlwasser als auch für Prozesswasser. Das hängt aber sehr von der Anlage ab; bei alten Anlagen kann der Wasserverbrauch dutzendfach über der umgesetzten Rohölmenge liegen, während er bei neueren Anlagen u. U. nur noch grob geschätzt so hoch wie der Öldurchsatz ist.
  • Abwässer und Kühltürme können erhebliche Abwärmemengen abgeben, die lokale Auswirkungen haben können.
  • Je nach Transportmitteln für das Rohöl und die erzeugten Produkte kann die Umgebung mit Auswirkungen des Transports belastet werden.

Die Umweltbelastungen aus Erdölraffinerien können rechnerisch den erzeugten Produkten zugeordnet werden, auch wenn diese Zuordnung aufgrund der komplexen Verfahren nicht unbedingt eindeutig ist. So können z. B. Benzin und Dieselkraftstoffe mit zusätzlichen Umweltbelastungspunkten versehen werden.

Siehe auch: Erdöl, Kohlenwasserstoffe, Benzin, Dieselkraftstoff, Heizöl, Flüssiggas

Fragen und Kommentare von Lesern

04.01.2021

Wenn dann irgendwann mal aufgrund von Elektromobilität die Nachfrage nach Benzin (global) merklich rückläufig ist – was machen dann die Raffinerien mit dem Benzin? Abfackeln? In den Fluss schütten wie vor 150 Jahren?

Antwort vom Autor:

Nein, sie werden einfach entsprechend weniger Erdöl verarbeiten. Die Nachfrage nach Heizöl und Dieselkraftstoff wird ja ähnlich zurückgehen.

11.05.2021

Weniger Erdöl verarbeiten bedeutet aber, dass auch alle anderen Produkte der Raffination weniger werden. Dies hat Auswirkungen auf alle daraus hergestellten Produkte wie z.B. Polymere aller Art, Medizinrohstoffe, etc. Die Alternative dazu ist auf Biostoffe, wo möglich, dann komplett umzustellen. Damit einher geht dann der Kampf um die fruchtbaren Bodenressourcen unseres Planeten los.

Antwort vom Autor:

Es wäre sehr wohl möglich, viel weniger Brennstoffe herzustellen und gleichzeitig doch weiterhin die wesentlich geringeren Mengen für andere Nutzungen wie Kunststoffe aus Erdöl herzustellen. Aber wir müssen natürlich auch dies mit der Zeit auf nachhaltig gewinnbare Grundstoffe umstellen. Weil hier die Mengen immerhin deutlich geringer sind, sollte das nicht das Hauptproblem sein.

Den Kampf um Ressourcen gibt es schon längst, mit teils verheerenden Folgen. Deswegen ist eine reine Substitution meist nicht die endgültige Lösung; es muss auch der Konsum an etlichen Stellen wieder auf ein vernünftiges Maß zurückgeführt werden.

21.08.2022

Stimmt es, dass die Mineralöle aus den südlichen Ländern ein anderes Gewicht als das aus der Nordsee haben? Und wenn ja, warum ist das so?

Antwort vom Autor:

Die Dichte (Masse pro Volumeneinheit) schwankt in der Tat je nach Herkunft – wobei Süden oder Norden hier nicht das entscheidende Kriterium ist. Verschiedene Ölvorkommen wurden unter unterschiedlichen Bedingungen gebildet und haben deswegen eine unterschiedliche chemische Zusammensetzung.

17.04.2023

Wie hoch ist der Prozentsatz der eingebrachten Energie für das Raffinerieverfahren bezogen auf Diesel bzw. Rohöl ?

Antwort vom Autor:

Das hängt sicherlich deutlich von der jeweiligen Prozessführung ab, auch von den Anforderungen an das Benzin und die Qualität des Rohöls.

10.10.2023

Werden Kunststoffe aus derselben Destillations-Fraktion gewonnen wie Benzin oder „konkurrenzieren“ sich diese zwei Erdöl-Produktegruppen nicht?

Antwort vom Autor:

Es dürften in der Regel unterschiedliche Fraktionen sein, wobei es je nach Art des Kunststoffs sicherlich Unterschiede gibt.

Ich würde aber grundsätzlich nie davon ausgehen, dass sich unterschiedliche Fraktionen gar nicht konkurrenzieren. Es ist ja nicht so, dass man die eine einfach wegwerfen würde, wenn man davon weniger braucht.

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/erdoelraffinerie.html">
Artikel über Erdölraffinerie</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/erdoelraffinerie.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/erdoelraffinerie.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/erdoelraffinerie.html
Artikel über 'Erdölraffinerie' im RP-Energie-Lexikon]