RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Ethanol

Definition: die gebräuchlichste Form von Alkohol

Alternative Begriffe: Ethylalkohol, Spiritus

Chemische Formel: C2H5OH

Englisch: ethanol

Kategorie: Energieträger

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 26.01.2013; letzte Änderung: 27.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/ethanol.html

Ethanol (auch Ethylalkohol oder Spiritus) ist die gebräuchlichste Form von Alkohol – die Form von Alkohol, die auch in alkoholischen Getränken wie Wein und Bier vorkommt (Trinkalkohol).

Bei Zimmertemperatur und Normaldruck ist Ethanol eine farblose Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 78 °C. Das Ethanol-Molekül hat die chemische Formel C2H5OH; es ähnelt dem Ethan-Molekül, jedoch ist zusätzlich ein Sauerstoffatom zwischen das C-Atom und eines der H-Atome eingebaut.

Ethanol ist ein Zellgift und kann bei Einnahme in größeren Mengen zu schweren Alkoholvergiftungen führen. Jedoch ist es wesentlich weniger giftig als das chemisch verwandte Methanol.

Ethanol ist leicht entzündlich und verbrennt an der Luft sauber zu Kohlendioxid und Wasser. Es kann somit als Energieträger dienen, beispielsweise als Kraftstoff für Ottomotoren, auch zur Beimischung zu Benzin (siehe unten), und als Brennstoff, z. B. in Form von Brennspiritus. Der Heizwert von reinem Ethanol beträgt 26,8 MJ/kg oder 21,2 MJ/l.

Herstellung von Ethanol

Trinkalkohol entsteht durch Vergärung von Zuckern oder Stärke aus biologischen Materialien, also durch die Aktivität von Bakterien und Hefen. Auch als Energieträger genutztes Ethanol wird häufig durch Vergärung von Biomasse gewonnen. Dabei geht ein Teil der Energie der Biomasse verloren, und es entsteht Kohlendioxid. Geeignete Ausgangsstoffe sind z. B. Mais, Zuckerrüben und Holzabfälle. Da dies biologische Stoffe sind, spricht man von Bioethanol – was nicht bedeutet, dass die Herstellung besonders umweltverträglich sein muss. Immerhin gehört Bioethanol zu den erneuerbaren Energiequellen.

Die Konzentration von Ethanol bei der Vergärung ist auf ungefähr 15 % begrenzt, weil die für die Vergärung verantwortlichen Mikroorganismen bei höheren Konzentrationen absterben. Durch Destillation kann die Konzentration dann aber auf über 90 % erhöht werden. In der Industrie wird das ausgefeiltere Verfahren der Schleppmittelrektifikation verwendet, um auf wesentlich höhere Konzentrationen zu kommen.

Auch technisch ist Ethanol herstellbar, z. B. aus Ethen (C2H4) und Wasser (H2O) (Hydrolyse von Ethen) mit Hilfe von Schwefelsäure oder Phosphorsäure als Katalysator. (Ethen wird in Erdölraffinerien gewonnen.) Andere Möglichkeiten sind die katalytische Hydrierung von Acetaldehyd und die Herstellung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff. Auf solche Weisen hergestelltes Ethanol wird als Industriealkohol genutzt, z. B. als Lösungsmittel oder als Brennstoff. Beispielsweise wird vergälltes Ethanol als Brennspiritus verkauft, der in Campingkochern verwendet werden kann. Auch als Desinfektionsmittel oder Konservierungsmittel wird Ethanol oft eingesetzt.

Besteuerung und Vergällung

Ethanol wird mit der Branntweinsteuer belegt, soweit es nicht nachweislich für andere Zwecke als den menschlichen Genuss verwendet wird. Für andere Zwecke vorgesehenes Ethanol wird zur Zugabe gewisser übel schmeckender und schwer entfernbarer Substanzen vergällt, um den Missbrauch für menschlichen Konsum (unter Umgehung der Branntweinsteuer) zu verhindern.

Bioethanol-Beimischungen zum Benzin

Ethanol kann in reiner Form als Kraftstoff für Ottomotoren eingesetzt werden, aber auch als Beimischung zum Benzin. Beispielsweise enthält die Sorte Super E10 zehn Volumenprozent Bioethanol. Aus dieser Beimischung ergeben sich Vorteile, aber auch Nachteile und Probleme. Der Artikel über Benzin erläutert dies.

In reiner Form wird Ethanol nur relativ selten als Kraftstoff eingesetzt. Es bietet zwar für die Verwendung in Ottomotoren einige erhebliche Vorteile gegenüber Benzin, insbesondere eine sehr hohe Klopffestigkeit (ROZ 114), eine hohe spezifische Verdampfungswärme (verbesserte Innenkühlung und damit besserer Füllgrad des Motors) und eine vergleichsweise hohe Abgasqualität. Jedoch sind diverse Anpassungen von Motoren für den Einsatz von Ethanol notwendig. Beispielsweise vertragen viele häufig in Motoren eingesetzte Kunststoffe keine konzentrierten Alkohole, und das Kaltstartverhalten kann aufgrund des niedrigen Dampfdrucks nur mit unterstützenden Maßnahmen ausreichend robust sein, beispielsweise mit einer Vorwärmung der Ansaugluft. Ein ganz für die Verwendung von Ethanol optimierter Motor (mit hohem Verdichtungsverhältnis und entsprechend hohem Wirkungsgrad) kann zwar recht energieeffizient arbeiten, lässt sich dann aber nicht mehr mit Benzin betreiben. Aus solchen Gründen erweist es sich als günstiger, Bioethanol größtenteils als Beimischung zu Benzin, welches ja in sehr großen Mengen verbraucht wird, einzusetzen. Hierfür sind nur vergleichsweise geringfügige Anpassungen der Motoren notwendig.

Siehe auch: Bioethanol, Methanol, Kraftstoff, Benzin, Energieträger, erneuerbare Energie

Fragen und Kommentare von Lesern

05.09.2019

Ein sehr informativer und umfangreich verfasster Artikel. Zu hoffen ist, dass sich die Nahrungsindustrie durch Gesetze dazu bewegen lässt, die unter das Volk gemischen Massen an Zuckern aus der Nahrung zu verbannen und diese lieber im Energie- und Verkehrssektor sowie im Textilsektor einzusetzen. So bekäme man gleichzeitig die immer mehr ausufernden Zivilisationskrankheiten in den Griff, die allesamt durch zu hohen Zuckerkonsum / Getreidemehlkonsum gewachsen sind.

Antwort vom Autor:

Allerdings könnte man aus dem eingesparten Zucker nicht allzu viel Energie gewinnen. Ich sehe hier also Ernäherungs-Thematik, nicht eine Energie-Thematik.

14.03.2020

Wieviel Prozent Alkohol hat Bioethanol?

Antwort vom Autor:

Bioethanol ist in der Regel zu über 99 % reines Ethanol.

20.05.2020

Wie ist die Wortgleichung und die chemische Gleichung von Alkohol (Ethanol)?

Antwort vom Autor:

Wortgleichungen und Reaktionsgleichungen beschreiben chemische Reaktionen, nicht Substanzen. Für Substanzen gibt es chemische Formeln; die für Ethanol steht im Text: C2H5OH. Weniger gebräuchlich wäre die Summenformel C2H6O.

07.06.2020

Wenn Bioethanol in der Regel zu über 99 % reines Ethanol ist, wieso wird es dann anders besteuert als salopp gesagt "Trinkalkohol", wie bspw. Weingeist, oder gibt es da Beimengungen anderer Stoffe, die es ungenießbar machen auch im gesundheitlichen Sinne? Ich dachte bisher immer, Bioethanol wäre Methanol.

Antwort vom Autor:

Bioethanol ist immer (größtenteils) Ethanol, nicht Methanol.

Ethanol gleich welcher Herkunft, welches zum Genuss geeignet ist, wird entsprechend besteuert. Um die Belegung mit Alkoholsteuer zu vermeiden, z. B. bei der Verwendung als Kraftstoff, kann es vergällt (also ungenießbar gemacht) werden.

08.10.2020

Wird bei Alkohol zur Herstellung von homöopathischen Verdünnungen – Alkohol aus Vergärung von Pflanzen oder aus Destillation von Erdöl gewonnen?

Antwort vom Autor:

Sicher nicht aus Erdöl, denn dieses enthält kein Ethanol. Höchstwahrscheinlich gewinnt man den Alkohol durch Vergärung pflanzlichen Materials.

18.02.2021

Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Ethanol und Ethansäure?

Antwort vom Autor:

Ethansäure ist umgangssprachlich Essigsäure. Die Moleküle der beiden Substanzen sind ähnlich aufgebaut, mit einem Unterschied nur auf einer Seite: Wo der Alkohol die OH-Gruppe hat, hat die Säure ein etwas komplizierteres Konstrukt mit einem zusätzlichen Sauerstoffatom. Daraus ergeben sich diverse chemische Unterschiede – etwa betreffend die Säurewirkung –, während beispielsweise die Brennbarkeit bei beiden gegeben ist.

08.05.2021

Denken sie Ethanol, besonders Bioethanol, könnte eine Zukunft in der Autoindustrie haben?

Antwort vom Autor:

Eine Nutzung von Ethanol, der beispielsweise aus gewissen Abfällen gewonnen werden kann, wäre im Prinzip sinnvoll, ist aber mengenmäßig bei weitem nicht ausreichend, um in nennenswerte Maßstab Erdöl zu ersetzen.

20.06.2021

Was ist der Anteil von Industrieethanol beim Gesamtverbrauch oder Gesamtherstellung? Ist möglicherweise die Herstellung von 90 %-igen Ethanol aus Erdöl ökologischer und billiger als die Gärung (ökologischer weil keine Bodennutzung, billiger wegen Skaleneffekten)?

Antwort vom Autor:

Ich vermute, dass Industrieethanol größtenteils mit Ethan aus Erdölraffinerien hergestellt wird. Billig ist das auf jeden Fall, womöglich sogar auch ökologischer, sofern man eigens Energiepflanzen anbauen müsste. Das müsste man eben im Einzelfall genau studieren; vielleicht gibt es bereits passende Studien dazu.

07.12.2022

Ich möchte auf den Unterschied zwischen "normalem" Ethanol und Weingeist hinweisen. Weingeist ist zu 100 % Ethanol, während reines "normales" Ethanol nur zu 96,5 % aus Ethanol besteht, der Rest ist Wasser. Grund ist die Bildung des azeotropen Gemischs aus Ethanol und Wasser. Durch Destillation lässt sich keine Konzentrationserhöhung erreichen, lediglich mit anderen Methoden. Weingeist, der lange an der Luft steht, "zieht" daher auch wieder Wasser und verdünnt sich. Ich denke, bei dem üblicherweise verwendeten Brennspiritus (vergälltes Ethanol) kann man durchaus 5 % vom Heizwert abziehen.

Antwort vom Autor:

Ich widerspreche in einem Punkt: Weingeist ist Ethanol landwirtschaftlichen Ursprungs, aber keinesfalls reines Ethanol. Er wird durch Destillation gewonnen.

30.04.2023

Kann (für Feuerstellen vorgesehenes) Bioethanol unbedenklich zur Desinfektion in der Küche verwendet werden?

Antwort vom Autor:

Ich vermute ja.

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/ethanol.html">
Artikel über Ethanol</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/ethanol.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/ethanol.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/ethanol.html
Artikel über 'Ethanol' im RP-Energie-Lexikon]