RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Heizkurve

Definition: eine Kurve, die die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur angibt

Alternativer Begriff: Heizkennlinie

Kategorien: Energieeffizienz, Haustechnik, Wärme und Kälte

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 16.04.2012; letzte Änderung: 11.02.2024

URL: https://www.energie-lexikon.info/heizkurve.html

Bei einer Zentralheizung wird die Vorlauftemperatur, d. h. die Temperatur des zu den Heizkörpern geschickten Heizwassers, in der Regel automatisch (von einer Regelelektronik) entsprechend der Außentemperatur gesteuert (in der Regel ohne Einfluss der Sonneneinstrahlung). Die sogenannte Heizkurve (oder Heizkennlinie) zeigt an, wie die Vorlauftemperatur von der Außentemperatur abhängt. Bei jeder Außentemperatur soll die Vorlauftemperatur ausreichend hoch sein, um die gewünschte Raumtemperatur zu erzielen – aber nicht wesentlich höher, um unnötige Energieverluste zu vermeiden. Für die Feinregelung der Raumtemperatur werden meist Raumthermostate benötigt, da über die gemeinsame Vorlauftemperatur nicht die genauen Verhältnisse in den einzelnen Räumen (unterschiedliche Temperaturanforderungen, Heizkörpergrößen, Sonneneinstrahlung, etc.) berücksichtigt werden können. Bei Fußbodenheizungen kann allerdings oft auf Raumthermostate verzichtet werden (soweit es die gesetzlichen Bestimmungen erlauben), da die Wärmeabgabe aufgrund der niedrigen Vorlauftemperatur ohnehin mit zunehmender Raumtemperatur abnimmt (Selbstregeleffekt).

Heizkurve
Abbildung 1: Einfache Heizkurve der Zentralheizung eines Einfamilienhauses. Der gestrichelte Teil gilt für den Nachtbetrieb (mit Nachtabsenkung).

Abbildung 1 zeigt ein Beispiel für die Heizkurve eines wärmegedämmten Einfamilienhauses mit konventionellen Heizkörpern. Bei abnehmender Außentemperatur steigt die Vorlauftemperatur auf bis zu 52 °C an. Oberhalb von 16 °C endet der Heizbetrieb; die Vorlauftemperatur wird dann nicht mehr geregelt, und die Heizungsumwälzpumpe wird automatisch abgeschaltet. Im Falle einer Fußbodenheizung könnte der Anstieg der Vorlauftemperatur bei niedrigen Außentemperaturen wesentlich reduziert werden, z. B. auf maximal 35 °C.

Die Heizkurve ist vom Hersteller der Regelelektronik nicht fest vorgegeben, sondern kann je nach Bedarf eingestellt werden. Häufig ist es möglich, mit einem Stellrad oder in einem Bedienungs-Menü die Steigung zu ändern und die ganze Kurve nach oben oder unten zu verschieben. In anderen Fällen werden gewisse Ecktemperaturen festgelegt, beispielsweise die Heizgrenze, die maximale Vorlauftemperatur und ab welcher Außentemperatur letztere gewählt werden soll.

Wenn ein Haus mit einer guten Wärmedämmung versehen ist, können deutlich niedrigere Vorlauftemperaturen gewählt werden als bei einem ungedämmten Haus. Ebenfalls ist dies möglich für Heizsysteme mit Flächenheizung, insbesondere für Fußbodenheizungen.

Die in Abbildung 1 gezeigte Kennlinie ist linear, d. h. gerade. Da die Heizleistung eines Heizkörpers aber deutlich nichtlinear von der Temperatur abhängt, werden mit modernen Heizungsregelungen auch nichtlineare (etwas gebogene) Heizkurven realisiert.

Typische Fehler bei der Einstellung der Heizkurve

Häufig wird die Heizkurve vom Heizungsbauer generell etwas zu hoch eingestellt, da hiermit weniger Reklamationen zu erwarten sind als im umgekehrten Fall. Dies bedeutet aber, dass die Vorlauftemperatur unnötig hoch ist. Dies wiederum kann verschiedene negative Auswirkungen haben:

  • Wenn Raumthermostate nicht vorhanden sind oder falsch verwendet werden (voll aufgedreht), können Räume überheizt werden.
  • Die Wärmeverluste in den Rohrleitungen steigen an, insoweit diese durch unbeheizte Räume verlaufen.
  • Häufig kommt es zu einer gewissen Reduktion der Effizienz des Heizungssystems. Dies gilt vor allem für Wärmepumpenheizungen zu, bei denen die Leistungszahl mit zunehmender Vorlauftemperatur deutlich abnimmt. Etwas weniger stark ist der Effekt für Brennwertkessel, bei denen die Kondensation des Wasserdampfs im Abgas unvollständig werden kann, und noch weniger für ältere Heizkessel.

Umgekehrt kann eine zu niedrige Vorlauftemperatur dazu führen, dass die gewünschte Raumtemperatur nicht mehr erreicht wird, oder dass das Aufheizen nach der Nachtabsenkung zu lange dauert. Übrigens kann die Rücklauftemperatur dann ansteigen, da die Heizkörperventile voll öffnen. Wenn die Rücklauftemperatur sehr häufig nur knapp unter der Vorlauftemperatur liegt, ist dies ein Indiz für eine zu niedrige Vorlauftemperatur (oder für voll aufgedrehte Thermostate).

Wenn die Heizkurve zu steil gewählt wird, kann die Vorlauftemperatur bei niedrigen Außentemperaturen zu hoch werden, während man bei milderem Wetter die Wohnung nicht mehr ausreichend warm bekommt. Umgekehrt führt eine zu flache Heizkurve eher an kalten Tagen zum Frieren. Eine optimale Einstellung erfordert die Kontrolle der Verhältnisse an sehr kalten und an eher milden Tagen, also am besten durch einen kundigen Bewohner, wenn der Heizungsfachmann nicht mehrmals vorbeikommen soll. Die beste Einstellung des Systems ist möglich, wenn man die Vorlauf- und Rücklauftemperatur und ggf. noch die Raumtemperatur kontinuierlich aufzeichnen lassen kann, um nicht nur Momentaufnahmen zu sehen.

Siehe auch: Vorlauftemperatur, Zentralheizung, Thermostat

Fragen und Kommentare von Lesern

22.05.2023

Wird alleine durch Fassadendämmung (der Rest am Gebäude und die Heizanlage bleiben identisch) die Steigung der dann neu und wieder optimal eingestellten Heizkurve zwingend flacher? Und die Rücklauftemperatur zwingend (absolut) tiefer?

Antwort vom Autor:

Man kann die maximale Vorlauftemperatur und damit die Steigung definitiv verringern. Die Rücklauftemperatur könnte ebenfalls ein wenig sinken.

24.01.2024

Guten Abend!

Nach langen Recherchen, Einstellungen am Heizkessel und Heizkörpern und diversen Ortsterminen mit dem Heizungsbauer wäre ich für Ihre Mithilfe sehr dankbar, da unser Haus (ungedämmt) nicht gemütlich ist, wie wir es uns vorstellen (man hat immer kalte Füße). Der Heizungsbauer hat eine hydraulische Berechnung durchgeführt und entsprechend die Ventile eingestellt. Die Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur beträgt ca. 25-30 K. Wie sollen wir am Besten vorgehen? Eingestellte Thermostatventile höher stellen, trotz hydraulischer Berechnung? Vorlauftemperatur niedriger stellen?

Antwort vom Autor:

Wenn Sie die Thermostatventile höher stellen, wird es sicherlich wärmer, aber dann verbrauchen Sie eben auch entsprechend mehr. Vielleicht liegt Ihr Wohnzimmer über einem Keller mit ungedämmter Decke? Dann wäre die Kellerdeckendämmung das Richtige.

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/heizkurve.html">
Artikel über Heizkurve</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/heizkurve.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/heizkurve.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/heizkurve.html
Artikel über 'Heizkurve' im RP-Energie-Lexikon]