RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Niederspannung

Definition: elektrische Spannung mit Werten unterhalb von 1 kV

Allgemeiner Begriff: elektrische Spannung

Gegenbegriff: Hochspannung

Englisch: low voltage

Kategorie: elektrische Energie

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 19.04.2020; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/niederspannung.html

Niederspannung ist der Gegenbegriff zu Hochspannung. Üblicherweise spricht man von Niederspannung bei elektrischen Spannungen unterhalb von 1 kV (oder 1,5 kV bei Gleichspannungen).

In Deutschland werden Haushalte und andere Kleinverbraucher in aller Regel nur mit Niederspannung auf einem Niveau von 230 V (Effektivwert, früher 220 V) versorgt. Dieser Wert bezieht sich auf die Sternspannung, d. h. auf die Spannung jeder Phase gegenüber der Erde.

Zwar bezeichnet man Drehstrom mit der Nennspannung von 400 V (früher 380 V), jedoch hat man auch hier mit einer Spannung von nur 230 V gegen Erde zu tun; 400 V ist die Spannung zwischen den verschiedenen Phasen (Außenleiterspannung).

Die Niederspannung wird in einem Verteilnetztransformator in einer Transformatorenstation, die meist nicht weit vom Haus entfernt steht, aus einer Mittelspannungs-Ringleitung im Ortsnetz gewonnen.

Für die üblichen Leistungen von im Haushalt verwendeten Geräten braucht man mit Niederspannung elektrische Stromstärken, die mit nicht allzu dicken Kabeln handhabbar sind. Allerdings werden die nötigen Kabelquerschnitte für besonders starke Verbraucher wie Elektrospeicherheizungen (mit Dutzenden von Kilowatt) oder für das Laden von Elektroautos schon relativ hoch.

Gefahren durch Niederspannung

Obwohl Niederspannung prinzipiell deutlich weniger gefährlich ist als Hochspannung, können auch hier erhebliche Gefahren entstehen. Beispielsweise führt zwar die Berührung spannungsführender Teile im Haushalt mit 230 V (Effektivwert, gegen Erdpotenzial) zwar eher selten zu akuten Problemen, jedoch wird es insbesondere dann gefährlich, wenn man sich aufgrund der Umstände für längere Zeit nicht von den stromführenden Teilen lösen kann – beispielsweise wenn man sich durch Verkrampfung der Hand von einem angefassten Teil nicht mehr befreien kann, oder wenn man durch ein in die Badewanne gefallenes Elektrogerät elektrisiert wird. Fehlerstrom-Schutzschalter können solche Gefahren erheblich reduzieren.

In den USA arbeitet man bei den Kleinverbrauchern mit einer deutlich niedrigeren Spannung von nur 120 V, was solche Gefahren erheblich mindert. Dies erscheint angesichts der dort häufig anzutreffenden maroden Installationen und der schlecht konstruierten Gerätestecker als sinnvoll. Allerdings hat die niedrigere Spannung auch wesentliche Nachteile, beispielsweise dass höhere Stromstärken in den Leitungen notwendig sind, was unter anderem auch eine höhere Gefahr der Auslösung von Bränden mit sich bringt.

Kleingeräte werden häufig mithilfe eines Netzteils mit noch wesentlich niedrigeren Spannungen versorgt, z. B. mit 12 V, wo keine Gefahren durch Elektrisieren mehr entstehen. In manchen Texten ist mit Niederspannung eine Spannung auf harmlosem Niveau gemeint, die keine spürbaren Stromschläge verursachen kann.

Siehe auch: Hochspannung, elektrische Spannung, Netzspannung

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/niederspannung.html">
Artikel über Niederspannung</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/niederspannung.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/niederspannung.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/niederspannung.html
Artikel über 'Niederspannung' im RP-Energie-Lexikon]