RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Öläquivalent

Definition: die Menge Erdöl oder Heizöl, die denselben Heizwert hat wie eine gegebene Menge eines Brennstoffs

Spezifischerer Begriff: Heizöläquivalent

Englisch: heating oil equivalent

Kategorie: Einheiten

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 25.07.2020; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/oelaequivalent.html

Das Konzept des Öläquivalents ist der Vergleich des Heizwerts einer Menge eines Brennstoffs mit dem von Erdöl, oder manchmal auch mit dem von Heizöl. Man ermittelt also, welche Menge von Wärme durch Verbrennung ohne Nutzung der Kondensationswärme (also ohne Brennwertnutzung) möglich wäre und vergleicht dies mit dem Wert für eine gewisse Menge von Öl.

Gebräuchlich ist hier insbesondere der Bezug auf 1 kg Rohöl; dies führt zur Öleinheit (ÖE). Auch der Bezug auf ein Volumen (häufig auf einen Liter oder ein Barrel) ist üblich; man spricht dann beispielsweise von Barrel Öläquivalenten.

Verschiedene Erdölprodukte haben meist einen recht ähnlichen Heizwert bezogen auf die Masse in Kilogramm. Beispielsweise entspricht ein Heizöläquivalent für 1 kg nur unwesentlich (ca. 1,5 %) mehr als einem Rohölequivalent. Jedoch kann die Dichte deutlich abweichen, weswegen man dann deutliche Unterschiede der volumenbezogenen Werte findet. Beispielsweise ist schweres Heizöl deutlich dichter als Heizöl EL (extraleicht).

Anwendung von Öläquivalenten

Diverse Primärenergieträger wie Kohle und Erdgas werden häufig zu Vergleichszwecken über Öläquivalente bewertet. Beispielsweise kann es nützlich sein, bei einem Ölfeld die gesamte Förderung – Rohöl plus Begleitgas – in Öläquivalenten anzugeben.

Eine andere häufig auftauchende Verwendung ist im Bereich des Energieverbrauchs für die Beheizung von Gebäuden. Beispielsweise kann man den Verbrauch einer Gasheizung in Öläquivalente umrechnen, um ihn mit dem einer Ölheizung zu vergleichen. Dies gibt auch einen Anhaltspunkt für die Klimaschädlichkeit, obwohl wir die Schädlichkeit pro Öläquivalent noch etwas vom jeweiligen Energieträger abhängt.

Bei Wärmepumpenheizungen sind solche Vergleiche schwieriger, zumindest im Falle der Verwendung von Elektrowärmepumpen. Einfach die elektrische Energie in Öl der umzurechnen, wäre wenig sinnvoll. Eher müsste man die bei der Stromerzeugung verbrauchten Primärenergiemengen ermitteln, die stark vom Typ des Kraftwerks abhängen. Sinnvolle Vergleiche ergeben sich also nur mit bestimmten Zusatzannahmen – etwa Erzeugung des benötigten Stroms in Gas-und-Dampf-Kombikraftwerken. Selbst die allgemeine Angabe der Stromerzeugung in Gaskraftwerken wäre wenig präzise, da diese stark im Wirkungsgrad variieren.

Siehe auch: Öleinheit

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/oelaequivalent.html">
Artikel über Öläquivalent</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/oelaequivalent.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/oelaequivalent.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/oelaequivalent.html
Artikel über 'Öläquivalent' im RP-Energie-Lexikon]