RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Gegner der Energiewende auf dem Vormarsch

Erschienen 2016-06-01 im RP-Energie-Blog (als E-Mail-Newsletter erhältlich!)

Permanente Adresse: https://www.energie-lexikon.info/rp-energie-blog_2016_06_01.html

Autor: , RP-Energie-Lexikon, RP Photonics AG

Inhalt: Im Zuge der EEG-Reform 2016 drohen massive Hemmnisse für die deutsche Energiewende. Der Artikel erklärt, welche Interessen mächtiger Stromkonzerne, vertreten durch einflussreiche Politiker, dem zu Grunde liegen, und wie eine am Gemeinwohl orientierte Energiepolitik aussehen würde.

Rüdiger Paschotta

Die deutsche Energiewende genießt zwar in der Bevölkerung mittlerweile einen sehr großen Rückhalt – die große Mehrheit hat längst erkannt, dass unser derzeitiger Umgang mit Energie nicht zukunftsfähig (nachhaltig) ist, also grundlegend geändert werden muss. Jedoch versuchen weiterhin etliche Gegner der Energiewende in einflussreichen Positionen, die Energiewende wenn schon nicht zu beenden, dann immerhin so gut wie möglich zu behindern. Dies basiert im Kern auf den wirtschaftlichen Interessen großer Energieversorgungsunternehmen (v. a. in der Stromwirtschaft), die durch die Energiewende stark gelitten haben. Solche Kreise verfolgen vor allem diese Interessen:

Leider verfügen diese Kreise in der amtierenden schwarz-roten Bundesregierung offensichtlich über ein größeres Gewicht als das Gemeinwohl. Jedenfalls wird ernsthaft über massive Einschnitte in Form einer Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verhandelt, die schwer zu rechtfertigen sind:

Offenkundig möchten auch einflussreiche Teile der Bundesregierung die Energiewende so stark wie möglich behindern, während gleichzeitig die zuletzt in Paris bekräftigten Klima-Verpflichtungen mangels ausreichender Maßnahmen absehbar nicht eingehalten werden.

Zu langsame Fortschritte beim Netzausbau: eine durchsichtige Ausrede

Bekanntlich wird seit einigen Jahren der Ausbau der überregionalen Stromnetze geplant – vor allem betreffend Leitungen, die vermehrt Strom aus Norddeutschland (wo es viel Windenergie gibt) nach Süddeutschland transportieren könnten, wo in den nächsten Jahren etliche Kernkraftwerke stillgelegt werden, der Ausbau der Windenergie aber schwieriger ist. Leider kommen diese Projekte aber nicht allzu schnell voran, und dies wird nun als Grund dafür genannt, dass der Ausbau vor allem der Windenergie im Norden gebremst werden müsse.

Nun trifft es zwar zu, dass in Norddeutschland immer häufiger Stromüberschüsse auftreten, die mangels Leitungen nicht in den Süden transportiert werden können. Es ist in der Tat sehr unerwünscht, dass deswegen zeitweise Windenergie-Anlagen im Norden abgeregelt werden müssen, während weiter im Süden konventionelle Kraftwerke den Strom auf klimaschädliche Weise bereitstellen. Bezeichnenderweise wehren sich diejenigen, die deswegen die Windenergie bremsen wollen, aber gleichzeitig gegen einen schnellen Kohleausstieg. Dabei ist es nicht einsehbar, dass im Norden und Osten weiterhin massenhaft die äußerst klimaschädliche Kohle verbrannt wird, während man den Verbrauch mit Windstrom decken könnte. Teilweise laufen Kohlekraftwerke sogar in Zeiten mit negativen Börsenstrompreisen weiter, weil sie zu träge sind, um in diesen Stunden abgestellt werden zu können. Übrigens verdrängen die entstehenden Überschüsse auch noch Gaskraftwerke im Ausland (z. B. in Holland), obwohl diese immerhin deutlich weniger klimabelastend wären und zudem technisch weit besser für die Deckung einer schwankenden Residuallast geeignet sind.

So ginge es mit Vernunft und Orientierung am Gemeinwohl

Wäre unsere Energiepolitik in erster Linie dem Gemeinwohl verpflichtet, ginge es in etwa so weiter:

  • Wir würden einen möglichst baldigen Kohleausstieg durchführen - beginnend mit der besonders schädlichen Braunkohle. Dies würde die derzeitigen Stromüberschüsse in Norddeutschland stark reduzieren, sodass die vorhandenen Leitungskapazitäten nach Süden vorerst einigermaßen ausreichen würden. Die Exportüberschüsse, die einige unserer Nachbarn zunehmend stören (und wegen der niedrigen Börsenstrompreise auch für Deutschland wenig attraktiv sind), würden deutlich vermindert. Die Abschaltung der Kohlekraftwerke wäre ein großer Fortschritt für den Klimaschutz und würde jedes Jahr zahlreiche Todesfälle vermeiden. (In Europa sterben jedes Jahr mehrere hunderttausend Menschen vorzeitig wegen der Luftverschmutzung, wovon ein wesentlicher Teil auf das Konto der Kohlekraftwerke geht!) Dazu kommt, dass die Zerstörung von Landschaften und die Entwurzelung vieler Menschen gestoppt würde.
  • Das System der Einspeisevergütungen würde beibehalten, weil es sich im Gegensatz zu Ausschreibungs-Systemen sehr bewährt hat. Die Vergütungssätze sind in den letzten Jahren bereits massiv gesunken, sodass die von neu gebauten Anlagen erzeugten Strommengen die EEG-Umlage nicht mehr massiv belasten. (Die Zahlungen für ältere Anlagen sind ohnehin fest vereinbart, also nicht vermeidbar.) Die Bewahrung einer hohen Planungssicherheit der Betreiber eine hohe Priorität genießen, weil dies betriebs- und volkswirtschaftlich sehr wichtig ist.
  • Eine stärkere Besteuerung des PV- und KWK-Eigenverbrauchs würde entfallen, da dies schlicht unnötig und kontraproduktiv ist.
  • Der Ausbau der Stromnetze, vor allem der Nord-Süd-Verbindungen, würde konsequent vorangetrieben, da diese Kapazitäten eine Voraussetzung für einen noch deutlich höheren Anteil erneuerbaren Energien sind. Stattdessen einfach die Windenergienutzung vorzugsweise im Süden voranzutreiben, würde wohl kaum funktionieren, da es dort viel weniger günstige Standorte gibt, die Standort-Konflikte und Kosten also wesentlich höher wären. Da fallen die Kosten für Leitungen deutlich weniger ins Gewicht – zumal diese Leitungen auch einen viel größeren Nutzen bringen. Beispielsweise sollten wir zukünftig die riesigen Speicherkapazitäten norwegischer Wasser-Speicherkraftwerke nutzbar machen, was natürlich stärkere Leitungen nicht nur von Norwegen nach Norddeutschland, sondern auch bis nach Süddeutschland notwendig macht. (Leider werden immer wieder die Möglichkeiten für neu zu bauenden Energiespeichern überschätzt bzw. werden deren Kosten unterschätzt, während die Wichtigkeit von Stromnetzen für die Zukunft der Energiewende nicht ausreichend erkannt wird.)

Leider wird aber auch bei uns die Politik viel zu stark von gewissen Lobbyinteressen gesteuert, als dass eine konsequente Orientierung am Gemeinwohl möglich wäre. Deswegen ist es nötig, dass die Bevölkerung möglichst gut darüber aufgeklärt wird, was wirklich in ihrem Interesse liegt – was der Zweck unserer Website und dieses Artikels ist. Dies erleichtert es den Verteidigern der Energiewende, wenigstens die ärgsten Verschlechterungen abzuwehren. Unterstützend wirken übrigens die mittlerweile entstandenen vielen Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien; es dürfte wenig populär sein, diese durch radikale Wendungen der Energiepolitik zu gefährden.

Dieser Artikel erschien als Teil des RP-Energie-Blogs von Dr. Rüdiger Paschotta. Sie können Links auf diese Seite setzen, da ihre Adresse permanent ist, und die Seite auch zitieren. Siehe auch das RP-Energie-Lexikon.

Beachten Sie, dass Sie solche Artikel auch in Form eines Newsletters regelmäßig per E-Mail oder mit einem RSS-Feed erhalten können!

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!