RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Sekundärenergie

Definition: Energie in künstlich hergestellten oder stark veränderten Energieträgern

Allgemeiner Begriff: Energie

Gegenbegriff: Primärenergie

Englisch: secondary energy

Kategorien: Energieträger, Grundbegriffe

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 27.02.2013; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/sekundaerenergie.html

Sekundärenergie ist Energie in sekundären Energieträgern, d. h. in solchen Energieträgern, die nicht direkt der Natur entnommen, sondern künstlich hergestellt oder wesentlich verändert (veredelt) wurden, um sie besser anwendbar zu machen. Einige Beispiele:

  • Aus der Primärenergie Wasserkraft wird elektrische Energie als Sekundärenergie erzeugt. Nur so wird die Wasserkraft überhaupt breit nutzbar; der direkte Antrieb von Maschinen, wie früher z. B. in Mühlen, erlaubt nur sehr eingeschränkte Nutzungen.
  • Aus der Primärenergiequelle Erdöl werden Sekundärenergieträger wie Benzin, Flüssiggas und Heizöl hergestellt. Diese werden für bestimmte Anwendungen optimiert, während das Rohöl für kaum eine Anwendung nutzbar wäre.
  • Steinkohle wird dagegen als Primärenergieträger betrachtet, weil sie kaum verarbeitet wird, also praktisch in der Form genutzt wird, in der sie im Bergwerk anfällt. Wenn daraus aber Koks hergestellt wird, handelt es sich wiederum um einen Sekundärenergieträger.

Bei der Herstellung von Sekundärenergieträgern treten häufig wesentliche Energieverluste auf. Dies gilt vor allem für elektrische Energie. Beispielsweise beträgt der Wirkungsgrad, mit dem Wärmekraftwerke aus Primärenergieträgern elektrische Energie erzeugen, meist deutlich unter 50 %, nur mit Erdgas teils etwas darüber. Die Mengen an Sekundärenergie sind dementsprechend oft sehr viel geringer als die der Primärenergie, vor allem wenn die Sekundärenergie elektrische Energie ist. Dies ist beispielsweise für die Interpretation von Energiestatistiken ein wichtiger Aspekt. Der Beitrag eines Energieträgers zur Energieversorgung wird oft nach dessen Primärenergiegehalt bemessen, obwohl die gelieferte Sekundärenergie für den erzeugten Nutzen eigentlich relevanter ist. Allerdings hängt der Nutzen auch von der Art der Sekundärenergie ab; insbesondere lässt sich elektrische Energie vielfältiger und oft auch effizienter nutzen als beispielsweise ein Brennstoff.

Siehe auch: Energie, Energieträger, Primärenergie, Endenergie

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/sekundaerenergie.html">
Artikel über Sekundärenergie</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/sekundaerenergie.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/sekundaerenergie.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/sekundaerenergie.html
Artikel über 'Sekundärenergie' im RP-Energie-Lexikon]