RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Uran

Definition: ein chemisches Element, welches insbesondere für die Nutzung von Kernenergie benötigt wird

Spezifischere Begriffe: Natururan, angereichertes und abgereichertes Uran

Chemische Formel: U

Englisch: uranium

Kategorie: Kernenergie

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 15.05.2011; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/uran.html

Uran (Elementsymbol U) ist ein giftiges und schwach radioaktives Schwermetall, welches aus gewissen Erzen gewonnen werden kann. Natururan besteht zum Großteil (ca. 99,3 %) aus dem Nuklid (Isotop) Uran 238 (238U) und nur zu ca. 0,7 % Uran 235. Dies liegt daran, dass die Halbwertszeit des Uran 235 ca. 704 Millionen Jahre beträgt, deutlich weniger als diejenige von Uran 238 (4,5 Milliarden Jahre) und auch viel weniger als das Erdalter; das meiste davon ist also bereits zerfallen. Es gibt noch etliche andere Uran-Isotope, die aber im Natururan nur in verschwindend geringen Mengen vorkommen. Uran 233 lässt sich durch Neutronenbestrahlung von Thorium erbrüten.

Uran als wichtigster Grundstoff für die Kernenergienutzung

Für die Nutzung der Kernenergie hat bisher Uran 235 die größte Bedeutung. Bei diesem lässt sich nämlich durch Neutronenbeschuss (auch mit langsamen, sogenannten thermischen Neutronen) leicht die Kernspaltung auslösen, bei der wieder ca. 2 bis 3 weitere Neutronen freiwerden, so dass eine nukleare Kettenreaktion möglich ist.

Die geringe Konzentration an Uran 235 im Natururan ist jedoch für die meisten Kernreaktoren zu klein (außer für gewisse Schwerwasserreaktoren), so dass zunächst eine Urananreicherung nötig ist, d. h. die Gewinnung von Uran mit einem höherem Anteil (typisch einige Prozent) von Uran 235.

Energiedichte

Die Energiedichte von Uran (ähnlich der von anderen Kernbrennstoffen) ist extrem hoch. Die Spaltung von 1 kg Uran setzt ca. 24000 Megawattstunden = 24 Millionen Kilowattstunden Wärme frei – gleich viel wie die Verbrennung von ca. 3000 Tonnen Steinkohle (also 3 Millionen mal mehr Material). Selbst wenn man von Natururan ausgeht und annimmt, dass nur das enthaltene Uran 235 gespalten wird (unter Vernachlässigung sowohl unvollständiger Nutzung des Uran 235 als auch der Erbrütung von Plutonium 239), erhält man aus 1 kg Uran immer noch ca. 17 Megawattstunden, zu vergleichen mit einem Heizwert von Kohle von ca. 0,0083 Megawattstunden = 8,3 Kilowattstunden.

Erbrüten von Plutonium

In einem Leichtwasserreaktor wird ein kleiner Teil des nicht direkt spaltbaren Uran 238 durch Neutroneneinfang in das leicht spaltbare Plutonium 239 umgewandelt. Soweit dieses nicht bereits im Reaktorbetrieb wieder gespalten wird, befindet es sich dann in den abgebrannten Brennelementen. Es trägt einerseits maßgeblich zum Gefährdungspotenzial der radioaktiven Abfälle bei und kann andererseits bei der Wiederaufarbeitung abgetrennt werden, um einer weiteren Nutzung zugeführt zu werden – entweder in Form von Mischoxidbrennelementen in einem Kernreaktor, um Natururan einzusparen, oder auch in Atombomben (obwohl dieses Reaktorplutonium hierfür nicht ideal geeignet ist).

In einem Brutreaktor lässt sich besonders viel Uran 238 in Plutonium 239 umwandeln, und dies in reinerer Form, d. h. mit geringeren Anteilen anderer Plutonium-Isotope. Auf diese Weise lässt sich also ein viel höherer Teil des Natururans nutzen. Andererseits entstehen große Gefahren nicht nur durch den sicherheitstechnisch problematischeren Betrieb von Brutreaktoren, sondern auch durch die Wiederaufarbeitung, die Handhabung des hochgefährlichen Plutoniums sowie durch die Gefahr des Missbrauchs für Atombomben. (Reines Plutonium 239 ist hierfür ideal geeignet.)

Uranbergbau

Die Gewinnung von Natururan beginnt mit dem Bergbau. In der Regel ist die Urankonzentration der Erze sehr gering. Es gibt zwar Erze mit Urankonzentration bis zu ca. 20 %, aber ein Großteil des Urans findet sich in Erzen mit weitaus niedrigerer Konzentration, oft sogar weit unter 1 %. Dies bedeutet, dass die geförderte Erzmenge weitaus größer ist als die gewonnene Uranmenge. Das Uran muss mit aufwendigen und umweltbelastenden Methoden aus dem Erz extrahiert werden, und der entstehende Abraum enthält eine Reihe problematischer (radioaktiver und giftiger) Stoffe. Da dieser Abraum in vielen Fällen nicht sorgfältig beseitigt, sondern oft sogar unter freiem Himmel gelagert wird, entstehen durch den Uranbergbau massive Umweltbelastungen – häufig wesentlich stärkere als die durch den Betrieb von Kernkraftwerken, solange dort keine wesentlichen Unfälle geschehen.

Größe der Uranvorräte

Über die Reichweite der Uranvorräte der Erde für die Kernenergienutzung sind extrem unterschiedliche Zahlen im Umlauf – zwischen wenigen Jahrzehnten und vielen Jahrtausenden. Der Hauptgrund hierfür ist, dass unterschiedliche Annahmen über die Art der Urannutzung gemacht werden. Bisher wird das Uran in den meisten Fällen in einem Leichtwasserreaktor genutzt, ohne anschließende Wiederaufarbeitung. Auf diese Weise bleibt ein Großteil des Uran 238, also des Hauptbestandteils von Natururan, ungenutzt. Sollte die Kernenergienutzung weiter in dieser Weise erfolgen, und zwar mit dem gleichen Umfang wie heute, dürften die weltweiten Uranvorräte nur noch für einige Jahrzehnte ausreichen, also z. B. deutlich weniger lang als die Kohlevorkommen. Das Uran wird dann nicht plötzlich ausgehen, sondern seine Gewinnung wird allmählich immer aufwendiger und kostspieliger, da immer niedriger konzentrierte Erze verarbeitet werden müssen.

Würde zusätzlich konsequent die Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen genutzt, ließe sich die Reichweite der Uranvorräte deutlich, aber nicht massiv verlängern. Man würde nämlich immer noch den größten Teil des Uran 238 ungenutzt lassen. Andererseits wäre die Wiederaufarbeitung mit hohen Kosten verbunden, und es entstünden zusätzliche Risiken einerseits durch den Betrieb der Anlagen und andererseits durch die Gefahr der Missbrauch von Plutonium für Atombomben.

Eine massive Vergrößerung der Reichweite des Urans bin hin zu mehreren Jahrtausenden wäre möglich durch die breite Nutzung von Brutreaktoren. Hier würde ein Großteil des Uran 238 in Plutonium 239 umgewandelt und dieses dann der Kernspaltung zugeführt. Zusätzlich könnte mit entsprechend optimierten Brutreaktoren das Atommüllproblem erheblich entschärft werden, jedenfalls was die langfristige Perspektive betrifft. Trotz dieser Vorteile der Brutreaktoren werden solche aber bisher fast nirgends betrieben oder neu gebaut. Dies liegt hauptsächlich an den sehr hohen Kosten und den weltweit sehr negativen Erfahrungen mit der Zuverlässigkeit von Brutreaktoren. (Ein annähernd so zuverlässiger und wirtschaftlicher Betrieb wie mit konventionellen Leichtwasserreaktoren ist bisher mit keinem Typ von Brutreaktor gelungen.) Hinzu käme die besonders hohe Gefahr des Missbrauchs von Plutonium für militärische Zwecke.

Eine andere Option wäre die Gewinnung von Uran aus Meerwasser. Tatsächlich enthalten die Meere wesentlich mehr Uran als die Lagerstätten an Land – allerdings mit einer noch weitaus niedrigeren Konzentration. Deswegen ist die Urangewinnung aus Meerwasser zwar prinzipiell möglich, jedoch sehr teuer.

Gesundheitliche Aspekte

Uran weist wie viele andere Schwermetalle eine hohe chemische Giftigkeit für den menschlichen Körper auf. Hinzu kommt die Strahlenbelastung, die durch in den Körper eingelagertes Uran (v. a. in den Knochen) entsteht. Da Uran wegen seiner sehr langen Halbwertszeit allerdings nur schwach strahlt, überwiegt das Problem der chemischen Giftigkeit.

Der Umstand, dass Uran zu einem gewissen Anteil in vielen Gesteinen enthalten ist, bedeutet meist keine wesentliche gesundheitliche Belastung, da das Uran meist sehr fest an das Gestein gebunden ist, sodass es kaum durch Wasser herausgelöst werden kann. Genau aus diesem Grund konnte das Uran auch über viele Millionen Jahre im Gestein bleiben.

Menschliche Aktivitäten können allerdings das Uran mobilisieren, sodass wesentlich mehr davon aufgenommen werden kann. An wenigen Orten geschieht dies durch Uranbergbau. Starke lokale Belastungen sind möglich, beispielsweise wenn uranhaltiger Abraum ungeschützt auf freiem Gelände gelagert wird, was bei Uranminen häufig vorkommt.

Weitaus größere Mengen von Uran werden z. B. in Deutschland allerdings dadurch freigesetzt, dass mineralische Phosphatdünger auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht werden. Die dabei verwendeten Phosphatgesteine enthalten wesentliche Mengen von Uran, und die Aufbereitung für die Verwendung als Dünger macht das Uran wesentlich mobiler. Gemäß Schätzungen wurden in Deutschland in den letzten Jahrzehnten bereits tausende Tonnen Uran auf den Äckern verteilt [1]. Dies hat mancherorts auch bereits zu wesentlichen Belastungen des Trinkwassers (auch von Mineralwässern) mit Uran geführt.

In Kriegsgebieten gibt es das Problem, dass uranhaltige Munition beim Aufschlag zerstäubt wird und z. B. den Boden belastet. Solche Munition enthält abgereichertes Uran, um eine hohe Durchschlagskraft zu erzielen – beispielsweise für panzerbrechende Wirkung.

In Gegenden mit relativ hohem natürlichem Urangehalt der Böden treten in Gebäuden oft erhöhte Konzentrationen von Radon auf. Dieses Gas ist ein Zerfallsprodukt von Uran. Es dringt z. B. über undichte Fundamente in Gebäude ein und kann sich bei unzureichender Belüftung in der Atemluft anreichern. Dies erhöht die Gefahr von Lungenkrebs. Ein großer Teil der Lungenkrebsfälle bei Nichtrauchern dürfte von Radon verursacht sein.

Literatur

[1]Positionspapier der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt: Uran-Einträge in landwirtschaftliche Böden durch Düngemittel, http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/421/publikationen/positionspapier_kbu_uraneintraege_in_landwirtschaftliche_boeden_durch_duengemittel_0.pdf

Siehe auch: Urananreicherung, Kernbrennstoff, Kernspaltung, Plutonium, Radioaktivität, Brutreaktor, radioaktiver Abfall

Fragen und Kommentare von Lesern

05.01.2021

Mich würde doch die Gesamtbilanz der Kosten interessieren: von der Förderung der Erze und der Aufbereitung zum Yellow Cake unter erheblichem Wasser- und Energieeinsatz vor Ort (incl./excl. Arbeitsschutz vor chemischer Toxizität und Strahlenschutz), Transport zur Anreicherung, Kosten für Anreicherung, Herstellung der Brennstäbe, Erzeugung von Elektrizität (Erlös pro kWh), Kosten für Abklinglagerung (Stromkosten für Kühlung, Zwischenlagerung im Castor, prospektive Kosten für Endlagerung)…

Antwort vom Autor:

Das dürfte schwierig zu ermitteln sein. Allerdings dürfen die meisten genannten Posten ziemlich unbedeutend sein. Insgesamt spielen die Kosten des Urans bei der Atomenergie eine untergeordnete Rolle. Der bei weitem wichtigste Posten sind die Baukosten und Entsorgungskosten der Kraftwerke.

16.09.2022

Hat die Freisetzung von Energie bei der Kernspaltung auch einen Einfluss auf die Klimaerwärmung?

Antwort vom Autor:

Nein, global praktisch keinen – nur lokal in der Umgebung der Kraftwerke.

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/uran.html">
Artikel über Uran</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/uran.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/uran.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/uran.html
Artikel über 'Uran' im RP-Energie-Lexikon]