RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Arbeitsgas

Definition: der Anteil gespeicherten Erdgases, der ein- und ausgespeichert werden kann; alternativ ein Arbeitsmedium einer Wärmekraftmaschine oder Kältemaschine

Englisch: working gas, process gas

Kategorie: Grundbegriffe

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 26.03.2014; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/arbeitsgas.html

Der Begriff Arbeitsgas kann je nach Zusammenhang völlig unterschiedliche Bedeutungen haben:

Arbeitsgas bei Erdgasspeichern

Speicher für Erdgas dienen vielerorts als eine Reserve für besonders verbrauchsstarke Zeiten sowie für den Fall der Unterbrechung von Gaslieferungen. Vielfach handelt es sich um unterirdische Kavernen (Untergrundspeicher), z. B. um ausgediente Erdgasförderstätten; für kleinere Volumina dienen auch oberirdische Tanks.

Die momentan eingespeicherte Gasmenge bestimmt unmittelbar den Gasdruck im Speicher. Da ein gewisser Mindestdruck aufrechterhalten werden muss, kann nie die gesamte Gasmenge aus dem Speicher entnommen werden; ein Teil bleibt als sogenanntes Kissengas immer im Speicher. Dies kann die Hälfte der gesamten maximalen Gasmenge im Speicher ausmachen. Mit Arbeitsgas bezeichnet man dagegen den Anteil, der ein- und ausgespeichert werden kann. Dessen Menge ist also relevant für den Nutzeffekt des Gasspeichers.

Arbeitsgas einer Wärmekraftmaschine, Wärmepumpe oder Kältemaschine

In Wärmekraftmaschinen diverser Arten wird z. B. ein Kolben von einem unter Druck stehenden Gas angetrieben. Dieses kann als Arbeitsgas bezeichnet werden. In manchen Fällen – etwa bei Stirlingmotoren und Ericssonmotoren – enthält eine Maschine eine gewisse Menge eines fest eingebauten Arbeitsgases wie z. B. Helium oder Luft. In anderen Fällen, z. B. bei Ottomotoren und Dieselmotoren entsteht das Arbeitsgas ständig neu aus angesaugter Verbrennungsluft mit Zusatz eines Kraftstoffs, der durch seine Verbrennung das Arbeitsgas auf eine hohe Temperatur bringt.

Ebenfalls wird der Begriff Arbeitsgas für Kältemittel in Kältemaschinen und Wärmepumpen verwendet. Hier wird das Arbeitsgas meist von einem Kompressor gefördert und komprimiert, so dass es kondensiert.

Siehe auch: Erdgas, Wärmekraftmaschine

Fragen und Kommentare von Lesern

02.02.2022

In den Medien ist derzeit die Rede davon, dass die Gasspeicher in Deutschland nur noch zu 37 % gefüllt sind. Bezieht sich diese Angabe nur auf das Arbeitsgas? Oder ist das inklusive Kissengas?

Antwort vom Autor:

Eine gute Frage – denen zu stellen, die solche Aussagen machen! Ich vermute mal, dass es nur das Arbeitsgas ist, weil das die eigentlich relevante Größe ist.

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/arbeitsgas.html">
Artikel über Arbeitsgas</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/arbeitsgas.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/arbeitsgas.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/arbeitsgas.html
Artikel über 'Arbeitsgas' im RP-Energie-Lexikon]