RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Ausgleichsenergie

Definition: elektrische Energie zum Ausgleich unvorhergesehener Schwankungen in einem Bilanzkreis

Englisch: balance energy

Kategorie: elektrische Energie

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 08.12.2013; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/ausgleichsenergie.html

Das Stromnetz z. B. von Deutschland besteht aus einigen Regelzonen, die administrativ jeweils wieder in eine Vielzahl (z. B. 100 oder 200) von Bilanzkreisen aufgeteilt sind. Für jeden Bilanzkreis gibt es einen Bilanzkreisverantwortlichen. Dieser muss jeweils einen Tag im Voraus den voraussichtlichen Verbrauch und die Erzeugung schätzen (in Intervallen von Viertelstunden), die Differenz von beiden durch entsprechende Stromlieferverträge mit Akteuren außerhalb des Bilanzkreises ausgleichen und die zugehörigen Daten dem Übertragungsnetzbetreiber mitteilen.

Aufgrund unvorhergesehener Abweichungen bei Erzeugung und/oder Verbrauch wird die Bilanz im Normalfall jedoch nicht genau entsprechend dem Plan ausgeglichen sein. (Ungeplante Kraftwerksausfälle können sogar zu starken Abweichungen führen.) Solche Abweichungen werden zusätzlich zu den regulären (im Voraus vereinbarten) Stromlieferungen über das Übertragungsnetz ausgeglichen, und die jeweiligen Energiemengen werden als Ausgleichsenergie bezeichnet. Manchmal wird von einem Bilanzkreis wegen Unterdeckung des Verbrauchs positive Ausgleichsenergie benötigt, also zusätzliche Stromlieferungen, und zu anderen Zeiten negative Ausgleichsenergie, d. h. der Abtransport überschüssiger Energie wegen Überdeckung.

Der Übertragungsnetzbetreiber berechnet im Rahmen einer Umlage den Bilanzkreisverantwortlichen die Kosten für Ausgleichsenergie, die sich aus den ihm entstandenen Kosten für Bezug von Regelenergie in der Regelzone ergeben. (Es zählt nur der Bezug, nicht die Bereitstellung, da diese bereits über die Netznutzungsentgelte abgegolten ist.) Wenn Ausgleichsenergie benötigt wird, führt dies nicht unbedingt zum Bedarf an Regelenergie zum Ausgleich der Verhältnisse in der ganzen Regelzone. Es kommt nämlich oft vor, dass die einen Bilanzkreise positive Ausgleichsenergie benötigen, andere gleichzeitig jedoch negative Ausgleichsenergie. Diese Beiträge können sich also zumindest teilweise gegenseitig ausgleichen. Deswegen ist der Bedarf an Regelenergie (der Regelzonensaldo) meist viel geringer als die Summe aller Ausgleichsenergien. Es wäre deswegen auch nicht sinnvoll, den Bedarf an Ausgleichsenergie innerhalb der Bilanzkreise durch technische Maßnahmen (z. B. regelbare Kraftwerke) auf Null zu drücken.

Im Idealfall wird in einem Bilanzkreis keinerlei Ausgleichsenergie benötigt, weil Erzeugung und Verbrauch ganz dem Plan entsprechen (oder auch wenn ihre Abweichungen sich gegenseitig ausgleichen). Diesen Fall strebt der Bilanzkreisverantwortliche aus wirtschaftlichen Gründen immer an. Er bemüht sich deswegen um möglichst gute Prognosen von Erzeugung und Verbrauch.

Wenn in einem Bilanzkreis viel Windenergie und/oder Sonnenenergie gewonnen wird, ist die Prognose der Erzeugung schwieriger; dies kann durch den zusätzlichen Bedarf an Ausgleichsenergie zu zusätzlichen Erzeugungskosten in der Größenordnung einiger Zehntel Cent je Kilowattstunde führen. Möglichst gute Wetterprognosen als Basis von Erzeugungsprognosen sind zur Minimierung solcher Kosten wertvoll – bei Direktvermarktung für den Produzenten, bei der Abrechnung über das EEG für die Gesamtheit der Verbraucher.

Das System mit Bilanzkreisen und der Abrechnung von Ausgleichsenergie wird auch in anderen Ländern verwendet, die an einem liberalisierten Strommarkt teilnehmen.

Siehe auch: Übertragungsnetz, Regelenergie, Lastprofil

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/ausgleichsenergie.html">
Artikel über Ausgleichsenergie</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/ausgleichsenergie.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/ausgleichsenergie.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/ausgleichsenergie.html
Artikel über 'Ausgleichsenergie' im RP-Energie-Lexikon]