Barrel
Definition: die gebräuchliche Maßeinheit für Mengen von Rohöl (Erdöl), entspricht einem Volumen von ca. 159 Litern
Englisch: barrel
Autor: Dr. Rüdiger Paschotta
Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen
Ursprüngliche Erstellung: 24.07.2020; letzte Änderung: 23.04.2023
Das Barrel hat sich vor langer Zeit eingebürgert als die gebräuchliche Einheit für Mengen (Volumen) von Rohöl, also von noch nicht wesentlich aufbereitetem Erdöl. Es entspricht üblicherweise einem Volumen von ca. 159 Litern, dem Inhalt eines historisch verwendeten Fasses (ursprünglich einer Heringstonne) – wobei es aber verschiedene Varianten gibt. Die Abkürzung bbl steht entweder für das US-amerikanische oder das imperiale (britische) Barrel, die geringfügig weniger bzw. mehr als die genannten 159 Liter bedeuten. Außerdem gibt es das nicht für Erdöl, sondern für manche alkoholische Getränke gebräuchliche bl, das nach dem US-System ca. 119 Liter bedeutet, nach dem imperialen aber ca. 164 Liter.
Das Barrel ist ein Maß für ein Volumen, nicht für weitere Eigenschaften des Erdöls, die auch je nach der verwendete Ölquelle variabel sind. Beispielsweise kann die Dichte (Masse pro Volumen) etwas unterschiedlich ausfallen, ebenfalls der Heizwert. Ein Barrel Rohöl (in der üblichen Variante mit 159 Litern) entspricht vom Heizwert her einer Energiemenge von ungefähr 1600 bis 1700 kWh.
Die globale Erdölförderung ist in den letzten Jahrzehnten stetig angestiegen auf ca. 95 Millionen Barrel pro Tag in 2019 (einschließlich unkonventioneller Förderung, deren Anteil steigend ist). Dies entspricht ca. 154 Milliarden Kilowattstunden oder einer durchschnittlichen Leistung von 6,4 Terawatt. Damit ließen sich in effizienten Ölkraftwerken rund 3,8 TW = 3800 GW elektrisch gewinnen; der Großteil der Erdölförderung wird freilich nicht zur Stromerzeugung genutzt.
Üblich ist die Verwendung des Barrels insbesondere für Erdöl-Fördermengen, Förderkapazitäten und Lagerkapazitäten. Auch auf den Erdölmärkten wird das Barrel ständig verwendet. Beispielsweise wird der Ölpreis üblicherweise in US-Dollar pro Barrel angegeben. Er hat gelegentlich Werte deutlich oberhalb von 100 $/Barrel erreicht, liegt vor allem wegen politischer Streitigkeiten zwischen Förderländern aber derzeit (Stand 2020) weit darunter.
Moderne große Öltanker können über 400 000 Tonnen Rohöl transportieren, entsprechend rund 3 Millionen Barrel mit einem Handelswert von meist über 100 Millionen Dollar. Die globale Tagesförderung von 2019 könnte also von rund 30 solcher Tanker aufgenommen werden.
Barrels of oil equivalant (deutsch Barrel Öleinheiten) werden in Berichten von Erdöl- und Erdgas-Unternehmen als Maßeinheiten für den Energiegehalt von gefördertem Öl und auch Erdgas genannt. Dazu wird über den Heizwert von gefordertem Erdgas die energetische äquivalente Menge von Rohöl berechnet.
Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:
Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!