Blindarbeit
Definition: das zeitliche Integral von Blindleistung
Gegenbegriff: Wirkarbeit
Englisch: reactive energy
Kategorien: elektrische Energie, physikalische Grundlagen
Autor: Dr. Rüdiger Paschotta
Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen
Einheit: kvarh
Ursprüngliche Erstellung: 06.01.2013; letzte Änderung: 20.10.2023
Wenn ein Verbraucher einer Wechselstromleitung für eine gewisse Zeit eine konstante Blindleistung entzieht, entspricht das insgesamt einer Blindarbeit, die das Produkt von Blindleistung und Zeitdauer ist. Allgemeiner ist die Blindarbeit das zeitliche Integral der Blindleistung. Sie wird auch als Blindenergie bezeichnet.
Blindenergie ist Energie, die nur zwischen Netz und Verbraucher hin und her pendelt, also nicht zum Antrieb von Maschinen oder für Heizzwecke nutzbar ist. Eine Maschine kann also nicht Arbeit leisten in dem Maße, wie sie Blindarbeit bezieht; dafür wäre Wirkarbeit nötig. Die Blindarbeit belastet lediglich die Stromnetze, ohne einen Nutzeffekt zu bringen. Bei Gleichstromnetzen tritt dieser Effekt nicht auf – nur bei Wechselstrom oder Drehstrom.
Eine gebräuchliche Einheit der Blindarbeit ist das kvarh: 1 kvarh bedeutet 1 kvar (= 1000 var) über eine Stunde, oder auch z. B. 2 kvar über eine halbe Stunde. Unterschiedliche Formelzeichen werden für die Blindarbeit verwendet, z. B. <$W_{\rm b}$>, <$W_{\rm q}$> oder <$E_{\rm b}$>.
Manche Industrie-Stromtarife beinhalten einen Beitrag der Blindarbeit in der Stromrechnung (besonders bei hohem Anteil der Blindarbeit, z. B. mehr als 50 % der Wirkarbeit), während Kleinverbraucher dafür nicht bezahlen. Der Stromzähler muss für eine Berechnung natürlich auch die Blindarbeit erfassen können, was für einfache Haushaltsstromzähler nicht der Fall ist. Für solche Industrieverbraucher besteht ein Anreiz, die bezogene Blindleistung klein zu halten bzw. für möglichst kurze Zeit zu verwenden. Dies ist beispielsweise möglich durch Verwendung entsprechender Einrichtungen zur Blindleistungskompensation. Die Energieversorgungsunternehmen profitieren von möglichst geringer Blindarbeit, weil ihre Leitungen dann entsprechend weniger belastet werden, also geringere Leitungskapazitäten bereitgehalten werden müssen.
Siehe auch: Blindleistung, Stromtarif, Arbeit
Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:
Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!