RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Dimmer

Definition: ein Gerät zur Helligkeitsregelung von Lampen

Alternativer Begriff: Helligkeitsregler

Spezifischere Begriffe: Phasenanschnittdimmer, Universaldimmer

Englisch: dimmer

Kategorien: elektrische Energie, Haustechnik, Licht und Beleuchtung

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 07.12.2012; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/dimmer.html

Ein Dimmer ist ein elektronisches Gerät, mit dem die Helligkeit von Lampen eingestellt werden kann (also ein Helligkeitsregler). Die Einstellung erfolgt häufig stufenlos über einen Drehknopf, manchmal aber auch durch längeres oder kurzes Antippen eines Tasters. In anderen Fällen werden Dimmer von einer Elektronik automatisch gesteuert, z. B. um eine gewisse Lichtintensität zu erhalten.

Manche Dimmer lassen sich auch zur Leistungsregelung anderer Geräte verwenden, etwa zur Drehzahlregelung von Elektromotoren.

Technische Realisierung von Dimmern

Viele Dimmer (z. B. übliche Haushalts-Dimmer) arbeiten nach dem Prinzip der Phasenanschnittsteuerung. Dieses ist für Glühlampen (auch für Hochvolt-Halogenlampen) geeignet, nicht aber für die meisten Leuchtstofflampen einschließlich der Energiesparlampen (Kompaktleuchtstofflampen) und für LED-Lampen, außer wenn diese mit geeigneten elektronischen Vorschaltgeräten versehen sind. Manche LED-Leuchtmittel sind zwar als dimmbar gekennzeichnet, funktionieren aber nur mit bestimmten Dimmern, z. B. Phasenabschnittsdimmern.

Wenn Leuchtstofflampen gedimmt werden, dann meist mit einem dimmbaren elektronischen Vorschaltgerät (und nicht mit einer Kombination von Dimmer und Vorschaltgerät). Dimmbare Kompaktleuchtstofflampen (Energiesparlampen) und LED-Lampen enthalten dagegen ein Vorschaltgerät, das in Kombination mit einer einfachen Phasenanschnittsteuerung wie für Glühlampen betrieben werden kann.

Es gibt auch Universaldimmer, die für unterschiedliche (aber nicht alle) Lampen geeignet sind. Sie verwenden je nach Verbraucher automatisch eine Phasenanschnitt- oder -abschnittsteuerung.

Auswirkungen des Dimmens

Wenn eine Glühlampe (auch eine Halogenlampe) heruntergedimmt wird, hat dies mehrere Auswirkungen:

  • Die Temperatur des Glühfadens nimmt ab, damit die erzeugte Lichtintensität.
  • Die Energieeffizienz wird weiter vermindert, da bei tieferen Glühfadentemperaturen ein noch geringerer Teil der abgegebenen Strahlung im sichtbaren Bereich liegt. Das Dimmen ist also wenig geeignet zum Energiesparen; es ist effizienter, einzelne Lampen auszuschalten als alle zusammen herunterzudimmen.
  • Die Farbtemperatur nimmt ab: Das Licht gewinnt einen Farbton in Richtung gelb, orange oder schließlich rötlich.
  • Die Lebensdauer von konventionellen Glühlampen nimmt durch Herunterdimmen stark zu. Auch das sanfte Einschalten über einen Dimmer ist diesbezüglich vorteilhaft. Bei Halogenlampen kann längerer Betrieb mit erheblich reduzierter Leistung jedoch auch zur einer Verminderung der Lebensdauer führen, weil der Wolfram-Halogen-Kreisprozess nicht mehr funktioniert; sie sollten mindestens gelegentlich für einige Zeit mit hoher Leistung betrieben werden.

Bei Leuchtstofflampen sind die Auswirkungen des Dimmens anders:

  • Die Energieeffizienz bleibt beim Herunterdimmen etwa konstant. (Bei stark reduziertem Lichtstrom kann sie etwas abfallen.)
  • Die Farbtemperatur ändert sich kaum.
  • Die Lebensdauer sollte sich kaum ändern.
  • Bei Verwendung minderwertiger Dimmer kann es (vor allem bei starkem Herunterdimmen und bei älteren Röhren) zu Flackern und Flimmern kommen.

Siehe auch: Phasenanschnittsteuerung, Glühlampe, Leuchtstofflampe, Vorschaltgerät, Energiesparlampe, Leuchtdiode, Beleuchtung, Leuchtmittel

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/dimmer.html">
Artikel über Dimmer</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/dimmer.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/dimmer.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/dimmer.html
Artikel über 'Dimmer' im RP-Energie-Lexikon]