RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Durchlauferhitzer

Definition: ein Gerät, das Wasser nicht warm speichert, sondern beim Durchlaufen aufheizt

Allgemeiner Begriff: Warmwasserbereiter

Englisch: flow heater

Kategorien: elektrische Energie, Wärme und Kälte

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 08.03.2010; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/durchlauferhitzer.html

Ein Durchlauferhitzer speichert nicht dauerhaft heißes Wasser (Warmwasser), sondern heizt das Wasser nur dann direkt auf, wenn es das Gerät durchläuft. Hierzu wird dann eine relative große Heizleistung von z. B. 10 bis 30 kW benötigt. Ein Elektro-Durchlauferhitzer bezieht im Betrieb eine meist wesentlich größere elektrische Leistung als alle anderen Verbraucher im Haus zusammen (was nur mit einem Drehstrom-Anschluss möglich ist), und bleibt ausgeschaltet, sobald kein Wasser mehr entnommen wird. Es gibt auch mit Erdgas befeuerte Durchlauferhitzer.

Rechner für Durchlauferhitzer

Volumenstrom des Wassers:
Kaltwassertemperatur:
Warmwassertemperatur:berechnen
Benötigte Leistung:berechnen

Geben Sie Eingabewerte ggf. mit Einheiten an. Nachdem Sie Werte verändert haben, benützen Sie "berechnen", um das Feld links davon neu zu berechnen.

Einfache Geräte arbeiten mit einer konstanten Heizleistung, die ab einer gewissen Durchflussgeschwindigkeit aktiviert wird. Die Wassertemperatur wird dann umso höher, je geringer die Durchflussgeschwindigkeit ist. Sobald aber der Minimalwert des Durchflusses unterschritten wird, wird das Heizelement ganz abgeschaltet. Aufwendigere Geräte haben mehrere Heizstufen (manuell wählbar oder elektronisch geregelt) oder sind (am ehesten bei Geräten mit Gasbetrieb) gar kontinuierlich geregelt. Kleine Durchlauferhitzer mit nur wenigen Kilowatt Leistung werden manchmal an Handwaschbecken eingesetzt; sie sind nur für relativ kleine Durchflussgeschwindigkeiten geeignet.

Ein Durchlauferhitzer enthält in der Regel die verwendete Wärmequelle. Ein Gerät mit Wärmeübertrager und externer Wärmequelle wird dagegen als Frischwasserstation bezeichnet.

Vor- und Nachteile des Durchlauferhitzer-Konzepts

Die grundlegenden Vorteile sind

  • dass kein Warmwasserspeicher benötigt wird,
  • dass in Zeiten ohne Benutzung keinerlei Energieverluste auftreten, da kein Speicher warm gehalten werden muss (wie sonst bei Elektroboilern),
  • dass durch die in der Regel dezentrale Anwendung Leitungsverluste minimiert werden,
  • dass ein sehr kompaktes Gerät praktisch unbegrenzte Mengen warmen Wassers liefern kann – ausreichend beispielsweise auch für die Befüllung einer Badewanne – wenn auch nur mit einer begrenzten Durchflussgeschwindigkeit,
  • dass die Gefahr der Vermehrung von Legionellen-Bakterien weitestgehend vermieden wird, weil kein warmes Wasser gespeichert wird.

Dem stehen jedoch wesentliche Nachteile gegenüber:

  • Der Warmwasser-Komfort ist bei einfachen Geräten meist erheblich reduziert. Nach dem Betätigen eines Warmwasserhahns kommt zunächst kaltes Wasser, bis der Durchlauferhitzer aufgeheizt und die Leitung bis zum Hahn gefüllt ist. Da die Heizleistung zumindest bei einfacheren Geräten konstant ist, wird die Temperatur des Wassers um so höher, je weniger stark der Hahn aufgedreht wird. Wird allerdings der Wasserdurchfluss stark reduziert (etwa indem man an einem Mischhahn mehr und mehr kaltes Wasser beimischt), schaltet der Heizeinsatz völlig ab, und das Wasser wird bald wieder völlig kalt. Beim Versuch, mit einem solchen Gerät an einem Waschbecken die Haare zu waschen, kann es vorkommen, dass man abwechselnd verbrüht und unterkühlt wird. Manche modernen Geräte sind diesbezüglich allerdings viel besser.
  • Selbst bei thermostatisch geregelten Durchlauferhitzern begrenzt die verfügbare Heizleistung die Menge an Warmwasser, die pro Minute bezogen werden kann. Wenn also z. B. gleichzeitig ein Bad eingelassen und geduscht wird, kann die Warmwassertemperatur absinken.
  • Erhebliche Verluste treten vor allem beim Bezug kleiner Wassermengen dadurch auf, dass erst nur unzureichend erwärmtes Wasser verloren geht und nach Benutzung noch heißes Wasser im Durchlauferhitzer verbleibt.
  • Für Elektro-Durchlauferhitzer gilt zudem genauso wie für Elektro-Speicher, dass die Verwendung hochwertiger elektrischer Energie für die Herstellung von Niedertemperaturwärme ineffizient ist. Hinzu kommt, dass die oft großen Temperaturschwankungen und die Aufheizphase die Effizienz weiter beeinträchtigen. Andererseits entfallen die erheblichen Bereitschaftsverluste von Elektroboilern.
  • Ein Nachteil gegenüber Elektroboilern ist, dass in der Regel vor allem der teurere Tagstrom (anstelle von Nachtstrom) benötigt wird.

Die Installationskosten für einen Durchlauferhitzer sind relativ niedrig (vor allem für einfache Geräte mit geringem Komfort), können aber auch deutlich höher werden, wenn erst ein geeigneter Drehstrom- oder Gasanschluss geschaffen werden muss. Erhebliche Wartungskosten können durch die gelegentlich notwendige Entkalkung sowie bei Gas-Geräten durch die Kontrolle durch den Schornsteinfeger entstehen.

Durchlauferhitzer im Brennwertkessel; Kombination mit Solaranlage

Es gibt auch Erdgas-befeuerte Heizgeräte mit Brennwertkessel, die ebenfalls als Durchlauferhitzer dienen können. Wenn ein modulierender Brenner verwendet wird, kann der Warmwasserkomfort so gut sein wie bei einer Lösung mit Warmwasserspeicher.

Interessant ist die Kombination mit einer thermischen Solaranlage. Hier verwendet man einen Warmwasserspeicher, der nur solar beheizt wird. Solange der Speicher genügend heiß ist, kann er für den Betrieb des Durchlauferhitzers genutzt werden (über einen Wärmeübertrager). Andernfalls wird hierfür der Brennwertkessel verwendet. Es ist ebenfalls möglich, den Speicher zur Heizungsunterstützung zu verwenden.

Dieses Konzept bietet wesentliche Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Ansatz mit bivalent beheiztem Speicher, bei dem der obere Teil des Warmwasserspeichers ständig warm gehalten wird (ggf. mit Erdgas) und der untere zusätzlich solar beheizt werden kann. Beim beschriebenen Durchlauferhitzer-Konzept kann das gesamte Speichervolumen für die solare Beheizung genutzt werden: An sonnenarmen Tagen kühlt der Speicher völlig aus, so dass an einem folgenden sonnigen Tag das gesamte Volumen solar aufgeheizt werden kann, und nicht nur der untere Teil. Wärmeverluste des Speichers treten nur auf, solange solare Wärme gespeichert ist.

An kalten Tagen wird die Sonnenenergie voll zur Heizungsunterstützung verwendet und das Warmwasser rein mit Erdgas erzeugt. Vor allem wenn die benötigte Vorlauftemperatur des Zentralheizungssystems niedrig ist, können die Sonnenkollektoren dann eine erheblich höhere Ausbeute erzielen als bei der reinen Warmwasserbereitung, da ihre Wärmeverluste bei den niedrigeren Wassertemperaturen reduziert sind. Ebenso werden die Speicherverluste reduziert.

Durchlauferhitzer in einem Wärmespeicher

Es gibt Durchlauferhitzer, bei denen die Wärme nicht im Moment des Bedarfs erzeugt wird, sondern einem Wärmespeicher (meist einem Heizwasserspeicher bzw. Pufferspeicher) entnommen wird. Die Entnahme geschieht über einen Wärmeübertrager im Speicher. So erhält man alle Vorteile von Warmwasserspeichern und minimiert gleichzeitig die Gefahr der Vermehrung von Legionellen-Bakterien, da nur ein kleines Wasservolumen im Wärmeübertrager warm gehalten wird. Allerdings verbleiben die sonstigen Nachteile des Speichers wie Platzbedarf, Bereitschaftsverluste und höhere Kosten.

Durchlauferhitzer in Fernwärmenetzen

Wenn ein Gebäude mit Fernwärme versorgt wird, kann die Warmwasserversorgung ebenfalls über einen Wärmeübertrager erfolgen, der dann mit heißem Wasser aus dem Fernwärmenetz gespeist wird. Dies hat den Vorteil, dass mit einem Gegenstrom-Wärmeübertrager eine sehr niedrige Rücklauftemperatur erreicht wird, was günstig ist für die Energieeffizienz des Wärmenetzes. Ein Nachteil ist der hohe Leistungsbedarf der Übergabestation, der mit einem lokalen Warmwasserspeicher vermieden würde.

Siehe auch: Warmwasser, Frischwasserstation, Elektroboiler, Warmwasserspeicher, Brennwertkessel, bivalente und monovalente Anlagen, Bereitschaftsverluste, Fernwärme

Fragen und Kommentare von Lesern

08.04.2020

Welche Leistung muss ein Durchlauferhitzer haben, damit ich genügend warmen Wasser für das Baden habe? Wie viel Liter pro Minute und welche Temperatur sollte der Durchlauferhitzer mindestens haben?

Antwort vom Autor:

Im Prinzip genügt auch ein schwacher Durchlauferhitzer für das Einlassen eines Bades, nur müssen Sie dann den Durchfluss so stark drosseln, dass die erreichte Temperatur ausreicht. Natürlich sollte es nicht so lange dauern, dass während des Einlassens das Wasser schon zu stark abkühlt.

Hier eine kurze Abschätzung. Ein Vollbad dürfte ja nach Größe der Wanne rund 150 Liter Warmwasser benötigen, und die gewünschte Wassertemperatur liegt meist bei ca. 30 bis 35 °C. Nehmen wir 35 °C und eine Kaltwassertemperatur von 10 °C, so errechnet man für 150 Liter eine Wärmemenge von 150 kg · (35 − 10) K · 4,2 kJ / (kg K) = 15,8 MJ = 4,4 kWh. Wenn das in 10 Minuten = 1/6 Stunde erledigt sein soll, brauchen Sie eine Leistung von 4,4 kWh / (1/6 h) = 18 kW.

Sie können mit einem solchen Gerät beispielsweise den vollen Durchfluss von 150 l / 10 min = 15 l/min aus dem Warmwasserhahn beziehen, womit das Gerät die gewünschten 35 °C liefern können sollte. Alternativ könnten Sie dasselbe mit Zumischen von Kaltwasser erzielen: Die Temperatur des Warmwassers würde dann entsprechend ansteigen, sodass die Mischtemperatur wieder dieselbe wäre. Der Wirkungsgrad des Durchlauferhitzers wäre dann aber etwas geringer.

22.07.2020

Sind Gas-Durchlauferhitzer bzw. Gas-Kombithermen bei der Erwärmung von Warmwasser genauso effizient wie eine Gasheizung mit Speicher? Dabei sollen die Bereitschaftsverluste des Speichers nicht berücksichtigt werden, es geht bei dieser Frage nur um den reinen Vorgang der Erwärmung. Anders ausgedrückt: Hat das Durchflussprinzip hinsichtlich des Energieverbrauchs Nachteile?

Antwort vom Autor:

Im Prinzip kann ein Durchlauferhitzer sogar effizienter sein, da die ziemlich niedrige Rücklauftemperatur z. B. eine effektive Brennwertnutzung erlaubt. In der Praxis kann es aber auch umgekehrt sein, da Durchlauferhitzer nicht unbedingt genauso gründlich optimiert sind wie Heizungsanlagen. Man muss also die Effizienz im Einzelfall prüfen; eine generelle Antwort auf Ihre Frage wäre sicherlich nicht in allen Fällen richtig.

16.08.2021

Welche Leistung (18, 11, oder vielleicht nur 8 kW) sollte ein Elektro-Durchlauferhitzer für ein einfaches Bad (Waschbecken und normale Dusche) wenigstens haben?

Ist eventuell die Kombination mit einer solarthermischen Anlage mit Wärmespeicher und Wärmeüberträger ökonomisch und ökologisch sinnvoll, weil dann eventuell die Vorlauftemperatur des Kaltwassers dadurch etwas höher ist?

Antwort vom Autor:

Für eine Dusche sind 8 kW schon ziemlich knapp, außer wenn der Durchfluss mit einem Spar-Duschkopf auf rund 5 l/min gedrosselt wird. So mancher wird deswegen schon 18 kW wollen.

Die Kombination mit einer solarthermischen Anlage ist keine Option: Sie können nicht das Wasser nur lauwarm liefern und dann mit dem Durchlauferhitzer nur noch nacherwärmen, weil Sie sonst Legionellen in den Leitungen ausbrüten würden.

03.01.2023

Auf vielen Internetseiten ist zu lesen, dass Durchlauferhitzer zum Energiesparen auf die letztendliche Duschtemperatur/Nutztemperatur eingestellt werden sollen, um Energie zu sparen - ist das korrekt?

Antwort vom Autor:

Es ist sicherlich etwas sparsamer, als eine höhere Temperatur zu verwenden und dann kaltes Wasser beizumischen. Man bekommt dann auch etwas schneller das warme Wasser, weil der Durchfluss im Durchlauferhitzer größer wird.

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/durchlauferhitzer.html">
Artikel über Durchlauferhitzer</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/durchlauferhitzer.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/durchlauferhitzer.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/durchlauferhitzer.html
Artikel über 'Durchlauferhitzer' im RP-Energie-Lexikon]