RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Energiedichte

Definition: eine Energiemenge pro Volumen oder Masseneinheit

Englisch: energy density

Kategorien: Energiespeicherung, Grundbegriffe, physikalische Grundlagen

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Einheit: MJ/m^3, MJ/kg, kWh/m^3, kWh/kg

Formelsymbol: <$w$>

Ursprüngliche Erstellung: 25.09.2010; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/energiedichte.html

Der Begriff Energiedichte ist nicht einheitlich definiert. Die folgenden Arten seiner Verwendung sind üblich:

  • Die volumetrische Energiedichte ist eine z. B. gespeicherte Energiemenge pro Volumen. Sie ist anzugeben z. B. in Joule pro Kubikmeter (J/m3) oder auch in Megajoule pro Liter (MJ/l). Dieser Wert kann z. B. für verschiedene Typen von aufladbaren Batterien (Akkumulatoren) angegeben werden und beschränkt bei einem Elektroauto die mitführbare Energiemenge für einen gegebenen maximalen Platzbedarf der Batterien. Entsprechend bezieht sich die volumetrische Energiedichte von Brennstoffen auf ihren Heizwert oder Brennwert pro Volumen. Flüssige und feste Brennstoffe erreichen hier weit höhere Werte als gasförmige Brennstoffe.
  • Manchmal ist die Masse (ungenau auch als Gewicht bezeichnet) wichtiger als das Volumen. Man betrachtet dann die gravimetrische Energiedichte in J/kg. Hier erreichen auch gasförmige Brennstoffe sehr hohe Werte. Wenn allerdings die Energiedichte eines ganzen Speichers (z. B. einer Druckgasflasche und nicht nur des darin eingeschlossenen Erdgases) berücksichtigt wird, können wieder erheblich reduzierte Werte der Energiedichte resultieren.

Manchmal wird der Begriff Energiedichte auch sehr unscharf statt Leistungsdichte verwendet. Beispielsweise bedingt die geringe Leistungsdichte der Sonneneinstrahlung (in der Größenordnung von 1 kW/m2) den hohen Flächenbedarf von Anlagen zur Nutzung von Sonnenenergie. Bei aufladbaren Batterien bedeutet eine hohe Energiedichte nicht unbedingt eine hohe Leistungsdichte, und umgekehrt.

Modell-Helikopter
Abbildung 1: Ein Modellflug-Helikopter braucht als Energiespeicher einen Lithium-Ionen-Akkumulator mit hoher gravimetrischer Energiedichte, um genügend Antriebsenergie für eine gewisse Flugzeit zu erreichen und gleichzeitig genügend leicht zu bleiben. Auch die Leistungsdichte muss recht hoch sein.

Wichtigkeit der Energiedichte

Bei Akkumulatoren für Elektroautos und andere Fahrzeuge (allgemeiner bei mobilen Energiespeichern) ist eine hohe gravimetrische Energiedichte sehr wünschenswert, da nur so eine gute Reichweite ohne allzu hohes Gewicht erzielt wird. Gleichzeitig senkt dies tendenziell den Energieaufwand für die Herstellung (graue Energie) und die dabei auftretende Umweltbelastung.

Generell steigt für Energieträger mit geringer Energiedichte der Transportaufwand für eine Menge, die einer bestimmten Energiemenge entspricht. Deswegen wird z. B. Steinkohle eher über weite Strecken transportiert als Braunkohle, und Bioabfälle für eine Biogasanlage müssen näher am Ursprungsort verwertet werden als Biodiesel. Der Transport von energetisch zu nutzender Biomasse könnte optimiert werden durch Verfahren, die dezentral Bio-Rohstoffe mit höherer Energiedichte (z. B. einen "Bio-Slurry", "Biosyncrude" beim bioliq-Konzept) erzeugen.

Kernbrennstoffe wie Uran haben eine weit höhere Energiedichte als z. B. alle fossilen Energieträger. Deswegen ist hier der Energieaufwand für ihren Transport zum Ort der Nutzung vernachlässigbar. Die mit ihnen erzielbare Leistungsdichte übertrifft diejenige von chemischen Energieträgern nochmals weitaus stärker. Beide Aspekte zusammen ermöglichen die unvergleichliche Wirkung von Kernwaffen (Atombomben).

Siehe auch: Energie, Leistung, Leistungsdichte

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/energiedichte.html">
Artikel über Energiedichte</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/energiedichte.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/energiedichte.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/energiedichte.html
Artikel über 'Energiedichte' im RP-Energie-Lexikon]