Ist es kleinlich, dass man für 30 Minuten das Licht ausschalten soll, nur um in dieser Zeit 100 Watt zu sparen?
Stellen wir uns aber mal vor, die 100 Watt würden von einem “Energie-Sklaven” erzeugt, der dafür ordentlich in die Pedale treten muss.
Im Technorama in Winterthur kann das jeder selbst mal probieren: Auf die Dauer wird das anstrengend!
Vielleicht wären wir danach so nett, zweimal einen Schalter zu betätigen, um dem “Energie-Sklaven” eine halbe Stunde Schinderei zu ersparen…
Freilich, anderswo geht es um mehr: Ein kräftiger Tritt auf das Gaspedal eines Kleinwagens setzt gleich einige hundert Energie-Sklaven in Bewegung, bei einem starken SUV sind es gar tausende.
Wir haben uns sehr daran gewöhnt, mit einem kleinen Tritt Kräfte in Bewegung zu setzen, die unsere eigenen bei Weitem übersteigen – und denken uns meist nichts dabei.
Es müssen ja auch nicht wirkliche Sklaven dafür strampeln.
“Nur” verfeuern wir damit im Rekordtempo fossile Rohstoffe und bringen unsere Atmosphäre vielleicht schon in wenigen Jahrzehnten in einen auch für uns kritischen Zustand.
Nebenbei ruinieren wir Landschaften und Meere, häufen radioaktive Abfälle an, etc.
Wir wissen das ja alles, aber wie sollen wir denn leben ohne die vielen Energie-Sklaven?
Man stelle sich einmal einen Farm-Besitzer in den Südstaaten der USA zu Zeiten des Bürgerkriegs vor.
“Landwirtschaft ohne all die Sklaven – wie soll denn das gehen? Wir könnten doch nicht überleben, wenn wir all diese Leute entlassen oder bezahlen müssten! Menschlichkeit, Freiheit, Gerechtigkeit - zugegeben, das wäre ja wirklich schön, ist aber doch völlig unrealistisch! Lassen wir bloß nicht solche Gutmenschen ans Ruder, die würden unseren Lebensstandard doch ruinieren!”
Etwa so klingt es auch heute, wenn erklärt wird, warum Suffizienz und Energieeffizienz nicht realistisch sind, oder höchstens in harmlosen Ansätzen…
Inzwischen wissen wir, dass es auch ohne menschliche Sklaven geht.
Teilweise übrigens gerade dank der fossilen Energieträger!
Und vor wenigen Jahrzehnten ging es sogar recht gut mit weitaus weniger fossiler Energie, und zwar ohne menschliche Sklaven und auch ohne Windenergie, Photovoltaik etc.
Also versuchen wir doch mal ernsthaft, uns auf eine Zeit einzustellen, in der wir uns mit so vielen Energie-Sklaven begnügen, wie sie uns die erneuerbaren Energieträger bescheren!
Die Startseite gibt Ihnen den Einstieg in das RP-Energie-Lexikon, auch mit Tipps zur Benutzung.
Hier finden Sie diverse Ratgeber-Artikel, insbesondere im Bereich der Haustechnik.
Hier können Sie das RP-Energie-Lexikon nach Begriffen durchsuchen (Volltextsuche).
Hier werden Ihnen einige zufällig ausgewählte Artikel angezeigt – eine Einladung zum Schmökern.
Der RP-Energie-Blog präsentiert Interessantes zum Thema Energie. Er ist auch als E-Mail-Newsletter erhältlich.
Hier finden Sie die Kontaktinformationen und das Impressum.
Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst; hier finden Sie die Details.
Werden Sie ein Sponsor des RP-Energie-Lexikons – des besten deutschsprachigen Energielexikons im Internet!
Hier erfahren Sie mehr über den Autor des RP-Energie-Lexikons und seine Grundsätze.
Hier können Sie die Artikel des RP-Energie-Lexikons nach Kategorien geordnet durchstöbern.
Verbreitete Irrtümer zu Energiefragen werden hier detailliert aufgedeckt.
Der Glossar fasst die Definitionen von Fachbegriffen aus den Artikeln zusammen.
Mit dem Energie-Quiz können Sie Ihr Wissen im Energiebereich testen und vertiefen.
Hier werden die Hintergründe des Projekts beschrieben, auch die gewählten Grundsätze.
Mit zigtausenden von Nutzern pro Monat ist das RP-Energie-Lexikon zu einer interessanten Werbeplattform geworden.
Vom Autor des RP-Energie-Lexikons können Sie auch Beratung erhalten, insbesondere zu Energie-Technologien.
Hier finden Sie die Liste aller Artikel zu einem bestimmten Anfangsbuchstaben.
Hier können Sie nach Artikeln suchen, deren Titel ein bestimmtes Stichwort enthalten. Geben Sie das Stichwort ein, wählen Sie den passenden Eintrag in der Liste und klicken Sie auf "dorthin gehen". (Beachten Sie auch die Volltextsuche beim Menüpunkt "Suche"!)
Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:
Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!