RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Energiesparlampen: tödliche Gefahr durch Quecksilber?

Autor:

Es gibt Horrormeldungen über die angeblich extreme Vergiftungsgefahr durch zerbrochene Energiesparlampen. Bei näherer Betrachtung bleibt davon allerdings nicht viel übrig.

(Diese Seite ist vermutlich die erste, die die vom Film "Bulb Fiction" ausgelöste Quecksilber-Hysterie umfassend behandelt. Siehe auch eine ausführliche Kritik des Films [1] sowie einen Artikel über auch andere behauptete Gesundheitsgefahren [2].)

Am 29. April 2012 wurde in der Sendung ttt (titel thesen temperamente) des Bayrischen Rundfunks uneingeschränkt zustimmend über den neuen Dokumentarfilm "Bulb Fiction" (ab 31.05.2012 im deutschen Kino zu sehen) berichtet, welcher auf reißerische Weise die Verwendung von Energiesparlampen als eine extreme Gesundheitsgefahr und zudem als völlig unnütz darstellt. Eigentlich hätte man erwartet, dass so dramatische und erstaunliche Behauptungen vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen erst mal wenigstens auf Plausibilität untersucht werden, anstatt dass man sie unhinterfragt verbreitet und damit einer öffentlichen Hysterie Vorschub leistet. Ein wenig Recherche zeigt auch schnell, dass zentrale Aussagen nicht stimmen können; das Ganze erweist sich als eine extrem fragwürdige Panikmache.

Der Film präsentiert reißerisch die Entlarvung der angeblichen "Lüge von der Energiesparlampe", hat aber selbst mit den Fakten größte Probleme. So viel war mir sofort klar, auch bevor ich den Film in ganzer Länge betrachten konnte. Nachdem ich dies inzwischen tun konnte, habe ich eine ausführliche Kritik des Films veröffentlicht [1]. Auf dieser Seite dagegen behandle ich vertieft alle Aspekte der Quecksilber-Problematik: die angeblichen akuten Gefahren beim Lampenbruch, den Vergleich mit Quecksilber in Speisefischen, die Emissionen von Kohlekraftwerken sowie die Belastung des Hausmülls und Gewerbemülls.

Akute Quecksilbervergiftungen durch zerbrochene Energiesparlampen?

Extreme Behauptungen, aber ohne Plausibilität

Im Film wird behauptet, eine einzige zerbrochene Energiesparlampe könne zu einer akuten Quecksilbervergiftung führen, gar ein ganzes Haus unbewohnbar machen. Dies ist sachlich in keiner Weise nachvollziehbar:

  • Der Quecksilbergehalt einer solchen Lampe ist gemäß EU-Verordnung seit 2012 maximal 3,5 mg (Milligramm) (kürzlich noch 5 mg), in der Realität oft eher 2 mg. (Letzteres ergibt ein Kügelchen mit Durchmesser 0,66 mm.) Wenn die Lampe im Betrieb zerbrochen wird (was wohl eher selten passiert), kann einiges davon in die Luft gelangen. Die meisten Lampen dürften aber außer Betrieb zerbrechen, nämlich entweder beim Einsetzen einer neuen Lampe oder beim Auswechseln, wenn sie bereits defekt ist. Dann wird aber das meiste Quecksilber den festen Teilen (v. a. dem Glas) anhaften und nur ein winziger Teil verdampfen, da Quecksilber nicht leicht flüchtig ist. Selbst im ungünstigen Fall der heißen berstenden Lampe lässt sich die Quecksilberbelastung der Luft durch Lüften innerhalb einiger Minuten stark reduzieren, und selbst ohne Lüften dürfte nur ein winziger Bruchteil des freigesetzten Quecksilbers von Menschen eingeatmet werden. Eingeatmetes Quecksilber wird zwar vom Körper anders als verschlucktes Quecksilber weitgehend aufgenommen und kann auch ins Gehirn gelangen, aber wenn schon die eingeatmete Menge minimal ist, kann sich keine hohe Belastung ergeben.
  • Nun erfährt man z. B. auf einer Webseite des Katalyse-Instituts für angewandte Umweltforschung über zerbrochene Fieberthermometer auf Quecksilberbasis [3], dass man täglich 0,1 bis 1 mg Quecksilber einatmen müsste, um mit der Zeit eine chronische Vergiftung zu bekommen – für eine akute Vergiftung also sicher noch einiges mehr. Dies hält das Institut selbst beim Zerbrechen eines Quecksilberthermometers, welches 1 g = 1000 mg Quecksilber enthält, für unwahrscheinlich. Diese Einschätzung ist nach den oben genannten Erwägungen auch völlig plausibel. Also wird man für eine Energiesparlampe, die mindestens 200 mal weniger Quecksilber enthält, erst recht keinen vernünftigen Anlass haben, in Panik auszubrechen, wie es der Film aber nahelegt.

Kein Wunder, dass beispielsweise das Umweltbundesamt genauso wie Behörden in anderen Ländern zum gleichen Schluss kommt: Langfristig möchten wir gerne quecksilberfreie Lampen, aber diese sehr begrenzte Gefahr ist hinzunehmen, solange eine bessere Lösung nicht verfügbar und breit einsetzbar ist. Diese Ansicht teilt nach Abwägung der Vor- und Nachteile auch eine große Zahl von Umweltorganisationen. In diesem Artikel wird also keineswegs eine Außenseitermeinung vertreten. Jedoch lege ich Wert auf die Feststellung, dass ich hier keineswegs nur kritiklos "offizielle Meinungen" nachplappere, sondern als Wissenschaftler mit diversen leicht zu überprüfenden Plausibilitätstests diese bestätigt finde.

Nun kann man einwenden, in dem berichteten Fall der Familie in Oberbayern (wo eine Lampe im Betrieb zerstört wurde) sei doch tatsächlich eine sehr hohe Quecksilberbelastung im Haus oder jedenfalls eine schwere Vergiftung festgestellt worden. Ich habe keinen Anlass, diese Feststellung zu bestreiten. Nur ist es bereits rechnerisch völlig unmöglich, dass eine solche Verseuchung von einer Energiesparlampe mit maximal 5 mg Quecksilber verursacht wurde. Also müsste es entweder doch eine andere (viel größere) Quelle gewesen sein (was aber bestritten wird), oder die besagte Lampe hätte weitaus mehr Quecksilber enthalten als erlaubt – wohlgemerkt nicht nur zwei oder dreimal mehr, sondern sehr viel mehr. Im Prinzip scheint es mir zwar denkbar, dass durch einen fatalen Herstellungsfehler (etwa bei einem ausländischen Billigproduzenten, der unter haarsträubenden Bedingungen produziert) eine Lampe weitaus mehr Quecksilber abbekommen hat. Jedoch konnte ich keinerlei Meldungen darüber finden, dass so etwas jemals gefunden worden wäre (obwohl die zahlreichen fanatischen Energiesparlampen-Gegner so etwas sicher sofort aufgegriffen und weit verbreitet hätten). Auch im Film wurde es nicht behauptet. Wenn es hier doch passiert wäre, wäre es vermutlich ein extrem seltener Fall – tragisch für die Betroffenen, aber ungeeignet, um daraus eine allgemeine Verdammung dieser Lampen abzuleiten. Der Skandal wäre dann wohlgemerkt die krasse Missachtung der EU-Vorschriften durch einen Hersteller und nicht etwa, dass die EU Lampen mit einigen Milligramm erlaubt. Zudem wissen wir nicht, was beim Jungen ggf. an Vorerkrankungen bestand; der behandelnde Arzt deutete an, dass es solche gab. Wir können also gar nicht wissen, welcher Anteil an der Erkrankung überhaupt auf das Quecksilber zurückgeführt werden könnte; auch der Arzt weiß dies offenbar nicht. Fazit: Eine abschließende Beurteilung dieses konkreten Falls ist derzeit nicht möglich, zumal auch keinerlei Untersuchungsergebnisse herausgegeben werden; es erscheint aber in keinem Fall angebracht, die Einführung dieser Lampen auf so einer Grundlage als ein Verbrechen darzustellen.

Das optimale Vorgehen beim Lampenbruch

Anstatt in Panik auszubrechen, kann man beim Zerbrechen einer Energiesparlampe idealerweise etwa so vorgehen:

  • Sofort die Fenster öffnen und dann den Raum für mindestens zehn Minuten verlassen. Auch wenn schon ohne dies keine starke Vergiftung droht, ist es doch sinnvoll, mit dieser einfachen Maßnahme die Belastung massiv zu senken.
  • Dann Einweghandschuhe anziehen und alle Teile der Lampe aufsammeln und in einen Plastikbeutel stecken. Kleine Teile kann man mit einem Klebeband gut aufnehmen. Am Ende das Klebeband und die Handschuhe auch in den Beutel stecken, den Beutel gut verschließen, natürlich nicht im Haus lagern und als Sondermüll entsorgen lassen.
  • Man sollte bei dieser Reinigung nicht den Staubsauger verwenden, denn dieser könnte Quecksilberdämpfe erst recht in die Raumluft blasen. Den Boden gut aufwischen, insbesondere bevor Kleinkinder darauf spielen.
  • Ergänzend könnte man das Quecksilber durch Bestreuen mit etwas Schwefelpulver oder anderen Substanzen (in der Apotheke erhältlich) chemisch binden, wenn es z. B. in einen Teppichboden gelangt ist. Das entstehende Quecksilbersulfid (Zinnober) ist extrem unlöslich und kann vom Körper praktisch nicht mehr aufgenommen werden. Dies wäre also eine gute Maßnahme, bevor wieder ein Staubsauger dort verwendet wird.

Zwar würde man auch bei weniger gutem Umgang mit der Lage wohl kaum gesundheitlich geschädigt werden; das Verfahren wurde eigentlich für viel größere Quecksilbermengen (etwa von Thermometern) entwickelt. Jedoch sollte gemäß dem Grundsatz der Vorsorge eine mit vernünftigem Aufwand vermeidbare Belastung immer vermieden werden, auch wenn sie nicht wirklich gefährlich ist.

Für die größeren Leuchtstofflampen ("Neonröhren") gilt dasselbe. Sie enthalten zwar deutlich mehr Quecksilber als Energiesparlampen, aber immer noch viel weniger als ein Quecksilberthermometer. Letztere sind inzwischen verboten, weil das Hantieren mit so viel Quecksilber im Haus wirklich keine gute Idee und zudem unnötig ist – es spricht ja nichts gegen die Verwendung elektronischer Thermometer (ohne Quecksilber).

Ein weiterer Anhaltspunkt: MAK-Wert für die belastete Raumluft

Ergänzend führe ich noch eine einfache Berechnung durch, die auf dem MAK-Wert von 0,02 mg/m3 Luft basiert. Dies ist die Maximale Arbeitsplatz-Konzentration, die seit 11/2011 für Quecksilber erlaubt ist, der also Arbeitnehmer für 8 Stunden täglich oder 40 Stunden wöchentlich ausgesetzt werden dürfen, dies aber jahrein, jahraus. (Vor 11/2011 war es fünfmal mehr.) Wenn nun eine Energiesparlampe im schlimmsten Fall 5 mg Quecksilber enthält, reicht dies theoretisch aus, um 50 Kubikmeter Luft so zu belasten, dass das Fünffache des MAK-Werts erreicht ist – aber nur, wenn das gesamte Quecksilber nach und nach im Raum verdampft und sich auf 50 m3 Luft verteilt, bevor diese Luft durch Lüften entfernt wird. Zum Vergleich: Eine Lüftungsanlage für einen Raum, in dem nur zwei Personen arbeiten, fördert pro Stunde rund 40 bis 50 m3 Luft. Also würden die 5 mg aus der Lampe in diesem Raum gerade mal ausreichen, um für 12,5 Stunden den MAK-Wert zu erreichen – aber wiederum nur, wenn das Quecksilber erstens so schnell verdampfen würde und zweitens dies nahe dem Lufteinlass der Anlage geschähe, nicht etwa nahe dem Auslass. Natürlich verdampft das Quecksilber in Wirklichkeit noch weitaus langsamer; das heißt, dass die Belastung einerseits nach zwölf Stunden noch längst nicht weg ist (sondern z. B. erst nach einigen Wochen), dass andererseits aber die Quecksilberkonzentration in der Luft weit unter dem MAK-Wert bleibt. Man sieht also nochmals, dass eine akute oder auch eine chronische Quecksilbervergiftung zumindest über die Atemluft völlig unmöglich ist, weil sonst Arbeiter in diversen Betrieben (auch in der EU) reihenweise sterben müssten.

Ich merke noch an, dass ich das dauerhafte Erreichen des MAK-Werts für Quecksilber nicht für unbedenklich hielte, gerade für Kinder. Man kann auch durchaus die Ansicht vertreten, dass der MAK-Wert noch weiter gesenkt werden sollte, um einen größeren Sicherheitsabstand zu auf Dauer nachweislich schädlichen Konzentrationen zu erhalten. Jedoch zeigt die Rechnung, dass man mit so wenig Quecksilber eben nicht in die Regionen gelangen kann, wo es wirklich gefährlich wird. Akute Probleme wären nur zu erwarten, wenn so hohe Werte über längere Zeit auftreten würden.

Die Lage wäre nur dann anders, wenn eine Lampe weitaus mehr Quecksilber enthalten würde als erlaubt – wobei mir nicht bekannt ist, dass so etwas jemals gefunden worden wäre. Ein Spitzenwert von über dem Doppelten des erlaubten Werts ist einmal bekannt geworden, aber das reicht noch bei Weitem nicht für massive Gefahren.

Nun könnte man im Prinzip Scherben der zerbrochenen Lampe verschlucken, was freilich ziemlich selten geschehen dürfte. Selbst dies wäre vom Quecksilber her nicht allzu gefährlich, da metallisches Quecksilber vom Körper kaum aufgenommen werden kann; es würde fast vollständig mit dem Stuhl wieder ausgeschieden. Übrigens könnten laut Katalyse-Institut die Nieren von dem, was trotzdem aufgenommen wird, rund 10 bis 20 mg Quecksilber pro Tag wieder ausscheiden, also eine Menge entsprechend dem gesamten Quecksilbergehalt von ca. fünf bis zehn typischen Energiesparlampen.

Zum Vergleich: Quecksilber in Thunfisch

Sollten Sie einmal aus Versehen eine Energiesparlampe mit all dem enthaltenen Quecksilber verspeisen – was vermutlich eher selten vorkommt –, so dürfte die Giftwirkung des aufgenommenen Quecksilbers geringer sein, als wenn Sie eine ordentliche Portion Thunfisch essen. Auch wenn der EU-Grenzwert von 1 mg Quecksilber pro Kilogramm Thunfisch eingehalten wird und die Energiesparlampe so viel Quecksilber enthält wie mehrere Kilogramm Thunfisch, ist doch zu beachten, dass Fische das Quecksilber weitgehend in Form des besonders problematischen Methylquecksilbers enthalten. Dieses wird über den Darm leicht aufgenommen (und passiert auch ohne Weiteres die Blut-Hirn-Schranke), während metallisches Quecksilber (aus der Lampe) zum größten Teil gleich wieder ausgeschieden wird. Durch Einatmen kann zwar auch metallisches Quecksilber aufgenommen werden, jedoch wird man selbst im ungünstigsten Fall nur einen winzigen Bruchteil der gesamten Quecksilbermenge einer zerbrochenen Lampe einatmen, und das so aufgenommene Quecksilber wird auch vom Körper viel schneller wieder ausgeschieden als Methylquecksilber.

Dieser Vergleich zeigt ein weiteres Mal, wie unangemessen die Hysterie um die Energiesparlampen ist. Wer nun trotzdem noch große Angst hat vor dem Quecksilber in den Lampen, sollte Fische besser nicht einmal mehr anschauen.

Um Missverständnisse zu vermeiden: Ich empfehle durchaus nicht das Verspeisen von Energiesparlampen; dafür sind sie wirklich noch weniger geeignet als Glühlampen. Auch empfehle ich aus Vorsorgegründen die oben genannten Maßnahmen, um beim Bruch einer Lampe unnötige Quecksilberbelastungen zu vermeiden. Im Übrigen soll keineswegs die hohe Giftigkeit von Quecksilber bestritten werden; es geht aber um eine angemessene Bewertung der jeweiligen Mengen. Es ist erstaunlich, dass dieser Aspekt immer wieder übersehen wird.

Unbekannte Quecksilbermengen?

Eine angeblich fehlende Seriosität der EU-Behörden, die mit dem "Glühlampenverbot" und der Begünstigung von Energiesparlampen zu tun haben, wird im Film "Bulb Fiction" auf sehr unfaire Weise suggeriert. Es wird so getan, als habe man den Quecksilber-Gehalt solcher Lampen anhand von nur fünf Leuchten als Proben bestimmt; man wisse deswegen gar nicht, wie viel Quecksilber die Lampen im Allgemeinen enthalten. Dabei ist der Gehalt durch eine EU-Verordnung auf 5 mg begrenzt (heute sogar 3,5 mg). Somit ist völlig klar, dass der durchschnittliche Gehalt der Lampen unter 5 mg liegen muss; die genannten fünf Lampen zeigen den typischen Bereich an – sicher nicht genau, aber das ist nicht entscheidend. Man könnte einwenden, dass einzelne Ausreißer so nicht entdeckt werden könnten. Jedoch behaupten die Autoren der Studie dies auch gar nicht; das wäre eine Frage der Produktüberwachung, für die sie gar nicht zuständig sind. Im Übrigen ist mir nicht bekannt, dass solche Ausreißer von wem auch immer jemals in einem massiven Ausmaß (welches die Beurteilung wirklich ändern müsste) gefunden worden wären.

Schlimmer noch war die im Film von einem Physiker gemachte Behauptung, die EU verwende eine absolut ungeeignete Messmethode für die Quecksilbermengen. Dieser Vorwurf basiert allein auf der Inkompetenz des Physikers (siehe [1]). Die Messmethode ist völlig korrekt, und ihre Resultate bestreitet auch niemand. Somit sehe ich keinerlei Anlass für Vorwürfe an die Autoren der Studie oder die EU-Behörden.

Andere Stellen des Films, die hier nicht im Einzelnen diskutiert werden sollen, verstärken den Eindruck einer extremen Einseitigkeit und von ungerechtfertigten, tendenziösen Wertungen. Beispielsweise bleibt eine Verschwörung von nach höherem Gewinn strebenden Lampenherstellern reichlich unplausibel, wenn viele Unweltverbände daran auch noch beteiligt sein müssten. Ähnlichen Unsinn hat man freilich schon öfters im Rahmen der Kampagne "Rettet die Glühlampe" gelesen; gewissen Leuten scheint jedes "Argument" recht zu sein, um für die Glühlampe und gegen die Energiesparlampe zu kämpfen, selbst wenn es noch so falsch ist.

Ausgeblendet: Quecksilberemissionen von Kohlekraftwerken

Was der ttt-Beitrag auch nicht erwähnt hat: dass ein einziger Kohlekraftwerksblock (und zwar ein moderner, mit Filteranlagen nach heutigen Stand) hunderte von Kilogramm Quecksilber pro Jahr über das Abgas emittiert (und zusätzliche Mengen mit dem Abwasser). Das entspräche dem, dass wir über hundert Millionen Energiesparlampen kaufen und das enthaltene Quecksilber komplett und fein in der Umwelt verteilen – was freilich ziemlich schwierig sein dürfte, da das Quecksilber zum größten Teil an den festen Teilen der Lampe haftet. (Es würde nicht reichen, die Lampen nur in den Hausmüll zu werfen.)

Dieses Gift wird vom Kraftwerk dann im weiten Umkreis fein verteilt. Darüber könnte und sollte man sich aufregen: Hier liegt nun wirklich ein Problem. Und dieses hat sogar wieder mit der Wahl unserer Leuchtmittel zu tun: Da Energiesparlampen rund vier oder fünf mal weniger Strom brauchen als Glühlampen, und da eine Abnahme des Strombedarfs insbesondere die Stromproduktion von Kohlekraftwerken reduziert (siehe meinen Artikel über den Strommix), führt die Einführung der Sparlampen zu einer Reduktion der Quecksilberemissionen, die größer ist als ihr eigener Quecksilbergehalt. Natürlich sollte das fachgerechte Recycling der Lampen konsequent praktiziert werden, um die Quecksilberbelastung der Umwelt noch weiter zu reduzieren. (Dass es hier noch große Schwächen gibt, insbesondere in manchen Ländern, stimmt wohl; hier hat der Film Recht.) Aber selbst schon ohne dieses fachgerechte Recycling dürften Sparlampen in puncto Quecksilber wesentliche Vorteile bringen.

In "Bulb Fiction" wird das "Quecksilber-Paradox" übrigens bestritten, aber einer Überprüfung hält auch dies nicht stand, siehe [1].

Übrigens ist selbst Erdgas nicht frei von der Quecksilber-Problematik. Zumindest das Rohgas enthält bei manchen Lagerstätten sehr hohe Mengen von Quecksilberdampf. Selbst wenn dieser bei der Gasreinigung weitestgehend herausgefiltert wird, kann es in der Nähe der Anlage zu massiven Quecksilberbelastungen kommen. Bereits durch den Gasverbrauch eines einzelnen Haushalts können etliche Gramm Quecksilber pro Jahr zusammen kommen. Selbst wenn davon nur ein Prozent in die Umwelt gelangen würde, könnte dies so viel sein, wie beim Bruch von Hunderten von Energiesparlampen frei würden.

Quecksilber im Müll

Es ist bedauerlich, dass viele Energiesparlampen und andere Leuchtstofflampen nicht ordnungsgemäß entsorgt werden, sondern im Hausmüll oder Gewerbemüll landen. Meist gelangt das Material dann in eine Müllverbrennungsanlage. Deren Rauchgasreinigungsanlage kann das Quecksilber zum größten Teil (heute meist mehr als 90 %) zurückhalten, aber zum Teil gelangt es dann in die Atmosphäre.

Nun wird diese Problematik aber immer wieder vollkommen überzogen dargestellt. Laut einer Studie der TU Wien aus dem Jahr 2008 stammt nur ein winziger Teil des Quecksilbers im Haus- und Gewerbemüll von Lampen. Es gibt viele andere Quellen dafür:

  • Etliche Batterien enthalten Quecksilber, auch wenn es aufgrund zunehmend schärfer werdender EU-Richtlinien immer weniger wird.
  • Als Biozid wurde es vielfach in Farben, Pflanzen- und Holzschutzmitteln verwendet.
  • Diverse elektrotechnische Geräte können rund ein Gramm oder sogar mehrere Gramm Quecksilber enthalten – also hunderte oder tausende mal mehr als eine Energiesparlampe. Hierzu gehören Relais, Schwimmerschalter und Neigungsschalter (Kippschaltröhren) in diversen Geräten, Auslöseschalter für Airbags und Gurtstraffersysteme in Autos, Thermostatschalter in Öfen, Kaffeemaschinen und anderen Kleingeräten sowie Infrarotsensoren. Zwar sind solche Anwendungen mittlerweise größtenteils verboten, aber es ist noch sehr viel Quecksilber aus solchen Geräten im Umlauf.
  • Ebenfalls gibt es noch alte Fieberthermometer, Manometer, Blutdruckmessgeräte und gewisse Diffusionspumpen, die viel Quecksilber enthalten.
  • Auch die Elektrik von Großgeräten wie z. B. Schienenfahrzeugen enthält oft noch große Mengen von Quecksilber – teils mehrere Kilogramm.
  • Bei etlichen industriellen Produktionsverfahren wird Quecksilber eingesetzt, beispielsweise bei der Elektrolyse, der Goldgewinnung und der Chemie. Auch hier entstehen quecksilberhaltige Abfälle, die manchmal nicht korrekt entsorgt werden. (Bei der Goldgewinnung entstehen besonders schlimme Quecksilberverseuchungen.)

Hier geht es also um weit größere Mengen als in den Lampen. Man beachte bei allem aber, dass Kohlekraftwerke global noch wesentlich stärker zur Quecksilberbelastung der Umwelt beitragen als all der Müll: tausende von Tonnen pro Jahr.

Es ist jedenfalls völlig klar: Wer sich über wenige Milligramm Quecksilber in einer Lampe aufregt, gleichzeitig aber all die viel größeren Quellen ignoriert, ist entweder völlig uninformiert oder betreibt bewusst Panikmache.

Um Missverständnisse zu vermeiden: Jeglicher quecksilberhaltiger Abfall soll und muss ordnungsgemäß entsorgt werden. Wenn das bei Lampen nicht geschieht, sind die Folgen freilich weitaus harmloser als bei vielen anderen Abfällen, wo es um viel größere Mengen geht. Beispielsweise hat eine Untersuchung in der Schweiz ergeben, dass die vollständige Entsorgung aller Energiesparlampen über den Hausmüll langfristig zur Erhöhung der Quecksilberbelastung der gesamten Siedlungsabfälle nur um rund 1 % führen würde.

Fazit: unseriöse Panikmache

Man kann also klar erkennen, dass der genannte Film und unkritisch für ihn werbende Beiträge eine üble Panikmache sind, die mit den Fakten wenig zu tun hat. Solche Propaganda ist sogar geeignet, die möglichen Reduktionen der Quecksilberbelastung der Umwelt durch Verunsicherung der Verbraucher zu sabotieren – schon ganz abgesehen vom Aspekt des Klimaschutzes. Dass diverse Aussagen im Film immerhin einen wahren Kern haben (Bsp.: Quecksilber ist sehr giftig, manche Energiesparlampen erreichen nicht die versprochene Lebensdauer, ihr Einsatz ist nicht überall sinnvoll, etc.), ändert nichts daran, dass wichtige Kernaussagen (effektiv: Energiesparlampen sind des Teufels) ungerechtfertigt und falsch sind. Diese Quecksilber-Hysterie gehört zu den unsinnigsten Phänomenen, die die öffentliche Umweltdebatte zu bieten hat.

Die Hoffnung, dass wenigstens ttt seinen Fehler korrigieren würde, nachdem es von mir am 02.05.2012 sorgfältig begründet darauf hingewiesen wurde (und vermutlich von anderen Seiten Ähnliches hören wird), wurde leider bitter enttäuscht. Man beharrt dort auf dem eingenommenen Standpunkt, ohne auf Gegenargumente überhaupt einzugehen. Es ist beunruhigend, dass auch bei den öffentlich-rechtlichen Medien die journalistischen Grundsätze so eklatant verletzt werden.

Leider dürfte der Film "Bulb Fiction" trotz allem noch massenhaft im Kino und sonstwo gesehen werden und dabei Verbraucher unnötig verängstigen und Wutbürger zum Kampf gegen angeblich skrupellose EU-Bürokraten und finstere gekaufte Wissenschaftler aufstacheln. Vielleicht wird sich wenigstens einigermaßen herumsprechen, dass man Behauptungen auch nüchtern prüfen und in diesem Fall dabei völlig auseinanderfallen sehen kann.

Sachliche Kritik wäre willkommen

Einige Leute haben sich bereits massiv über meine Kritik am Film aufgeregt und mich mit Schmähkritik überzogen. Dies funktioniert offenbar nach dem Muster: Diese Darstellung gefährdet meine Meinung, also muss sie falsch sein, und nähere Begründungen meiner Position sind somit unnötig. Ganz offenkundig verarbeiten manche Zeitgenossen eingehende Informationen extrem selektiv, etwa indem Sie selbst lückenlose Gegenbeweise und aufgezeigte krasse Inkonsistenzen einfach ignorieren.

Eine sachliche Kritik, die Fehler an meiner Darstellung aufzeigt, würde ich jederzeit dankbar aufnehmen und umgehend angemessen verarbeiten – wenn nötig auch mit hier veröffentlichten Änderungen meiner Haltung zur Sache. (Ich genieße die Freiheit, genau das vertreten zu dürfen, was ich sachlich richtig finde.) Jedoch ist so etwas bisher niemals hier eingegangen.

Literatur

[1]R. Paschotta, "Bulb Fiction: ein Propagandafilm gegen die Energiesparlampe"
[2]Extra-Artikel: "Sind Energiesparlampen und Leuchtstofflampen gesundheitsschädlich?"
[3]Artikel des Katalyse-Instituts für angewandte Umweltforschung über zerbrochene Quecksilberthermometer: http://www.umweltlexikon-online.de/RUBwerkstoffmaterialsubstanz/Quecksilberthermometerzerbrochen.php

Siehe auch: Energiesparlampe, Leuchtstofflampe, Glühlampe, Glühlampenverbot, Kohlekraftwerk, Strommix, Klimaschutz

Fragen und Kommentare von Lesern

28.02.2017

Ich kenne den Film "Bulb Fiction" nicht, aber hier jetzt den Quecksilbergehalt in Lampen zu verharmlosen ist schon ziemlich arm. Es sei denn Sie gehören einer gewissen Loge an, dann macht das Sinn. Ich schätze mal, Sie halten auch Fluorid, Amalgam in den Zähnen für harmlos und sehen am Himmel nur Kondensstreifen an den Flugzeugen, oder halten das bestenfalls für harmlose Aerosole die als Maßnahme gegen Klimaerwärmung gesprüht werden? TRÄUM WEITER!!!

Antwort vom Autor:

Verharmlosung ist keineswegs mein Anliegen, sondern vielmehr die vernünftige Beurteilung von Risiken, z. B. unter Berücksichtigung der Mengen eines Schadstoffs. Dazu muss man meines Wissens keiner Loge beitreten.

Etwas Fluorid habe ich gerne in den Zähnen, da ich Karies nicht mag. Amalgam-Füllungen müsste man genauer diskutieren (das ist hier nicht der Platz), und Kondensstreifen halte ich ganz ohne irgendwelchen kruden Chemtrail-Verschwörungstheorien für ganz plausibel erklärbar.

25.03.2017

Danke für Ihre Klarstellung, endlich jemand, der auf dem Teppich der Realität argumentiert und klarstellt. Die Masse ist eben leicht in Panik zu versetzen, weil sie nichts hinterfragt…

Antwort vom Autor:

Insbesondere scheint mir das Verständnis dafür zu fehlen, dass Giftwirkungen eben entscheidend von der jeweiligen Menge abhängen. Wenn eine Belastung weitaus geringer ist als die aus anderen Quellen, wird schnell klar, dass man sich eher um die kümmern sollte. Nur ist es für Laien eben meist schwierig, den quantitativen Aspekt zu untersuchen. Vielen scheint es sogar schwer zu fallen, auch nur schon entsprechende Aussagen nachzuvollziehen.

Immerhin zeigen die Rückmeldungen auf diesen Artikel, dass die meisten Leser meine Argumente durchaus akzeptieren. Eine kleine Minderheit aber interpretiert jedes Argument, welches auf eine geringere Gefahr hindeutet, als böswilligen Versuch der Verharmlosung. Irgendwo her scheinen diese Leute zu "wissen", dass eine riesige Bedrohung fraglos existiert, jedes offenbar überzeugende Argument also böswillig gefälscht sein muss – auch wenn man keinerlei Anhaltspunkte hierfür oder auch für eine geheime Interessenbindung des Autors hat.

04.05.2017

Panikmache im Stil von Fake-News bedürfen einer objektiven Richtigstellung, deshalb finde ich Ihren Artikel gut.

Man könnte aber darauf hinweisen, dass es Alternativen gibt: nämlich LED-Lampen! Gute LED-Lampen sind unterdessen noch stromsparender als Fluoreszenzlampen und dazu, soviel mir bekannt ist, nicht umweltschädlich…

Antwort vom Autor:

Inzwischen sind LED-Leuchtmittel (auf der Basis von Leuchtdioden) tatsächlich eine interessante Alternative – auch weil die Preise mittlerweile stark gesunken sind.

LEDs enthalten übrigens auch ziemlich giftige Substanzen (Gallium, Arsen usw.) – allerdings nichts, was beim Zerbrechen einer Lampe ausgasen würde, und ohnehin sehr wenig.

28.01.2018

Letztens bin ich aus Versehen auf eine Leuchtstoffröhre getreten, sie ist dann auch an einer kleinen Stelle zu Bruch gegangen. Ich habe sie dann nach einigen Minuten aus dem Raum entsorgt. Denken Sie, dass die Konzentration mit Quecksilber in der Raumluft nach jetzt inzwischen 2 Wochen noch bedenklich ist? Habe zugegebenermaßen nur für 10 bis 15 Minuten danach gelüftet.

Antwort vom Autor:

Ich denke nicht, dass jetzt noch eine nennenswerte Konzentration von Quecksilber in der Raumluft enthalten sein kann. Innerhalb von zwei Wochen sollte die Raumluft ja mehrfach ausgetauscht worden sein.

05.03.2018

Meine Frau wollte letztens eine Sparlampe wechseln, die auch eine längere Zeit ausgeschaltet war. Sie hörte eine zerbrechendes Geräusch; da ich nicht wusste, was vorgefallen war, schaltete ich die Lampe ein, um zu schauen, ob sie noch geht. Sie ging auch kurzzeitig und ging dann aus. Leider war ich beim Vorgang in der Nähe der Lampe. Sollte ich jetzt vorsichtshalber einen Arzt aufsuchen?

Antwort vom Autor:

Nein, das wäre vermutlich weder notwendig noch irgendwie hilfreich. Es kann sein, dass Quecksilber ausgetreten ist und Sie etwas davon eingeatmet haben. So etwas führt aber normalerweise zu keiner so großen Belastung, dass ein akutes Gesundheitsproblem resultieren könnte. Ohnehin gäbe es vermutlich keine sinnvolle Therapie, um etwa das Quecksilber wieder aus dem Körper zu entfernen.

07.03.2018

Vorgestern Abend ist mir beim Wechsel einer defekten Energiesparlampe selbige aus der Hand gerutscht und auf den Küchentisch gefallen. Die Sparlampe war aber kalt, da sie bereits seit den Morgenstunden defekt war. Bei dem Unfall sind zwei der vier Glasröhren unten am Sockel abgebrochen.

Ich habe die Lampe so schnell wie möglich eingetütet und die Tüte zugeknotet, dann schnell meine 19 Monate alte Tochter geschnappt, die zu dem Zeitpunkt neben mir auf dem Küchenboden spielte, habe mich mit ihr im Wohnzimmer bei geschlossener Tür aufgehalten und meinen Mann gebeten, die Küche ausgiebig zu lüften (15 Minuten) und den Tisch und alle Dekoration darauf sicherheitshalber abzuwischen. Das hat er auch gemacht. Da wir aber keine Tür in der Küche haben, könnte es sein, dass beim Lüften die Küchenluft auch in andere Räume gelangt ist.

Sie haben Ihren Artikel wirklich gut verfasst, trotzdem Sorge ich mich ein wenig. Vor allem um die Gesundheit meiner Tochter, die beim Bruch der Lampenröhren direkt neben mir war.

Wie ist Ihre Einschätzung zu der Situation. Könnte meine Tochter viel Quecksilbergas eingeatmet haben? Muss ich Gesundheitsrisiken bei ihr befürchten? Hätte ich zuerst mit ihr rausgehen sollen und dann meinen Mann die Lampe entfernen lassen sollen?

Muss ich auch die offenen Lebensmittel in der Küche (Äpfel, Bananen, Gemüse) alles wegwerfen? Haftet sich Quecksilbergas an Gegenständen???

Ich habe den Film vor Jahren gesehen und habe seitdem große Angst vor Energiesparlampen. So ein Bruch war für mich immer ein Worst-Case-Szenario. Das mir das jetzt neben meiner Tochter passiert ist, ärgert und sorgt mich am meisten!

Ich bitte um Ihre Hilfe und danke Ihnen dafür im Voraus.

Antwort vom Autor:

Sie haben ziemlich gut reagiert, obwohl es noch ein wenig besser gewesen wäre, zuerst Ihre Tochter aus dem Raum zu bringen. Sie brauchen sich aber keine Sorgen zu machen wegen dieses Vorfalls. Sie und Ihre Tochter mögen an diesem Tag etwas mehr Quecksilber aufgenommen haben als an einem anderen, aber eine akute gesundheitliche Schädigung ist deswegen nicht zu erwarten. Vermutlich haben der Schreck und die Sorge den größten Teil der gesundheitlichen Belastung verursacht.

Da ausgetretenes Quecksilber relativ bald verdampft, dürften Gegenstände (auch Lebensmittel), die in der Nähe gelegen sind, nicht dauerhaft kontaminiert sein. Ich würde deswegen meinen, dass zumindest Lebensmittel, die nicht etwa von Lampenteilen getroffen wurden, sondern z. B. ein oder zwei Meter weiter weg lagen, bedenkenlos konsumiert werden können.

17.07.2018

Was ist ein "erträgliches Maß" bei der Aufnahme von Giften!?

Was oder besser wer zeigt mir an, wann mein Körper oder der meiner Familie genug Gift "intus" hat, bevor er sich anfängt zu wehren, mittels Intoleranzen oder Überreaktionen oder Schockzuständen?

Sicher, es gibt die Empfehlungen und festgelegten Grenzwerte. Doch beim Einkauf der Lebensmittel und deren Verzehr, beim Trinken von Wasser, beim Atmen der Luft usw. habe ich keine Möglichkeit, die vielen Grenzwerte zu summieren, die da überschritten werden und uns krank machen!

Gift bleibt Gift! Und müssen bestmöglich aus unserem Leben ausgeschlossen werden!

Antwort vom Autor:

Wir sollten mit Gefahren vernünftig umgehen. Dazu gehört einerseits, dass man leicht vermeidbare Gefahren auch vermeidet, selbst wenn sie eher klein sind (Vorsorgeprinzip). Andererseits sollte man kleine Gefahren nicht unnötig aufbauschen, alleine schon weil auch Ängste gesundheitsschädlich sind. Das Schüren unnötiger Ängste sollte also schon aus gesundheitlichen Gründen vermieden werden.

Dazu kommt die Gefahr, dass Menschen, die sich allzu sehr auf kleine Gefahren konzentrieren, darüber leicht die größeren übersehen. Beispielsweise hilft es niemanden, sich schrecklich aufzuregen über eine Sache, die nur einen winzigen Beitrag zur Quecksilberbelastung bringt, während man andererseits die Quecksilberbelastung durch Kohlekraftwerke unnötig erhöht, indem man an stromfressenden Glühlampen festhält.

Grenzwerte sollten so festgelegt werden, dass auch bei der Kombination verschiedener üblicher Gefahren keine erhebliche Gesamtbelastung entsteht. Leider geschieht dies oft nicht, und manche Grenzwerte werden eher danach festgelegt, was man für die Emittenten als praktikabel einschätzt. Jedoch sollte man deswegen nicht so tun, als würden wir deswegen immer kränker, nachdem die Lebenserwartung heute so hoch ist wie nie zuvor.

03.12.2018

Hallo, ich habe gerade ziemliche Panik! Mein Mann ist heute eine Energiesparlampe runter gefallen und er hat leider nicht gelüftet. Ich und mein Sohn waren auch im Haus! Ich kam dazu, als er saugte, und habe dann noch gewischt! Die zerbrochene Birne ist dann direkt draußen im Müll gelandet! Erst einige Zeit danach fiel mir der Fernsehbericht wieder ein und ich habe gelüftet! Und nun sitze ich hier und schiebe Panik! Alles was man im Internet findet, macht einem echt Angst, bis ich auf ihren Artikel gestoßen bin! Nun hätte ich gerne eine Einschätzung von Ihnen!

Antwort vom Autor:

Staubsaugen ohne zu Lüften war sicherlich die ganz falsche Maßnahme. Das hat zu einer unnötigen Aufnahme von Quecksilber geführt. Es war aber wohl nicht so viel, dass akute Gesundheitsschäden zu befürchten sind. Betreffend chronische Wirkungen: Über das Jahr gerechnet wird es vielleicht deutlich weniger sein als z. B. von Ihrem Fisch-Konsum, also auch diesbezüglich nicht alarmierend.

Mein Rat: Die Panik baldmöglichst abbauen und es beim nächsten Mal besser machen.

13.12.2018

Guten Abend. Meinem Mann ist heute eine Neonröhre kaputt gegangen. Sie war vorher einige Tage lang schon aus der Fassung ausgebaut worden, weil sie nicht mehr funktionierte. Mein Sohn hat sofort den Raum gelüftet, die Lampe in den Müll getan und den Boden gesaugt, leider alles ohne Handschuhe und Atemschutzmaske. Danach hat er geduscht, mein Mann aber nicht. Im Raum befand sich frisch gewaschene Wäsche, die nun vielleicht Quecksilber aufgenommen hat. Kann da eine gesundheitliche Gefahr für uns entstehen?

Antwort vom Autor:

Keine Panik! Durch das Lüften wurde die Belastung schon mal stark reduziert. Die entstandene Quecksilber-Belastung (zusätzlich z. B. zu der von der Nahrung) dürfte ganz moderat sein.

Übrigens hilft eine einfache Atemschutzmaske (nicht sehr dicht und ohne Aktivkohlefilter) wahrscheinlich wenig; intensives Lüften (am besten nochmals nach dem nächsten Staubsaugen) ist die wichtigste Maßnahme.

21.10.2020

Ich bin vor etwa zwei Wochen in meinem Schlafzimmer auf einer (lange nicht mehr benutzte) Energiesparlampe versehentlich getreten, und sie ist dabei zerbrochen. Ich habe mangels besseren Wissens alles gesaugt, aber auch sehr gut gelüftet. Über die akute Belastung mache ich mir keine Gedanken (ist eh vorbei). Ich möchte mich aber vergewissern, dass keine chronische Belastung entsteht. Ich habe nun das ganze Zimmer nass gewischt und alles entsorgt, kann keine Reste mehr sehen. Kann aber durch ein evtl. unbemerkten Rest (z.B. in einer Ritze) eine Gefahr entstehen? Oder können ich und andere Gäste unbedenklich in dem Zimmer schlafen?

Antwort vom Autor:

Es könnte durchaus etwas Quecksilber in Ritzen geraten sein und dann erst im Laufe der Zeit verdampfen. Von daher würde ich empfehlen, in den nächsten Wochen verstärkt zu lüften. Vermutlich hält sich die Belastung dadurch in vertretbaren Grenzen, auch wenn eine sichere Einschätzung auf der Basis dieser Angaben nicht möglich ist.

17.02.2021

Ich bin verunsichert und wäre über eine Einschätzung sehr dankbar. Mit meinem 18 Monate alten Sohn zerbrach mir eine Energiesparlampe. Ich ging aus dem Raum ohne zu lüften. Erst später fiel mir ein, dass man da doch was beachten muss. Ich googelte und bekam Panik.

Wir beseitigten dann die Bruchstücke so gut wie möglich, lüfteten dabei hin und wieder, aber wegen der großen Kälte nicht pausenlos. Mein Mann schlief dann in diesem Zimmer. Am nächsten Tag fanden wir noch ein paar kleine gelbe Teile der Lampe unter dem Bett.

Ich finde nun keine Ruhe. Wie schätzen Sie die Gefahr für uns alle drei ein? Ich habe wohl das meiste abbekommen und stille unseren Sohn noch. Auch trug mein Mann den ganzen Abend noch die Kleidung aus der unmittelbaren Nähe der Bruchstelle (ich hab erst später daran gedacht und dann die Kleidung in den Wäschekorb getan). Er saß auf dem Sofa kuschelte mit unserem Kind. Was für Langzeitschäden sind zu erwarten? Wie sollten wir uns verhalten? Das Fenster war heute immer wieder lange geöffnet. Kann man jetzt darin bedenkenlos schlafen? Auch ein kleines Kind?

Antwort vom Autor:

Die Sache ist sicherlich nicht optimal gelaufen, aber aus meiner Sicht kein Grund zur Panik. Durch diesen einmaligen Vorfall ist Ihre Quecksilber-Belastung sicherlich ein wenig gestiegen, aber im Vergleich zur alltäglichen Belastung sicherlich nicht in dramatischem Ausmaß. Wenn Sie pro Jahr einige Fische essen, nehmen sie damit vermutlich mehr Quecksilber auf.

Auch wenn es nicht auszuschließen ist, dass irgendwo noch ein paar winzige Tröpfchen Quecksilber stecken, die allmählich an die Raumluft abgegeben werden, kann das jedenfalls nicht sehr viel sein, nachdem die Lampe insgesamt nur einige Milligramm enthält. (Massiv schlimmer wäre es mit einem Quecksilberthermometer gewesen, welches hunderte oder tausende mal mehr Quecksilber enthält.) Von daher hätte ich keine Bedenken, in diesem Zimmer zu schlafen.

Höchstwahrscheinlich wurde die größte Gesundheitsbelastung bei diesem Vorfall durch die Panik erzeugt. Ich hoffe, dass diese nicht durch wissenschaftlich unfundierte alarmistische Stimmen, die Sie anderswo hören können, wieder aktiviert wird.

09.03.2021

Bei der Arbeit ist eine Deckenlampe mit zwei Osram-Röhren ca. 1 m, 28W/840 zu Boden gefallen, weil auf der einen Seite der Dübel sich gelockert hatte. Das Licht war an und wurde vom Stromkabel abgerissen. Die Röhren sind aber nicht zerbrochen, lediglich die Klammern an einem Ende sind bei beiden locker/lose gewesen. Kann bei so denn auch Quecksilber austreten/entweichen oder nur beim gebrochenen Glas? Die Lampe war halt genau hinter mir, und ich mir etwas Sorgen, dass da was entwichen ist und ich es eingeatmet habe. Erst nach ein paar Minuten wurde etwas gelüftet.

Nach zwei Stunden kam der Elektriker und steckte die Röhre an, um zu sehen ob die noch funktioniert, hat sie aber nicht. Ist das ein Grund, dass das Quecksilber entwichen ist, oder kann das einfach nur daran liegen, dass die Klammer den Strom nicht mehr richtig übertragen kann?

Antwort vom Autor:

Denkbar wäre sowohl ein Schaden an der Stromzuführung ohne eigentliche Beschädigung des Glaskolbens als auch ein winziger Riss, der den Kolben undicht gemacht hat. Im letzteren Fall dürfte allerdings vor allem Luft in die Röhre eingedrungen, kaum aber Quecksilber ausgetreten sein. Ich vermute, dass Sie da nichts oder nur wenig abbekommen haben. Eine wirklich bedenklich hohe Belastung erscheint mir als unwahrscheinlich.

02.11.2021

Besitzen Energiesparlampen ein "Haltbarkeitsdatum"? Kann man etwa eine zehn Jahre alte noch verpackte alte Energiesparlampe noch bedenkenlos verwenden, oder könnte aufgrund des Alters das Material der Energiesparlampe an irgendeiner Stelle porös oder undicht geworden sein (oder dies im laufenden Betrieb geschehen), sodass daraus Quecksilber entweichen könnte?

Antwort vom Autor:

Das halte ich für unwahrscheinlich. Ein Austritt von Quecksilber kommt normalerweise nur bei Bruch des Glaskolbens vor.

26.05.2023

Bei meinem Sohn im Zimmer ist von einer Energiesparlampe eine Ecke abgebrochen. Es war eine längliche mit drei Röhren. An einer Röhre ist eine Ecke abgebrochen. Sie war nicht an. Mein Sohn hat dann unwissend die Scherben aufgesammelt und in den Hausmüll in der Küche entsorgt. Als er mir später sagte was passiert war, habe ich sofort gelüftet. Die kaputte Birne entsorgt. Und leider, auch aus Unwissenheit, gesaugt. Allerdings haben wir die Scherben im Küchenmüll vergessen. Diesen habe ich erst zwei Tage später rausgebracht. Es waren nur kleine Scherben. Aber ist es bedenklich, dass sie zwei Tage in der Küche im Müll lagen.?

Antwort vom Autor:

Man sollte es nicht so machen, aber so dramatisch ist es schon nicht.

03.10.2023

Bei meinem Umzug ist den Umzugsleuten eine Energiesparlampe zerbrochen. Leider fegten sie es weg, was man ja nicht soll, was ich aber nicht wusste, also fegte ich nach, leider. Wir hatten auch nicht den Raim verlassen aber gelüftet. Ich habe nun leider erst nach 3 Tagen die kaputte Lampe gefunden. Die war 3 Tage lang mit uns im Raum. Ist seitdem alles verdampft? Muss ich auch die Leuchte im Ganzen wegschmeißen? Haben die Umzugsleute wohl auch mit ihren Schuhen die Partikel überall verteilt? Auch meine Matratze lag eingerollt da auf dem Boden, wo die Birne zerdeppert wurde. Hat es sich verflüchtigt? Kann ich darauf noch schlafen? Muss ich zum Arzt?

Antwort vom Autor:

Normalerweise sollte längst alles verdampft sein - außer evtl. wenn kleine Quecksilbertröpfchen in irgendwelche Ritzen z. B. im Boden gelangten. Es sind wegen des Vorfalls aber sicher nicht gleich alle Gegenstände so kontaminiert, dass man alles wegwerfen muss. Und so dramatisch sehe ich es aufgrund der moderaten Menge nicht.

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/energiesparlampen__toedliche_gefahr_durch_quecksilber.html">
Artikel über Energiesparlampen: tödliche Gefahr durch Quecksilber? Der Film Bulb Fiction gegen die Lüge von der Energiesparlampe: unfundierte Panikmache durch fragwürdige Experten</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/energiesparlampen__toedliche_gefahr_durch_quecksilber.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/energiesparlampen__toedliche_gefahr_durch_quecksilber.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/energiesparlampen__toedliche_gefahr_durch_quecksilber.html
Artikel über 'Energiesparlampen: tödliche Gefahr durch Quecksilber? Der Film Bulb Fiction gegen die Lüge von der Energiesparlampe: unfundierte Panikmache durch fragwürdige Experten' im RP-Energie-Lexikon]