RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Energiesparmodus

Definition: ein Betriebszustand mit reduziertem Energieverbrauch, meist ohne eigentliche Funktion des Geräts

Alternative Begriffe: Stand-by-Modus, Schlafmodus, Bereitschaftsfunktion

Englisch: energy-saving mode

Kategorien: Energieeffizienz, Grundbegriffe

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 24.01.2013; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/energiesparmodus.html

Viele elektrische Geräte verfügen über einen Energiesparmodus (auch Standby-Modus, Schlafmodus oder Bereitschaftszustand), oder sogar über mehrere verschiedene Energiesparmodi, um in Zeiten ohne Nutzung oder mit eingeschränkter Nutzung den Verbrauch elektrischer Energie zu reduzieren. Besonders wichtig ist dies bei mobilen Geräten wie Mobiltelefonen (Handies) oder Messgeräten, die mit einem Akkumulator begrenzter Kapazität oder mit nicht aufladbaren Batterien betrieben werden.

Katze im Energiesparmodus
Abbildung 1: Katzen fallen bei längerer Nichtbenutzung häufig in einen Energiesparmodus, in dem sie eine eingeschränkte Bereitschaft aufrechterhalten.

Gegenüber dem ganz ausgeschalteten Zustand hat ein Energiesparmodus oft den Vorteil, dass das Gerät schneller wieder aktiviert werden kann und/oder dass es noch gewisse Bereitschaftsfunktionen hat. Beispielsweise kann ein Mobiltelefon dann noch auf eingehende Anrufe reagieren, indem es "aufwacht".

Aktivierung eines Energiesparmodus

Ein Energiesparmodus kann oft manuell aktiviert werden, z. B. durch kurzes Drücken einer Taste, die bei längerem Drücken das Gerät ganz ausschalten würde. Bei vielen Geräten wird ein Energiesparmodus aber auch automatisch aktiviert, wenn für eine gewisse Zeit keine Benutzung registriert wird. Durch kurzes Drücken des Ein-/Ausschalters gelangt man wieder in den normalen Betriebszustand.

Standby-Verbrauch im Energiesparmodus

Auch wenn der Stromverbrauch in einem Energiesparmodus meist erheblich geringer ist als im Normalbetrieb, ist er doch nicht Null: Es besteht ein gewisser Standby-Verbrauch. Bei batteriebetriebenen Geräten sollte dieser verschwindend gering sein, damit die Batterien nicht auf Dauer entladen werden. Bei am Stromnetz betriebenen Geräten ist dies weniger kritisch, jedoch kann auch hier ein Standby-Verbrauch von z. B. einigen Watt im Laufe eines Jahres erhebliche Energiemengen verschwenden. Die Höhe des Standby-Verbrauchs hängt entscheidend von der Qualität der eingesetzten Technik ab. Neuere Vorschriften z. B. in der EU limitieren den Standby-Verbrauch vieler Geräte.

Leider unterstützen etliche Geräte gar kein vollständiges Abschalten. Was wie ein Ein-/Ausschalter aussieht, versetzt solche Geräte nur in einen Energiesparmodus – oft ohne dass für den Benutzer erkennbar wäre, dass weiterhin etwas Strom benötigt wird. Wenn keine essenzielle Bereitschaftsfunktion ausgeübt wird, können solche Geräte z. B. über einen zusätzlichen Schalter (auch über eine schaltbare Steckerleiste) ganz abgeschaltet werden. Die Bezeichnung Energiesparmodus bei solchen Geräten ist paradox, da gegenüber einem echten Abschalten eben nicht Energie gespart, sondern mehr Energie verbraucht wird.

Der Artikel über Standby-Verbrauch gibt Hinweise zur Vermeidung unnötigen Standby-Verbrauchs.

Energiesparmodi bei Computern

Computer haben oft mehrere Energiesparmodi, die über einen Industriestandard namens Advanced Configuration and Power Interface (ACPI) definiert sind:

  • Der einfachste Schlafmodus heißt S1. Hier ist die CPU (der Prozessor) angehalten, aber nicht abgeschaltet, und die meisten Funktionen bleiben aktiv.
  • Im erweiterten Schlafmodus S2 werden zusätzliche Komponenten abgeschaltet.
  • Im Standby-Modus S3 wird ein Großteil der Elektronik ganz abgeschaltet, einschließlich des Prozessors. Der Betriebszustand wird im Hauptspeicher gesichert, der weiterhin mit Strom versorgt wird.
  • Im Ruhezustand S4 wird der Betriebszustand auf einer Festplatte oder einem anderen nicht flüchtigen Speicher gespeichert, so dass auch der Hauptspeicher abgeschaltet werden kann.
  • Im Soft-Off-Modus S5 sind ebenfalls fast alle Funktionen deaktiviert, jedoch lässt sich das System je nach Einstellung immer noch z. B. über die Tastatur oder die Netzwerkschnittstelle aktivieren und nicht nur durch den Hauptschalter.

Wenn die Stromzufuhr in den Zuständen S1 bis S3 unterbrochen wird, kann ein Datenverlust resultieren. Dies ist bei S4 und S5 nicht der Fall.

Die "höheren" Zustände führen oft, aber nicht immer zu einer stärkeren Reduktion des Stromverbrauchs.

Eine eingebaute Festplatte kann selbst im Normalbetrieb (Modus S0) automatisch abgeschaltet werden, wenn sie längere Zeit nicht benötigt wird.

Siehe auch: Standby-Verbrauch

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/energiesparmodus.html">
Artikel über Energiesparmodus</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/energiesparmodus.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/energiesparmodus.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/energiesparmodus.html
Artikel über 'Energiesparmodus' im RP-Energie-Lexikon]