RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Fernkälte

Definition: Kälte, die über ein Leitungssystem zu den Gebäuden gebracht wird

Gegenbegriff: Fernwärme

Englisch: long-distance cooling

Kategorien: Haustechnik, Wärme und Kälte

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 22.08.2012; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/fernkaelte.html

Ähnlich wie Wärme über ein Leitungssystem als Fernwärme (oder Nahwärme) verteilt werden kann, kann auch Kälte in einem Leitungsnetz zu den Abnehmern transportiert werden. Hier fließt in den Leitungen in der Regel kaltes Wasser, welches nach Gebrauch erwärmt wieder zurückfließt. Die Rücklauftemperatur liegt also höher als die Vorlauftemperatur, welche z. B. 10 °C oder auch weniger beträgt. Effektiv handelt es sich um eine Art negativer Energielieferung: Den Verbrauchern wird nicht Energie geliefert, sondern im Gegenteil thermische Energie entzogen.

Durch Verwendung von Fernkälte entfällt der Betrieb von Kältemaschinen am Ort des Kältebedarfs; die Kälte wird von einem zentralen Versorger erzeugt, und zwar nicht unbedingt mit Kältemaschinen (siehe unten). In der Regel sind so erhebliche Verbesserungen der Energieeffizienz möglich. Außerdem ist der Betrieb weniger großer Aggregate auch finanziell meist wirtschaftlicher als der von vielen kleinen Maschinen, schon weil die spezifischen Investitions- und Wartungskosten geringer sind. Dem stehen allerdings die erheblichen Kosten für die Errichtung eines Fernkältenetzes entgegen.

Nutzung der Kälte

Die gelieferte Kälte kann im Sommer zur Kühlung (Klimatisierung) von großen Gebäuden (z. B. Bürogebäuden oder Krankenhäusern) dienen. Sie kann über Wärmeübertrager an Klimaanlagen übergeben werden oder auch z. B. in einem Wasserleitungsnetz an Kühldecken.

Diverse industrielle Prozesse benötigen ebenfalls Kälte, für die Fernkälte geeignet sein kann. Hier besteht ein Kältebedarf oft auch im Winter.

Erzeugung der Kälte

Für die zentrale Erzeugung von Kälte gibt es verschiedene Optionen:

  • Es können große Kompressionskältemaschinen eingesetzt werden, die z. B. elektrisch angetrieben werden. Ihre Leistungszahl ist tendenziell höher als die kleiner Kältemaschinen für dezentralen Einsatz. Denkbar ist sogar die gleichzeitige Erzeugung von Wärme und Kälte, oder sogar zusätzlich von elektrischer Energie (→ Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung).
  • Wo Abwärme auf genügend hohem Temperaturniveau zur Verfügung steht, kann diese in einer Absorptionskältemaschine für die Kälteerzeugung genutzt werden. Beispielsweise kann die in einem Kraftwerk oder einer Müllverbrennungsanlage entstehende Wärme im Sommer für die Kühlung verwendet werden, im Winter dagegen für Heizzwecke. So wird ein ganzjährige Nutzung der Wärme möglich. Absorptionskältemaschine lassen sich im Übrigen auch mit solarer Wärme (→ Solarthermie) betreiben.
  • In anderen Fällen wird Flusswasser oder Wasser aus einem See verwendet, oder auch Schmelzwasser von Schnee. Falls dieses nicht kalt genug für die direkte Verwendung in einem einfachen Wärmeübertrager ist, kann es zumindest einer Kältemaschine zu einer wesentlich höheren Leistungszahl verhelfen.

Wo Kältebedarf und -erzeugung zeitlich nicht ganz zusammen fallen, kann ein großer Kältespeicher auf der Basis z. B. eines Wassertanks eingesetzt werden. Diesem kann dann z. B. kurzzeitig eine wesentlich höhere Kälteleistung entnommen werden, als auf Erzeugungsseite zur Verfügung steht.

Die vielfältigen Optionen der zentralen Kälteerzeugung sind ein wesentliches Argument für die Einrichtung von Fernkältenetzen. (Ähnliches gilt für Fernwärmenetze.) Selbst wenn die Kälte vorläufig mit Kompressionskältemaschinen erzeugt wird und gegenüber dezentralen Kältemaschinen keine erheblichen Energieeinsparungen möglich sind, sind die umfangreicheren Optionen für eine spätere Umrüstung ein gewichtiger Vorteil.

Siehe auch: Kälte, kältemaschine, Fernwärme, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/fernkaelte.html">
Artikel über Fernkälte</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/fernkaelte.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/fernkaelte.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/fernkaelte.html
Artikel über 'Fernkälte' im RP-Energie-Lexikon]