RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Flugbenzin

Definition: Benzin für die Verwendung in Ottomotoren von Kleinflugzeugen

Allgemeiner Begriff: Benzin

Englisch: aviation petrol

Kategorie: Energieträger

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 25.01.2013; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/flugbenzin.html

Flugbenzin ist Benzin, welches für Kleinflugzeuge mit Ottomotoren eingesetzt wird. Der Ausdruck wird zwar manchmal umgangssprachlich auch für Kerosin verwendet, welches für Flugzeuge mit Turbinenantrieb (Strahlturbinen oder Turbo-Prop) geeignet ist, aber Kerosin sollte klar von Benzin unterschieden werden.

Anforderungen an Flugbenzin

Die Anforderungen an Flugbenzin unterscheiden sich in diversen Details von denen an Benzin für Autos:

  • Da die Umweltgesetzgebung für Flugzeugmotoren sehr viel weniger streng ist als für Kraftfahrzeugmotoren, gibt es noch viele alte Flugzeugmotoren, die verbleites Benzin benötigen. Der freilich sehr umweltschädliche Zusatz von Bleitetraethyl erhöht nicht nur die Klopffestigkeit, sondern bildet auch eine Schutzschicht auf Ventilen und Ventilsitzen, die bei alten Motoren für die Vermeidung von übermäßigem Verschleiß nötig sein kann.
  • Ebenfalls vertragen die Kraftstoffleitungen alter Motoren keine wesentlichen Ethanolbeimischungen.
  • Bei Flügen in großer Höhe (mehreren Kilometern) kann das Benzin sehr tiefen Temperaturen ausgesetzt sein. Dies kann z. B. bei einem zu hohen Ethanolanteil zu Triebwerksausfällen führen, weil Ethanol zu einer stärkeren Aufnahme von Wasser in das Benzin führt, dieses Wasser bei tiefen Temperaturen dann aber ausgeschieden wird und in konzentrierter Form vom Motor angesogen werden kann.
  • Grundsätzlich ist zu beachten, dass Flugmotoren oft auf einem wesentlichen niedrigeren technischen Stand sind als Automotoren, z. B. wegen kleiner Stückzahlen (und entsprechend sparsamerer Entwicklung) oder hohem Alter.

Sorten von Flugbenzin

Unterschiedliche Sorten von Flugbenzin werden angeboten:

  • Diverse Sorten von AvGas (Aviation Gasoline, auch AVGAS oder Avgas) sind für den Einsatz in großen Höhen geeignet. Die Klopffestigkeit variiert stark zwischen den Sorten und wird anders als beim Autobenzin nicht mit der Oktanzahl (ROZ), sondern mit dem Lean Rating (LR) quantifiziert oder auch mit dem Supercharge Rating (SR). AvGas ist meist stark verbleit, wobei es aber auch bleiarme Sorten gibt – beispielsweise das bleiarme AvGas 100 LL (low lead) als Ersatz für AvGas 100 mit gleicher Klopffestigkeit. Sogar bleifreie Sorten sind geplant, aber noch nicht erhältlich (Stand 2012).
  • Ebenfalls gibt es diverse Sorten von MoGas (Motor Gasoline). Dieses entspricht im Wesentlichen dem Superbenzin, was an Tankstellen für Autos verfügbar ist, abgesehen von einigen Additiven (Zusätzen), die fehlen können. Es ist wesentlich billiger erhältlich als AvGas und ist bleifrei, also weniger umweltbelastend. Viele Flugzeugmotoren sind allerdings für die Verwendung von MoGas aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen, oder nur für eine begrenzte Flughöhe. Auch mit MoGas-Zulassung gilt eine strenge Begrenzung des Ethanolanteils, da Ethanol die Kraftstoffleitungen angreifen kann (wenn sie dafür nicht ausgelegt sind) und die Neigung zur Dampfblasenbildung erhöht. Da der Bioethanolanteil im Motorenbenzin inzwischen recht hoch ist, entstehen für die Versorgung mit MoGas Probleme.

Besteuerung

Flugbenzin wird in Deutschland mit der Mineralölsteuer belastet, ähnlich wie Autobenzin – außer bei Verwendung durch Luftfahrtunternehmen. Da die Kraftstoffherstellung v. a. bei AvGas ohnehin schon aufwendiger ist, ergibt sich ein recht hoher Literpreis. Für internationale gewerbliche Flüge gibt es zwar eine allgemeine Steuerbefreiung, aber das dürfte bei AvGas oder MoGas ein seltener Einsatz sein.

Siehe auch: Benzin, Kraftstoff, Kerosin, Mineralölsteuer

Fragen und Kommentare von Lesern

15.07.2022

Unter dem Aspekt der CO2-Verursachung: Wie groß ist weltweit der Anteil von Flugbenzin an der gesamten Benzinproduktion?

Antwort vom Autor:

Das dürfte ein sehr kleiner Teil sein, da es ja weitaus weniger Kleinflugzeuge als Autos gibt. Daraus darf man aber nicht folgern, dass das Fliegen ökologisch kein Problem sei: Mit jeder Flugstunde verursacht man viel höhere Emissionen als mit einer Stunde Autofahren. Wenn das jeder täte, wäre es eine Katastrophe.

29.07.2022

Bei Benzin für Autos (E5 und E10) gibt es Winterqualität und Sommerqualität; der Unterschied ist der Druck und die Temperatur bei Versampfungsbeginn / -ende. Frage zu MoGas mit <1 % Ethanol: Gibt es hier auch eine Winter- und Sommerqualität?

Antwort vom Autor:

Ja, zumindest in Deutschland, vermutlich auch anderswo.

20.03.2023

Warum genau gibt es für MoGas teilweise eine Begrenzung der Flughöhe? Hat MoGas von Natur aus einen höheren Ethanolanteil, wodurch die Gefahr von Dampfblasenbildung steigt?

Antwort vom Autor:

Das Problem mit dem Ethanol sind eher die Wasserausscheidungen im Krafstoff, die bei niedrigen Temperaturen in großen Höhe auftreten können. Das Ethanol ist nicht naturgegeben im MoGas, sondern wird zugesetzt.

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/flugbenzin.html">
Artikel über Flugbenzin</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/flugbenzin.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/flugbenzin.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/flugbenzin.html
Artikel über 'Flugbenzin' im RP-Energie-Lexikon]