Glossar
Diese Seite fasst die Definitionen für Fachbegriffe im Energiebereich zusammen, die unter den Überschriften der einzelnen Artikel des RP-Energie-Lexikons stehen. Es gibt hiervon auch eine englische Version – vielleicht stoßen Sie ja manchmal auf englische Fachbegriffe im Energiebereich.
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M |
N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
A
- Abfackelung
- das Verbrennen von Gas ohne Nutzeffekt
- Abgas
- ein meist nicht mehr nutzbares Gas (meist ein Verbrennungsprodukt), das in die Atmosphäre entlassen wird
- Abgaskatalysator
- eine Einrichtung zur Reduzierung des Schadstoffgehalts von Abgasen
- Abgasleitung
- eine Abgasanlage, die feuchteunempfindlich, aber nicht hochtemperaturfest sein muss
- Abgasqualität
- eine qualitative Bewertung des Schadstoffgehalts von Abgasen
- Abgasrückführung
- das Zumischen von Abgas zur Verbrennungsluft bei Verbrennungsmotoren und anderen Maschinen
- Abgastemperatur
- die Temperatur des Abgases, beispielsweise eines Heizkessels oder eines Verbrennungsmotors
- Abgasverlust
- der Anteil der z. B. in einem Heizkessel erzeugten Wärme, der im Betrieb über das Abgas verloren geht
- Abluftwärmepumpe
- eine Wärmepumpe, die Wärme aus Abluft gewinnt
- Abregelung
- die Verminderung der Leistung einer Anlage
- Abschalteinrichtung bei der Abgasreinigung
- eine automatische Einrichtung zur Abschaltung oder negativen Beeinflussung einer Abgasreinigungsanlage
- Absorptionswärmepumpe
- eine Wärmepumpe, die mit Hochtemperaturwärme anstelle eines mechanischen Antriebs funktioniert
- Abwärme
- Wärme, die bei einem Prozess als Nebenprodukt entsteht
- Adsorptionswärmepumpe
- eine Wärmepumpe, die auf der Adsorption und Desorption eines Kältemittels basiert
- Akkumulator
- eine wiederaufladbare Batterie, also ein elektrochemischer Energiespeicher
- Ammoniak
- eine giftige und ätzende chemische Verbindung mit wesentlicher technischer Bedeutung für die Herstellung von Stickstoffdüngern, die Abgasreinigung in Kraftwerken und als Kältemittel
- Ampere
- die Grundeinheit der elektrischen Stromstärke im internationalen Einheitensystem
- Amperestunde
- eine Einheit für die elektrische Ladung
- Anergie
- Energie, die keine Arbeit verrichten kann
- Anergienetz
- ein Leitungsnetz für den Transport von Wärme auf niedrigem Temperaturniveau
- Anschlussleistung
- die maximale Leistung, die ein Verbraucher beziehen oder ein Anschluss liefern kann
- Arbeit
- bei einem Prozess oder einer Lieferung erbrachte mechanische oder elektrische Energie
- Arbeitsgas
- der Anteil gespeicherten Erdgases, der ein- und ausgespeichert werden kann; alternativ ein Arbeitsmedium einer Wärmekraftmaschine oder Kältemaschine
- Arbeitspreis
- der Preis einer Energielieferung pro bezogener Kilowattstunde, meist im Rahmen eines Stromtarifs
- Atkinson-Motor
- ein modifizierter Ottomotor mit höherem Wirkungsgrad
- Atomausstieg
- Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie
- Atomenergie oder Kernenergie
- die Gewinnung von Energie aus Kernreaktionen
- Aufwandszahl
- Verhältnis von Energieverbrauch und nutzbarer Energie
- Ausfallarbeit
- der Verlust elektrischer Energie durch Maßnahmen des Einspeisemanagements (Abregelung)
- Ausgleichsenergie
- elektrische Energie zum Ausgleich unvorhergesehener Schwankungen in einem Bilanzkreis
- Außenluftdurchlass
- ein Bauelement, über das gezielt Frischluft in Räume eingebracht werden kann
B
- Bahnstrom
- elektrische Energie für den Betrieb von Bahnen
- Bandlieferung
- eine Energielieferung mit konstanter Leistung über einen längeren Zeitraum
- Barrel
- die gebräuchliche Maßeinheit für Mengen von Rohöl (Erdöl), entspricht einem Volumen von ca. 159 Litern
- Batterie
- ein Erzeuger elektrischer Energie basierend auf elektrochemischen Vorgängen
- Bauphysik
- der Bereich der Physik, der für Gebäude relevante Zusammenhänge erklärt, etwa zu Wärmeleitung, Feuchtigkeit, Schall und Brandverhalten
- Beleuchtung
- die Versorgung von Räumen oder Gegenständen mit (meist künstlichem) Licht
- Belüftung von Gebäuden
- die Zufuhr von Frischluft in Wohn- oder Arbeitsräume
- Bemessungsleistung
- ein Parameter, der für die Anwendung von Vergütungssätzen für elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen relevant ist
- Bemessungsspannung
- die Betriebsspannung, die vom Hersteller eines Geräts für den Dauerbetrieb zugelassen ist
- Benzin
- ein flüssiger Kraftstoff, hauptsächlich für Ottomotoren verwendet
- Benzol
- ein flüssiger Kohlenwasserstoff
- Bereitschaftsverluste
- Energieverluste, die in einem Gerät entstehen, während es nur in Bereitschaft ist, aber noch keine eigentliche Funktion erfüllt
- Betriebsmittel
- ein Gegenstand, der der Erzeugung, Leitung, Speicherung oder der Anwendung elektrischer Energie dient
- Bewegungsenergie
- Energie eines Objekts aufgrund seiner Bewegung
- Bindungsenergie
- die nötige Menge von Energie, um ein Molekül oder eine bestimmte Substanzmenge in einzelne Atome zu zerlegen
- Bio-Flüssiggas
- Flüssiggas, welches aus Biomasse gewonnen wird
- Biodiesel
- Dieselkraftstoff, der aus Pflanzen gewonnen wird
- Bioethanol
- Ethanol, welches aus biologischen Stoffen (Biomasse) gewonnen wird
- Bioethanolofen
- ein Ofen, in dem Bioethanol verbrannt wird
- Biogas
- ein brennbares Gas, gewonnen durch Vergärung von biologischen Materialien
- Biokraftstoff
- ein Kraftstoff, der aus Biomasse hergestellt wird
- Biomasse
- erneuerbares Material biologischen Ursprungs, das oft energetisch genutzt werden kann
- Biomassevergasung
- die Gewinnung brennbarer Gase aus Biomasse, z. B. Holz oder Energiepflanzen
- Biomethan
- auf Erdgasqualität aufbereitetes Biogas
- Biowasserstoff
- Wasserstoff, der aus toter Biomasse oder mit Hilfe von lebenden biologischen Organismen gewonnen wird
- bivalente und monovalente Anlagen
- Anlagen, die zwei verschiedene (bivalent) bzw. eine einzige (monovalent) Komponente z. B. für die Deckung eines Wärmebedarfs haben
- Blindarbeit
- das zeitliche Integral von Blindleistung
- Blindleistung
- in einer Stromleitung hin und her pendelnde Leistung
- Blindleistungskompensation
- die Reduktion oder gezielte Steuerung von Blindleistungen in einem Stromnetz
- Blindstrom
- ein Teil des Stroms bei Wechselstrom, der keine Wirkleistung überträgt
- Blockheizkraftwerk
- ein modular aufgebautes Heizkraftwerk mit eher geringer elektrischer und thermischer Leistung
- Blower-Door-Test
- ein Test für die Luftdichtigkeit eines Gebäudes
- Brauchwasserwärmepumpe
- eine Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung
- Brennelement
- ein Bündel von Brennstäben mit Kernbrennstoff für einen Kernreaktor
- Brenner
- ein Gerät zur Verbrennung eines Brennstoffs
- Brenngas
- ein brennbares Gas, das meist als Energieträger verwendet wird
- Brennpunkt
- die Temperatur, ab der mithilfe einer äußeren Zündquelle eine dauerhafte Entzündung einer brennbaren Substanz möglich ist
- Brennstab
- ein Stab, in dem ein Kernbrennstoff enthalten ist
- Brennstoff
- ein Stoff, mit dem durch Verbrennen Wärme erzeugt werden kann
- Brennstoffzelle
- ein elektrochemischer Stromerzeuger mit Brennstoffzufuhr von außen
- Brennwert
- die pro Kilogramm eines Treib- oder Brennstoffs gewinnbare Wärmeenergie bei Kondensation des Wasserdampfs im Abgas
- Brennwertkessel
- ein Heizkessel mit besonders hohem Wirkungsgrad durch Kondensation des Wasserdampfs im Abgas
- British Thermal Unit
- eine Einheit für Energiemengen
- Brutreaktor
- ein Kernreaktor, in dem neues spaltbares Material durch Bestrahlung anderer Substanzen erzeugt wird
- Butan
- ein bei Zimmertemperatur gasförmiger Kohlenwasserstoff
C
- Carnot-Wirkungsgrad
- die theoretische Obergrenze für den möglichen Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine
- chemische Energie
- Energie, die in chemischer Form gespeichert ist und bei chemischen Reaktionen freigesetzt werden kann
- chemische Energiespeicherung
- Speicherung von Energie mit Hilfe chemischer Energieträger
- Clausius-Rankine-Kreisprozess
- ein thermodynamischer Kreisprozess, der das Grundprinzip von Dampfturbinen und Dampfmaschinen beschreibt
- Climate Engineering
- der großtechnische Einsatz von Methoden zwecks Änderung des Erdklimas
- CO2-Abscheidung und -Speicherung
- die Abscheidung von Kohlendioxid z. B. aus Kraftwerksabgasen und die langfristige unterirdische Speicherung zwecks Klimaschutz
- CO2-Äquivalente
- ein Maß für das Treibhauspotenzial einer Substanz oder die klimaschädliche Wirkung einer Aktivität
- CO2-Bepreisung
- Maßnahmen zur Internalisierung von Kosten im Zusammenhang mit CO_2-Emissionen
- CO2-Budget
- die maximale Menge von Kohlendioxid, die ab einem bestimmten Zeitpunkt insgesamt noch freigesetzt werden darf, um eine bestimmte CO_2-Konzentration in der Atmosphäre nicht zu überschreiten.
- CO2-frei
- not causing any CO_2 emissions
- CO2-Kompensation
- die Kompensation von CO_2-Emissionen durch Maßnahmen an anderer Stelle
- CO2-neutral
- ohne Einfluss auf den CO_2-Gehalt der Atmosphäre
- CO2-Recycling
- die stoffliche Nutzung von Kohlendioxid, meist für die Herstellung von kohlenstoffhaltigen Energieträgern oder von Kunststoffen und Baustoffen
- CO2-Steuer
- eine Steuer auf CO_2-Emissionen als Instrument für den Klimaschutz
- CO2-Vermeidungskosten
- die effektiven Kosten einer Klimaschutzmaßnahme pro Tonne vermiedener CO_2-Emissionen
- Coulomb
- die Grundeinheit der elektrischen Ladung
D
- Dampferzeuger
- eine Anlage zur Erzeugung von Wasserdampf
- Dampfkessel
- eine Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf
- Dampfmaschine
- eine Wärmekraftmaschine, die mit Hilfe von Wasserdampf arbeitet
- Dampfmotor
- eine schnelllaufende Dampfmaschine mit Ventilsteuerung
- Dampfreformierung
- die Herstellung von Synthesegas aus kohlenstoffhaltigen Brennstoffen und Wasserdampf
- Dampfsperre
- eine Schicht, die für Wasserdampf kaum durchlässig ist
- Dampfturbine
- eine Turbine, die von heißem Dampf angetrieben wird
- Deckenheizung
- eine Flächenheizung, die in einer Decke eingebaut ist
- Dekarbonisierung
- die Abkehr der Energiewirtschaft von der Nutzung kohlenstoffhaltiger Energieträger
- Deponiegas
- ein brennbares Gas, welches in Mülldeponien beim Abbau organischer Stoffe entsteht
- dezentrale Energieerzeugung
- die Energieerzeugung in kleinen, in der Fläche verteilten Anlagen
- dieselelektrischer Antrieb
- ein Antriebssystem, bei dem ein Dieselmotor einen Generator antreibt und die erzeugte elektrische Energie einen Elektromotor speist
- Dieselkraftstoff
- ein flüssiger Kraftstoff für den Einsatz in Dieselmotoren
- Dieselmotor
- ein Verbrennungsmotor mit selbstgezündeter innerer Verbrennung
- Dimmer
- ein Gerät zur Helligkeitsregelung von Lampen
- Direktmethanisierung
- die Erzeugung zusätzlichen Methans aus elektrischer Energie mit Biogas als Ausgangsstoff
- Direktverbrauch
- Verbrauch von Energie (meistens elektrischer Energie) nahe dem Ort der Erzeugung, ohne Durchleitung durch das öffentliche Stromnetz
- Direktverdampfung und Direktkondensation
- ein energiesparendes Verfahren bei Wärmepumpen und Kältemaschinen
- Dissipation
- die Umwandlung gerichteter in ungerichtete (kompliziertere) Bewegung
- Downsizing von Verbrennungsmotoren
- die Verkleinerung von Verbrennungsmotoren, meist ohne Verlust an Leistung
- Drehmoment
- eine physikalische Größe, die angibt, wie stark eine Drehbewegung angetrieben wird
- Drehstrom
- elektrischer Wechselstrom, der in drei (selten noch mehr) verschiedenen Leitungen (Phasen) zeitverschoben oszilliert
- Drei-Wege-Katalysator
- ein Abgaskatalysator, der gleichzeitig Kohlenmonoxid, unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Stickoxide im Abgas abbauen kann
- Dreieckschaltung
- eine Art, Betriebsmittel in einem Drehstromsystem anzuschließen, nämlich jeden Strang zwischen zwei Außenleiter
- Dreileiter- und Vierleiternetz
- ein Drehstromnetz mit drei bzw. vier aktiven Leitern
- Drop-in-Kraftstoff
- ein alternativer Kraftstoff, der konventionelle Kraftstoffe direkt ersetzen kann
- Drosselspule
- eine Spule, deren Induktivität in einer elektrischen Schaltung genutzt wird
- Drosselverluste
- Energieverluste durch die Behinderung der Strömung eines Gases oder einer Flüssigkeit
- Druck
- Kraft pro Flächeneinheit
- Druckluftspeicherkraftwerk
- ein Speicherkraftwerk basierend auf einem Speicher für Druckluft
- Durchlauferhitzer
- ein Gerät, das Wasser nicht warm speichert, sondern beim Durchlaufen aufheizt
E
- Economiser
- ein Aggregat für die Erhöhung der Energieeffizienz, meist im Zusammenhang mit Dampfturbinenkraftwerken oder anderen Dampferzeugern
- EE-Gas
- ein brennbares Gas, welches mit Hilfe elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird
- effektiver Mitteldruck
- ein Maß für das spezifische Drehmoment eines Hubkolbenmotors
- Effektivwert von Spannung und Stromstärke
- Quadratwurzel aus dem mittleren Quadrat von Stromstärke oder Spannung
- Eigenbedarf
- der Energieverbrauch durch die internen Anlagen eines Kraftwerks
- Eigenerzeugung
- die Erzeugung elektrischer Energie durch eigene Anlagen
- Eigenstromprivileg
- die Befreiung von der EEG-Umlage für selbst erzeugte elektrische Energie
- Eigenverbrauch
- der Anteil der z. B. in einem Kraftwerk oder mit einer Photovoltaikanlage erzeugten elektrischen Energie, der vom Betreiber selbst verbraucht wird
- Einblasdämmung
- die Wärmedämmung von Hohlräumen durch Einblasen eines Dämmstoffs
- Einrohrheizung
- eine Warmwasser-Zentralheizung, bei der die Heizkörper vom Heizwasser nacheinander durchflossen werden
- Einschaltstrom
- der elektrische Strom, der direkt nach dem Einschalten eines Verbrauchers kurzzeitig fließt
- Einspeisemanagement
- die Steuerung von Einspeisungen elektrischer Energie in ein Stromnetz
- Einspeisevergütung
- die finanzielle Vergütung für die Einspeisung elektrischer Energie in ein Stromnetz
- Eisspeicher
- ein Niedertemperatur-Wärmespeicher, der zusammen mit einer Wärmepumpe betrieben wird und die Kristallisationswärme des Eises nutzt
- Elektrifizierung
- die technische Umstellung auf die Verwendung elektrischer Energie
- elektrische Energie
- Energie, die mit Elektrizität übertragen oder gespeichert wird
- elektrische Spannung
- die Energie pro Einheit transportierter elektrischer Ladung
- elektrische Stromstärke
- die durch einen Leiter pro Zeiteinheit fließende Menge elektrischer Ladung
- Elektroauto
- ein Auto mit elektrischem Antrieb
- Elektroboiler
- ein Gerät zur Warmwasserversorgung, basierend auf einem Warmwasserspeicher mit elektrischem Heizeinsatz
- Elektrodenkessel
- ein Gerät zur elektrischen Erwärmung von Wasser und evtl. der Erzeugung von Dampf
- Elektroheizstab
- ein stabförmiges Bauteil, welches Wärme aus elektrischer Energie gewinnt
- Elektroheizung
- die Heizung eines Gebäudes mit elektrischer Energie
- Elektrolyse
- ein elektrochemischer Prozess, bei dem chemische Reaktionen mit Hilfe elektrischer Energie angetrieben werden
- Elektromobilität
- Fortbewegung unter Verwendung elektrischer Energie, die auf der Fahrstrecke zugeführt oder einem Energiespeicher entnommen wird
- Elektromotor
- ein Motor, der mit elektrischer Energie arbeitet
- Elektronenvolt
- eine Einheit für Energien, die vor allem in der Physik gebräuchlich ist
- Elektrospeicherheizung
- eine Elektroheizung, die über einen Wärmespeicher verfügt und vorwiegend mit Niedertarifstrom betrieben werden kann
- Elektrowärme
- Wärme, die aus elektrischer Energie erzeugt wird
- Elektrowärmepumpe
- eine elektrisch angetriebene Wärmepumpe
- Emissionen und Immissionen
- der Ausstoß z. B. von Schadstoffen bzw. die an einem Ort entstehenden Schadstoffbelastungen
- Emissionsgrad
- ein Maß dafür, wie stark ein Material Wärmestrahlung mit seiner Umgebung austauscht
- Emissionshandel
- der Handel mit Emissionsrechten (Zertifikaten) als Teil eines Systems von Cap & Trade, das insbesondere als ein Instrument der Umweltpolitik für den Klimaschutz eingesetzt werden kann
- Endenergie
- Energie, die beim Verbraucher ankommt
- endotherme Reaktion
- eine chemische Reaktion, bei der Wärme aufgenommen wird
- energetische Amortisationszeit
- die Zeit, die eine Anlage für die Gewinnung erneuerbarer Energie braucht, bis die zu ihrer Herstellung benötigte Energie erzeugt ist
- energetische Sanierung von Gebäuden
- Änderungen an bestehenden Gebäuden mit dem Ziel der Verminderung des Energieverbrauchs
- Energie
- eine physikalische Größe, die zusammenhängt mit der Fähigkeit, Arbeit zu leisten oder andere Dinge zu vollbringen
- Energie-Contracting
- vertragliche Abmachungen zur Erbringung von Energiedienstleistungen
- Energiearmut
- ein Mangel an Energie, der zur mangelnden Befriedigung wichtiger Bedürfnisse führt
- Energieautarkie
- Energieversorgung ohne Abhängigkeit von entfernten Quellen oder Lieferanten
- Energiebilanz eines Gebäudes
- eine summarische Betrachtung von Energieströmen, und zwar meist Wärmeströmen
- Energiedichte
- eine Energiemenge pro Volumen oder Masseneinheit
- Energiedienstleistung
- ein Nutzeffekt, der eng mit Energieumsatz gekoppelt ist
- Energiedurchlassgrad
- ein Maß dafür, wie viel Energie von einem Bauteil durchgelassen wird
- Energieeffizienz
- die effiziente Umwandlung oder Nutzung von Energie
- Energieeinsparverordnung
- eine deutsche Verordnung mit Regeln für den energiesparenden Wärmeschutz und die Anlagentechnik von Gebäuden
- Energieentwertung
- der Verlust an nutzbarer Energie
- Energieerhaltung
- das Prinzip, dass Energie nicht verschwinden oder aus dem Nichts entstehen kann
- Energieerzeugung
- die Erzeugung von Energie in einer bestimmten Form
- Energiemonitor
- ein Gerät zur Überwachung des Energieverbrauchs
- Energiepflanzen
- Pflanzen, die eigens angebaut werden, um Biomasse für die Energiegewinnung zu erzeugen
- Energiepolitik
- der Teil der Politik, der Energiefragen berührt
- Energieproduktivität
- eine Maßzahl für die Energieeffizienz einer Volkswirtschaft
- Energiesparen
- Aktivitäten, die auf eine Verminderung des Energieverbrauchs abzielen
- Energiesparfarbe
- ein Anstrich einer Fassade oder Innenwand, der Wärmeverluste reduzieren soll
- Energiesparlampe
- eine kompakte stromsparende Lampe zum Ersatz von Glühlampen im Interesse höherer Energieeffizienz
- Energiesparmodus
- ein Betriebszustand mit reduziertem Energieverbrauch, meist ohne eigentliche Funktion des Geräts
- Energiespeicher
- Anlage, die Energie aufnehmen und später wieder abgeben kann
- Energiesteuer
- eine Steuer auf Energieträger
- Energieträger
- ein Stoff oder anderes Medium, mit dem Energie gespeichert und übertragen werden kann
- Energieverbrauch
- der Umsatz von Energie oder der Verbrauch von Energieträgern
- Energieverbrauchskennzeichnung
- eine Kennzeichnung gewisser Geräte und Fahrzeuge, die über deren Energieverbrauch Auskunft gibt
- Energieverlust
- ein Verlust an nutzbarer Energie durch Abfluss in eine unerwünschte Richtung oder durch eine unerwünschte Umwandlung in eine andere Energieform
- Energieversorgungsunternehmen
- ein Unternehmen, welches Energie (z. B. elektrische Energie oder Erdgas) verkauft
- Energiewende
- die Realisierung eines nachhaltigen Systems der Energieversorgung
- Energy Efficiency Ratio
- ein Maß für die Energieeffizienz eines Klimageräts
- Energy-only-Markt
- ein Energiemarkt, bei dem nur tatsächliche Energielieferungen vergütet werden, nicht aber die Bereitstellung von Leistung
- Engpassleistung
- die maximal verfügbare elektrische Dauerleistung beispielsweise eines Kraftwerks
- Enthalpie
- ein Maß für die Energie eines thermodynamischen Systems oder den Energieumsatz eines Prozesses, welches den Umgebungsdruck und ggf. die Luftfeuchtigkeit berücksichtigt
- Entropie
- eine Zustandsgröße der Thermodynamik, die mit der mikroskopischen Unordnung eines Systems zu tun hat
- Erdgas
- ein hauptsächlich aus Methan bestehendes brennbares Gas aus fossilen Quellen
- Erdgasfahrzeug
- ein mit dem Kraftstoff Erdgas betriebenes Fahrzeug
- Erdkabel
- ein im Erdboden verlegtes Kabel
- Erdöl
- eine hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehende Flüssigkeit aus fossilen Quellen
- Erdölraffinerie
- eine technische Anlage zur Verarbeitung von Rohöl zu Erdölprodukten
- Erdregister
- ein Wärmeübertrager mit Kontakt zum Erdreich
- Erdwärmesonde
- eine in das Erdreich vertikal eingelassene Sonde zur Entnahme von Erdwärme z. B. für eine Wärmepumpenheizung
- Ericssonmotor
- ein Heißluftmotor mit äußerer Wärmezufuhr, ähnlich dem Stirlingmotor
- erneuerbare Energie
- Energie aus erneuerbaren (regenerativen), d. h. nicht erschöpflichen Quellen
- Erneuerbare-Energien-Gesetz
- ein deutsches Gesetz, welches die Förderung erneuerbarer Energien regelt
- Ersatzbrennstoff
- ein Brennstoff aus Abfällen, der andere Brennstoffe zumindest teilweise ersetzen kann
- Etagenheizung
- eine Anlage für die Beheizung eines Stockwerks oder einer Wohnung
- Ethanol
- die gebräuchlichste Form von Alkohol
- europäisches Verbundsystem
- das kontinentaleuropäische Verbundnetz für den Austausch elektrischer Energie
- Ewigkeitskosten
- Folgekosten, die auf Dauer oder für sehr lange Zeiten entstehen
- Exergie
- Energie in hochwertiger Form, geeignet zum Leisten von mechanischer Arbeit
- exotherme Reaktion
- eine chemische Reaktion, bei der Wärme freigesetzt wird
- externe Kosten
- negative Auswirkungen z. B. von Methoden der Energieversorgung, die nicht in den bezahlten Preisen enthalten sind
F
- Fahrwiderstand
- die Summe der Kräfte, die für die Bewegung eines Landfahrzeugs durch die Antriebskraft überwunden werden müssen
- Fehlerstrom-Schutzschalter
- eine Sicherheitseinrichtung, die einen Stromkreis automatisch abschaltet, wenn ein genügend starker Fehlerstrom detektiert wird
- Feinstaub
- in der Luft fein verteilte Partikel mit Durchmesser unterhalb von 10 μm
- Fenster
- ein transparentes Bauteil in der Wand eines Gebäudes
- Fensterlüftung
- das Lüften von Räumen durch Öffnen von Fenstern
- Fernkälte
- Kälte, die über ein Leitungssystem zu den Gebäuden gebracht wird
- Fernwärme
- Wärme (v. a. für Heizung und Warmwasser), die über ein Leitungssystem zu den Gebäuden gebracht wird
- Ferranti-Effekt
- die Überhöhung der elektrischen Spannung in einer Hochspannungsleitung durch Blindstromeffekte
- Festbrennstoff
- ein Brennstoff in Form festen Materials
- flammenlose Oxidation
- eine Verbrennung mit Abgasrezirkulation, bei der keine sichtbare Flamme auftritt
- Flammpunkt
- die Temperatur, ab der ein Stoff an Luft entflammt werden kann
- Flächenheizung
- ein Heizsystem, bei dem die Heizwärme großflächig abgegeben wird
- Flottenverbrauch
- der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch einer Fahrzeugflotte
- Flugbenzin
- Benzin für die Verwendung in Ottomotoren von Kleinflugzeugen
- Fluorkohlenwasserstoffe
- Substanzen, die durch teilweise oder vollständige Fluorierung aus Kohlenwasserstoffen entstehen
- Flüssigerdgas
- Erdgas, welches durch Tiefkühlen verflüssigt wurde, um in dieser kompakteren Form gespeichert oder transportiert zu werden
- Flüssiggas
- durch Kompression und evtl. Kühlung verflüssigtes brennbares Gas
- fossile Energieträger
- Energieträger, die zu geologischen Zeiten beim Abbau von toten Pflanzen und Tieren entstanden sind
- Fracking
- das Aufbrechen von Gesteinen durch Einpressen von Wasser mit hohem Druck
- free cooling
- die Kühlung z. B. eines Gebäudes oder eines Rechenzentrums ohne nennenswerten Aufwand an Betriebsenergie
- Frequenzregelung im Stromnetz
- die Regelung der Netzfrequenz in einem Stromnetz
- Frischwasserstation
- ein Warmwasserbereiter mit Wärmeübertrager, der mit Heizungswasser gespeist wird
- Fußbodenheizung
- ein Heizsystem, bei dem der Fußboden erwärmt wird
G
- Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk
- ein meist Erdgas-befeuertes Kraftwerk mit einer Kombination von Gas- und Dampfturbinen
- Gas-Wärmepumpe
- eine Wärmepumpenanlage, die ein brennbares Gas (meist Erdgas) für ihren Antrieb nutzt
- Gasentladungslampe
- ein Leuchtmittel, in dem eine elektrische Gasentladung ausgenutzt wird
- Gasexpansionsmotor
- ein Motor, der mit einem komprimierten Gas (z. B. Druckluft) betrieben wird
- Gasheizung
- eine Heizungsanlage, die mit einem gasförmigen Brennstoff betrieben wird, meist mit Erdgas
- Gaskondensat
- Anteile von Roherdgas, die bei Zimmertemperatur und Normaldruck flüssig sind
- Gaskraftwerk
- ein mit brennbarem Gas, meist Erdgas, betriebenes Kraftwerk
- Gasmotor
- ein Verbrennungsmotor, der mit einem gasförmigen Brennstoff betrieben wird
- Gasturbine
- eine Turbinenanlage, die ein heißes Gas als Arbeitsmedium nutzt.
- Gebäudeenergieausweis
- ein Dokument zur Bewertung des energetischen Zustands eines Gebäudes
- Gebäudenutzfläche und Energiebezugsfläche
- Flächenwerte, auf die der Heizenergiebedarf eines Gebäudes bezogen werden kann
- Generator
- eine Maschine zur Erzeugung von elektrischer Energie aus mechanischer Energie
- Geothermie
- die Gewinnung und Wärme (und daraus evtl. auch elektrische Energie) aus dem Erdreich
- Geschirrspülmaschine
- ein Haushaltsgerät, das Geschirr waschen kann
- gesicherte Kraftwerksleistung
- die Kraftwerksleistung in einem Kraftwerkspark, die mit hoher Sicherheit ständig zur Verfügung steht
- Gleichrichter
- ein Gerät, welches Gleichstrom aus Wechsel- oder Drehstrom gewinnt
- Gleichstrom
- elektrischer Strom, der immer in der gleichen Richtung fließt
- Gleichstromkurzkupplung
- eine Anlage zur Energieübertragung zwischen zwei Drehstromnetzen mittels Gleichstrom
- Glühlampe
- ein einfaches elektrisches Leuchtmittel, basierend auf der Glühemission eines heißen Drahts
- Glühlampenverbot
- ein ungenauer Ausdruck für das Zurückdrängen von Glühlampen über strengere Energieeffizienzvorschriften
- Gradtagszahl
- ein Maß für die klimatischen Bedingungen am Standort eines Gebäudes, welches den jährlichen Heizwärmebedarf beeinflusst
- graue Energie
- Energie, die für die Herstellung und Bereitstellung von Gütern oder Dienstleistungen benötigt wird
- Graustrom
- elektrische Energie unbekannter Herkunft, häufig aus ökologisch fragwürdigen Quellen
- Grenzkosten
- die zusätzlichen Kosten durch erhöhte Produktion
- Grenzkraftwerk
- das Kraftwerk, das an der Strombörse preisbildend wirkt, wenn das Merit-Order-Prinzip gilt
- Großkraftwerk
- ein Kraftwerk mit hoher Leistung, z. B. mit mindestens einigen hundert Megawatt
- Grundlast
- der andauernd benötigte Teil der elektrischen Leistung in einem Versorgungsgebiet
- Grundversorger
- das Energieversorgungsunternehmen mit der Mehrzahl der Haushaltskunden in einem Netzgebiet
- Grünstromprivileg
- die Befreiung von der EEG-Umlage für gewisse Energieversorgungsunternehmen
H
- Halbwertszeit
- die Zeit, innerhalb der eine exponentiell abnehmende Größe die Hälfte des ursprünglichen Werts erreicht
- Halogen-Metalldampflampe
- eine Gasentladungslampe, die ein Gemisch aus einem Metalldampf und Halogenverbindungen enthält
- Halogenlampe
- eine spezielle Form von Glühlampe, deren Glaskolben mit einem Halogengas gefüllt ist
- Handtuchtrockner
- eine Art Heizkörper, auf dem Handtücher getrocknet werden können
- Hauptsätze der Thermodynamik
- grundlegende physikalische Aussagen zu Energie und Wärme
- Heißwasser
- Wasser bei Temperaturen deutlich oberhalb von 60 °C
- Heizgebläse
- ein Warmlufterzeuger mit einem Brenner und einem starken Ventilator
- Heizgradtage
- ein Maß für die klimatischen Bedingungen am Standort eines Gebäudes, welches Einfluss auf den jährlichen Heizwärmebedarf hat
- Heizgrenze
- die mittlere Außentemperatur an einem Tag, unterhalb derer die Heizungsanlage betrieben werden muss
- Heizkessel
- eine Anlage zur Gewinnung von Wärme durch Verbrennen von Stoffen
- Heizkosten
- Kosten, die durch die Beheizung von Gebäuden im Betrieb entstehen
- Heizkostenverteiler
- ein Gerät für die verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung
- Heizkörper
- Bauteil eines Zentralheizungssystems zur Abgabe von Wärme an einen Raum
- Heizkörperexponent
- eine Größe, die die Abhängigkeit der Heizleistung eines Heizkörpers von seiner Temperatur beschreibt
- Heizkraftwerk
- ein Kraftwerk, welches elektrische Energie und zugleich nutzbare Wärme liefert
- Heizkurve
- eine Kurve, die die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur angibt
- Heizlast
- zugeführte oder benötigte Wärmeleistung, beispielsweise bei einem Heizkörper oder einem Wohnraum
- Heizlüfter
- ein meist elektrisches Heizgerät, welches die Raumluft erwärmt
- Heizöl
- ein Erdöl-basierter Brennstoff für den Einsatz in Heizkesseln
- Heizstrahler
- ein meist elektrisch betriebenes Heizgerät, welches vorwiegend Wärmestrahlung abgibt
- Heizstrom
- elektrische Energie, die für Heizzwecke verwendet wird
- Heizungs-Umwälzpumpe
- eine Pumpe, die in einem Zentralheizungssystem das Heizwasser umwälzt
- Heizungsanlage
- eine Anlage zur Beheizung von Gebäuden
- Heizungserneuerung
- der Ersatz einer Heizungsanlage durch eine neue
- Heizwärme
- Wärme, die einem Gebäude zugeführt wird, um es warm zu halten
- Heizwärmebedarf
- die Menge an Heizwärme, die ein Gebäude z. B. während eines Jahres braucht
- Heizwerk
- eine Anlage zur zentralen Beheizung mehrerer oder großer Gebäude
- Heizwert
- die pro Kilogramm eines Treib- oder Brennstoffs gewinnbare Wärmeenergie ohne Kondensation des Wasserdampfs im Abgas
- Heizzahl
- das Verhältnis von gewonnener Heizwärme zur eingesetzten Brennstoff-Energie bei einer Wärmepumpe mit Verbrennungsmotorantrieb
- Hochspannung
- eine elektrische Spannung von mehr als 1000 Volt (Effektivwert)
- Hochspannungs-Gleichstromübertragung
- die Übertragung hoher elektrischer Leistungen mit Hilfe von Gleichstrom bei hoher elektrischer Spannung
- Hochspannungsleitung
- Leitungen zur Fernübertragung von elektrischer Energie mit hoher elektrischer Spannung
- Holz
- ein erneuerbarer Brennstoff aus Pflanzenmaterial
- Holzhackschnitzel
- zerkleinertes Holz für die Verwendung in speziellen Feuerungen
- Holzpellets
- aus zerkleinertem Holz gepresste Stäbchen, die als Brennstoff dienen
- Hubkolbenmotor
- ein Motor, dessen Kernstück einer oder mehrere linearer bewegte Hubkolben sind
- Hubraum
- die gesamte Volumenänderung durch die Bewegung des Arbeitskolben (bzw. aller Kolben) bei einem Hubkolbenmotor
- Hybridantrieb
- ein Antriebssystem eines Fahrzeugs, welches mit unterschiedlichen Energieträgern arbeiten kann
- Hybridkollektor
- ein Sonnenkollektor, der Strom und Wärme produzieren kann
- Hybridwärmepumpe
- ein bivalentes Wärmepumpensystem, oder eine Wärmepumpe, die als Kompressions- oder Absorptionswärmepumpe arbeiten kann, oder eine Wärmepumpe mit unterschiedlichen Wärmequellen
- hydraulischer Abgleich von Zentralheizungsanlagen
- ein Verfahren zur optimalen Einstellung der Druckdifferenzen und Massenströme in einer Zentralheizungsanlage
I
- induktive Energieübertragung
- die Übertragung elektrischer Energie durch Induktion mit einem wechselnden Magnetfeld
- Infrarotheizung
- Sammelbegriff für Heizsysteme, die vorwiegend Wärmestrahlung (Infrarotlicht) abgeben
- Inselnetz
- ein Stromnetz, welches nur ein kleines Gebiet unabhängig von anderen Stromnetzen versorgt
- installierte Leistung
- die Nennleistung der beispielsweise in einem Kraftwerk oder einem ganzen Kraftwerkspark installierten Generatoren
- intelligentes Stromnetz
- ein Stromnetz, welches durch raffinierte Feinsteuerung unter Einbezug vieler Erzeuger und Verbraucher besonders wirtschaftlich und stabil betrieben werden kann
- Isotope
- Nuklide gleicher Ordnungszahl
J
- Jahresarbeitszahl
- Verhältnis der Mengen der innerhalb eines Jahres abgegebenen Nutzwärme und der Antriebsenergie einer Wärmepumpe
- Jahresdauerlinie
- eine Kurve, die die mindestens bezogene oder erzeugte Leistung eines Verbrauchers oder Kraftwerks in Abhängigkeit von der Zeitdauer im Jahr darstellt
- Jahreshöchstlast
- die höchste elektrische Leistung, die in einem Stromnetz oder einer Region während eines Jahres nachgefragt wird
- Jahresnutzungsgrad
- der für ein Betriebsjahr ermittelte Nutzungsgrad
- jahreszeitbedingte Raumheizungseffizienz
- ein Maß für die Energieeffizienz einer Anlage für die Raumheizung mit Bezug auf den Primärenergieverbrauch
- Joule
- die Grundeinheit für die Energie im SI-System
K
- Kachelofen
- ein meist mit Holz oder Kohle befeuerter Ofen, der einen oder mehrere Wohnräume beheizt
- Kalina-Kreisprozess
- ein Verfahren für den Betrieb von Dampfturbinen zur Nutzung von Wärmequellen mit besonders niedriger Temperatur
- Kalorie
- eine veraltete Maßeinheit für die Energie
- Kaltreserve
- Kraftwerke, die normalerweise nicht mehr betrieben werden, aber bei besonderen Engpässen reaktiviert werden können
- Kaltstart
- das Starten eines noch kalten Geräts, z. B. eines Verbrennungsmotors
- Kapazität einer Batterie
- die Ladungsmenge oder die Energie, die eine Batterie abgeben kann
- Kälte
- ein Mangel oder Entzug von Wärme
- Kälteleistung
- die mit einer Kältemaschine pro Zeiteinheit entfernbare Menge von Wärmeenergie
- Kältemaschine
- eine Maschine zur Erzeugung von Kälte, die also auch kalten Körpern noch Wärme entziehen kann
- Kältemittel
- ein Medium, welches in einer Kältemaschine oder Wärmepumpe einem kalten Medium Wärme entziehen kann
- Kelvin
- eine in der Physik gebräuchliche Temperatureinheit
- Kernbrennstoff
- ein Material, welches durch Kernspaltung oder Kernfusion in einem Kernreaktor Energie liefern kann
- Kernbrennstoffsteuer
- eine Steuer auf Kernbrennstoffe, auch als Brennelementesteuer bezeichnet
- Kernenergie
- Energie, die mit Hilfe nuklearer Reaktionen gewonnen wird
- Kernfusion
- ein nuklearer Prozess, bei dem zwei Atomkerne miteinander verschmolzen werden
- Kernkraftwerk
- ein Kraftwerk, welches elektrische Energie mit Hilfe von Kernenergie erzeugt
- Kernreaktor
- eine Anlage, in der eine nukleare Reaktion durchgeführt wird und häufig Teil eines Kernkraftwerks ist
- Kernspaltung
- ein nuklearer Prozess, bei dem ein Atomkern in zwei oder mehr Bruchstücke gespalten wird
- Kerosin
- ein Erdöl-basierter Kraftstoff, der vor allem im Flugverkehr viel eingesetzt wird
- Kilowattstunde
- die Energiemenge, die bei einer Leistung von 1 kW innerhalb von einer Stunde umgesetzt wird
- Klärgas
- ein brennbares Gas, welches in Faulbehältern von Kläranlagen gewonnen wird
- Klimaanlage
- eine technische Anlage zur Schaffung eines angenehmen Raumklimas
- Klimagas
- klimaschädliches Gas oder klima-unschädliches Gas
- Klimagefahren
- Gefahren von Klimaveränderungen, insbesondere einer globalen Erwärmung
- Klimahysterie
- ein politisches Schlagwort zur Bekämpfung einer angeblich übertriebenen Reaktion auf Klimagefahren
- klimaneutral
- ohne Einfluss auf die globale Klimaerwärmung
- Klimaschutz
- Maßnahmen zur Reduktion klimaschädlicher Effekte
- Klopfen beim Ottomotor
- Folge einer unkontrollierten Verbrennung
- Klopffestigkeit
- ein Maß für die Neigung eines Kraftstoffs oder Brennstoffs, sich unkontrolliert selbst zu entzünden
- Kohle
- ein fester fossiler Brennstoff, durch Karbonisierung von Pflanzenresten in geologischen Zeiten entstanden
- Kohleausstieg
- der Ausstieg aus der Nutzung von Kohle zur Energiegewinnung
- Kohlekraftwerk
- ein mit Kohle befeuertes Wärmekraftwerk
- Kohlendioxid
- ein klimaschädliches Gas, welches bei der Verbrennung kohlenstoffhaltiger Kraft- und Brennstoffe entsteht
- Kohlenmonoxid
- ein giftiges Gas, welches bei Verbrennungsprozessen entstehen kann
- Kohlenstoffblase
- eine Spekulationsblase im Zusammenhang mit kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
- Kohlenwasserstoffe
- Stoffe, die nur aus den chemischen Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen
- Kohleverflüssigung
- die Herstellung flüssiger brennbarer Substanzen aus Kohle
- Kohlevergasung
- die Herstellung gasförmiger brennbarer Substanzen aus Kohle
- Kompakt-Raumklimagerät
- ein mobiles Klimagerät für die Kühlung eines Wohnraums oder Büros
- Kompressionswärmepumpe
- eine Wärmepumpe, die auf einem mechanisch angetriebenen Kompressor basiert
- Kondensator
- ein elektrischer Energiespeicher oder eine Vorrichtung für die Kondensation
- Konstanttemperaturheizkessel
- ein Heizkessel, der zumindest während der Heizperiode mit etwa konstanter (meist hoher) Temperatur betrieben wird
- Konvektion
- die Umwälzung eines Gases oder einer Flüssigkeit, häufig angetrieben durch Temperaturunterschiede
- Kraft
- Energie pro Weglänge
- Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
- die gekoppelte Erzeugung von elektrischer Energie, Wärme und Kälte
- Kraft-Wärme-Kopplung
- die gleichzeitige Gewinnung von elektrischer und thermischer Energie in einem Kraftwerk
- Kraftstoff
- ein brennbarer Stoff, der zum Antrieb von Wärmekraftmaschinen dient
- Kraftstoff sparen
- die Einsparung von Kraftstoff, z. B. Benzin oder Diesel, beim Fahren von Autos oder anderen Fahrzeugen
- Kraftstoffeinspritzung
- die Zufuhr von Kraftstoff durch eine feine Düse
- Kraftwerk
- eine Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
- Kühlschrank
- ein schrankförmiges Gerät, dessen Innentemperatur auf einem niedrigen Wert gehalten wird
- Kühlturm
- eine Anlage zur Abgabe von Abwärme in die Umgebung
- Kværner-Verfahren
- ein Verfahren für die Herstellung von Wasserstoff aus Kohlenwasserstoff mithilfe eines Plasmas
L
- Lachgas
- ein klimaschädliches Stickoxid mit der chemischen Formel N_2O
- Ladegerät
- ein Gerät zum Aufladen von Akkumulatoren
- Laden von Elektroautos
- das Aufladen der Batterien von Elektroautos, welches per Kabel (konduktiv) oder kontaktlos (induktiv) erfolgen kann
- Ladezustand einer Batterie
- die einer Batterie entnehmbare Energie relativ zu ihrer Kapazität
- Lambdasonde
- ein Sensor für die Messung des Sauerstoffgehalts in einem Abgas
- Last
- die Leistung, die z. B. einem Stromnetz oder einem Motor entnommen wird
- Lastabwurf
- das Abschalten eines Stromverbrauchers bei Engpässen
- Lastfolgebetrieb
- der an der zeitlich veränderbaren Stromnachfrage orientierte Betrieb von Kraftwerken
- Lastmanagement
- Maßnahmen zur Anpassung des elektrischen Leistungsbedarfs an die verfügbaren Kraftwerkskapazitäten
- Lastprofil
- der zeitliche Verlauf der von einem Strom- oder Gasverbraucher bezogenen Leistung
- latente Wärme
- Wärme, die von einem Gegenstand aufgenommen oder abgegeben wird, ohne dass sich dabei seine Temperatur ändert
- Latentwärmespeicher
- ein Wärmespeicher, der latente anstelle von fühlbarer Wärme speichert
- Laufwasserkraftwerk
- ein Wasserkraftwerk, welches mit kontinuierlich zufließendem Wasser ohne Speichermöglichkeit betrieben wird
- Leerlauf
- der Betrieb eines Motors ohne Last
- Leistung
- die pro Zeiteinheit umgesetzte Energiemenge
- Leistungsänderungsgeschwindigkeit
- die Rate, mit der die Leistungsabgabe eines Kraftwerks geändert werden kann
- Leistungsdichte
- eine Leistung pro Flächeneinheit oder Volumeneinheit
- Leistungsfaktor
- das Verhältnis von Wirkleistung und Scheinleistung bei einem elektrischen Verbraucher
- Leistungsgewicht
- das Verhältnis von Masse und maximaler Leistung eines Motors oder einen anderen Geräts
- Leistungspreis
- ein Bestandteil eines Stromtarifs, der sich an der maximal bezogenen elektrischen Leistung orientiert
- Leistungszahl
- Verhältnis von erzeugter Nutzwärmeleistung und eingesetzter Antriebsleistung bei einer Wärmepumpe
- Leuchtdiode
- ein Leuchtmittel basierend auf optoelektronischen Halbleitern
- Leuchtmittel
- ein Betriebsmittel, welches der Erzeugung von Licht dient
- Leuchtstofflampe
- ein Leuchtmittel, in welchem eine fluoreszierende Schicht durch UV-Strahlung von einer Gasentladung zum Leuchten angeregt wird
- Licht
- elektromagnetische Strahlung in einem gewissen Bereich von Wellenlängen bzw. Frequenzen
- Lichtmaschine
- der elektrische Generator in einem Fahrzeug
- Liefergrad
- das Verhältnis von angesaugter Luftmenge und der theoretisch möglichen Luftmenge in einem Hubkolbenmotor
- Luft-Abgas-System
- ein energieeffizientes System der kombinierten Luftzufuhr und Abgas-Abfuhr
- Luft/Luft-Wärmepumpe
- eine Wärmepumpe, die Luft als Wärmequelle benutzt und die Wärme an Raumluft abgibt
- Luft/Wasser-Wärmepumpe
- eine Wärmepumpe, die Luft als Wärmequelle benutzt und die Wärme an einen Wasserkreislauf abgibt
- Luftbefeuchter
- ein Gerät zur Befeuchtung der Raumluft, also zur Zufuhr von Wasserdampf
- Luftentfeuchter
- ein Gerät zur Reduktion der Luftfeuchtigkeit
- Luftfeuchtigkeit
- der Gehalt von Wasserdampf in der Luft, zum Beispiel in einem Raum
- Luftkollektor
- ein Sonnenkollektor, der Luft als Wärmeübertragungsmedium benutzt
- Luftschadstoffe
- gesundheits- oder umweltschädliche Stoffe in der Luft
- Luftverschmutzung
- die Belastung der Luft mit Schadstoffen
- Luftwechselrate
- der zugeführte Volumenstrom der Frischluft dividiert durch das Luftvolumen eines Raums
- Luftwiderstand
- die Reibung, die bei Bewegung eines Körpers durch die Luft entsteht
- Lüftungsanlage
- eine Anlage zur Belüftung von Räumen, also zur Zufuhr von Frischluft und der Abfuhr von verbrauchter Luft
- Lüftungsverluste
- Energieverluste, die durch die Belüftung eines Gebäudes entstehen
M
- Magermotor
- ein Ottomotor, der mit relativ magerem Kraftstoff-Luft-Gemisch arbeitet
- mechanische Energie
- Energie für das Leisten mechanischer Arbeit, etwa den Antrieb von Maschinen
- Megawattstunde
- die Energiemenge, die bei einer Leistung von einem Megawatt (1 MW) innerhalb von einer Stunde umgesetzt wird
- Messverfahren für Kraftstoffverbrauch und Abgaswerte
- Verfahren, mit denen der Kraftstoffverbrauch (Normverbrauch) und die Abgaswerte von Fahrzeugen gemessen werden können
- Methan
- ein brennbares Gas, Hauptbestandteil von Erdgas und Biogas
- Methanhydrat
- eine Einlagerungsverbindung aus Methan und Wasser
- Methanisierung
- die Erzeugung von Methan aus anderen Gasen
- Methanol
- ein Alkohol, welcher als Energieträger dienen kann
- Methanpyrolyse
- die Zerlegung von Methan in Wasserstoff und Kohlenstoff
- Methanschlupf
- das Entweichen von Methan in die Atmosphäre, z. B. bei Biogasanlagen und Gasmotoren
- Mieterstrom
- elektrische Energie, die in dezentralen Anlagen erzeugt und direkt (nicht über das öffentliche Stromnetz) an Mieter geliefert wird
- Mindesterzeugung
- die minimale Erzeugungsleistung einer Anlage oder eines Kraftwerkparks
- Mineralölsteuer
- eine Steuer auf Mineralölprodukte wie Benzin, Dieselkraftstoff und Heizöl
- Minergie
- schweizerische Standards und Qualitätslabels für energetisch optimierte Gebäude
- Mischoxidbrennelement
- ein Brennelement für einen Kernreaktor, welches Plutonium enthält
- Mittellast
- der vorhersehbar schwankende Teil der benötigten elektrischen Leistung in einem Versorgungsgebiet
- Mittelspannung
- elektrische Spannung von ca. 10 kV bis 60 kV im Bereich der Verteilnetze
- Mitverbrennung
- die gemeinsame Verbrennung verschiedener Brennstoffe, z. B. von Holz zusammen mit Kohle in einem Kohlekraftwerk
- modulierender Brenner
- ein Brenner mit variabler thermischer Leistung
- Monoverbrennung
- die Verbrennung eines Materials ohne Vermischung mit anderen Brennstoffen
- Motor
- eine Maschine, die mechanische Energie abgibt, also etwas bewegen oder antreiben kann
- Motorbremse
- das Bremsen eines Fahrzeugs unter Zuhilfenahme des Antriebsmotors
N
- Nachhaltigkeit
- das Grundprinzip, so zu wirtschaften, dass die Grundlagen dafür dauerhaft erhalten bleiben
- Nachtabsenkung
- die nächtliche Absenkung der Raumtemperatur mit einem Heizsystem
- Nachtstrom
- bei Nacht gelieferte elektrische Energie
- Nahwärme
- Wärme, die über relativ kurze Strecken (aber außerhalb von Gebäuden) zu Verbrauchern transportiert wird
- natürliche Lüftung
- eine Lüftung ohne Antrieb durch Ventilatoren
- Nennleistung
- die von dem Hersteller eines Geräts angegebene Leistung, die für diverse Berechnungen genutzt werden kann
- Nennspannung
- eine Spannung, die die Art einer Steckdose, eines Stromnetzes, einer Batterie o. ä. bezeichnet
- Netzbetreiber
- der Betreiber eines Strom- oder Gasnetzes
- Netzfrequenz
- die Frequenz der Schwingungen der Spannungen in einem Wechselstromnetz
- Netznutzungsentgelt
- ein Entgelt für die Benutzung eines Netzes, z. B. eines Stromnetzes oder Gasnetzes
- Netzparität
- die Gleichheit der Kosten für die Erzeugung erneuerbarer Energie und den Strombezug aus dem öffentlichen Netz
- Netzspannung
- die elektrische Spannung in einem Stromnetz
- Netzstabilitätsanlage
- ein Reservekraftwerk, das nur der Gewährleistung der Netzstabilität unter besonderen Umständen dient und entsprechend selten betrieben wird
- Netzteil
- ein Gerät zur Anpassung der elektrischen Spannung an das benötigte Spannungsniveau
- Neutralleiter
- ein für die Stromübertragung vorgesehener Leiter, dessen elektrisches Potential nahe dem Erdpotential liegt
- Newton
- die Grundeinheit für die Stärke einer mechanischen Kraft
- Niederspannung
- elektrische Spannung mit Werten unterhalb von 1 kV
- Niederspannungsnetz
- ein Stromnetzwerk, welches mit höchstens 1 kV Spannung arbeitet
- Niedertemperaturheizkessel
- ein Heizkessel, der auch für den Betrieb mit niedrigen Vorlauftemperaturen geeignet ist
- Niedertemperaturheizung
- eine Heizungsanlage, die mit relativ niedrigen Temperaturen arbeitet
- Niedrigenergiehaus
- ein Gebäude mit einem besonders niedrigen Energiebedarf im Betrieb
- Notstromaggregat
- ein Stromerzeuger, dessen Betrieb bei Ausfall der regulären Stromversorgung vorgesehen ist
- Notstromversorgung
- die Versorgung mit elektrischer Energie im Notfall, oder eine Anlage für diesen Zweck
- Nuklid
- eine Art von Atomkern
- Nutzenergie
- Energie in der Form, wie sie genutzt werden kann
- Nutzleistung
- gewonnene Nutzenergie pro Zeiteinheit
- Nutzungsgrad
- Anteil der eingesetzten Energie, die genutzt werden kann
O
- oberflächennahe Geothermie
- die Nutzung von Erdwärme aus nicht allzu tiefen Schichten
- Organic Rankine Cycle
- ein Verfahren für den Betrieb von Dampfturbinen oder Dampfmaschinen zur Nutzung von Wärmequellen mit relativ niedriger Temperatur
- Osmosekraftwerk
- ein Kraftwerk, welches Energie aus Konzentrationsunterschieden von Salz (Salzgradienten) zwischen Fluss- und Meerwasser gewinnt
- Ottomotor
- ein Verbrennungsmotor mit homogener Gemischbildung, fremdgezündeter innerer Verbrennung und Drosselregelung
- Ozon
- ein chemisch aggressives Gas, welches andererseits vor UV-Strahlung schützt
- Ökostrom
- elektrische Energie, die nachweisbar auf ökologisch vertretbare Weise aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt wird -- sinnvollerweise mit der zusätzlichen Bedingung, dass Ökostrombezug die Ökologisierung der Stromerzeugung beschleunigt
- Öläquivalent
- die Menge Erdöl oder Heizöl, die denselben Heizwert hat wie eine gegebene Menge eines Brennstoffs
- Öleinheit
- ein Maß für den Energiegehalt von Energieträgern, entsprechend dem Heizwert eines Kilogramms Erdöl
- Ölheizung
- eine Heizungsanlage, die mit Heizöl betrieben wird
- Ölkraftwerk
- ein mit Schweröl oder mit anderem Erdöl-basierten Brennstoff betriebenes Kraftwerk
- Ölsand
- Sand, der Kohlenwasserstoffe enthält, die als unkonventionelles Erdöl gewonnen werden können
P
- Passivhaus
- ein Haus, welches im Regelfall ohne Zufuhr von Heizwärme warm gehalten werden kann
- Pelletheizung
- eine Heizungsanlage, die mit festem Brennstoff in Pelletform betrieben wird, meist mit Holzpellets
- Peltier-Element
- ein elektrothermisches Gerät, welches bei Zufuhr elektrischer Energie Wärme aufnehmen und abgeben kann
- PEN-Leiter
- ein Leiter, der die Funktionen von Neutralleiter und Schutzleiter hat
- Perpetuum Mobile
- eine Maschine, die ohne Energiezufuhr dauerhaft läuft (sich ewig bewegt)
- Phase
- ein Leiter, welcher im Betrieb unter einer wesentlichen elektrischen Spannung gegen Erde steht
- Phasenanschnittsteuerung
- eine Methode zur Steuerung der Leistung elektrischer Verbraucher, die mit Wechselstrom arbeiten
- Photovoltaik
- ein Verfahren zur direkten Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie
- photovoltaisch-thermischer Solarkollektor
- ein Sonnenkollektor, welcher sowohl elektrische Energie als auch Wärme bereitstellen kann
- Plusenergiehaus
- ein Haus, in dem im Jahresmittel mehr erneuerbare Energie gewonnen wird, als zum Betrieb gebraucht wird
- Plutonium
- ein radioaktives Element, welches bei der Kernenergienutzung entsteht und verwendet wird
- Porenbrenner
- eine Art von Gasbrenner, der ohne eine offene Flamme arbeitet
- potenzielle Energie
- Energie eines Körpers, die von seiner Lage in einem Kraftfeld abhängt oder intern gespeichert ist
- Power to Ammonia
- die Erzeugung von Ammoniak mithilfe elektrischer Energie, vorzugsweise aus CO_2-freien Quellen
- Power to Gas
- die Umwandlung elektrischer Energie in chemische Energie brennbarer Gase, sowie die Nutzung z. B. zur Energiespeicherung
- Power to Heat
- die Verwertung von Stromüberschüssen zur Erzeugung von Wärme
- Power to Liquid
- die Erzeugung flüssiger Energieträger mit Hilfe von elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen
- Power to X
- die Umwandlung elektrischer Energie in chemische Energie oder in Wärme
- Primärenergie
- Energiegehalt von genutzten natürlichen Quellen
- Primärenergiefaktor
- ein Faktor zur Bewertung unterschiedlicher Energiearten
- Propan
- ein bei Zimmertemperatur gasförmiger Kohlenwasserstoff
- Prozesswärme
- Wärme, die für bestimmte technische Prozesse (insbesondere in der Industrie) benötigt wird
- Pufferspeicher
- ein Speicher für warmes Wasser, z. B. als Teil einer Heizungsanlage
- Pumpe
- eine Maschine zur Förderung einer Flüssigkeit
- Pumpspeicherkraftwerk
- ein Wasser-Speicherkraftwerk, bei dem das obere Wasserreservoir über Pumpen aufgefüllt werden kann
Q
R
- radioaktiver Abfall
- radioaktives Material, welches nicht weiter nutzbar ist
- Radioaktivität
- das Phänomen, dass sich gewisse Atomkerne unter Aussendung energiereicher Strahlung umwandeln
- Radionuklid
- ein radioaktives (instables) Nuklid
- Radionuklidbatterie
- ein Gerät, welches elektrische Energie aus Wärme gewinnt, die eine radioaktive Substanz abgibt
- Raumklimagerät
- ein Klimagerät für einen Raum
- Raumwärme
- Wärme, die zur Beheizung von Räumen eingesetzt wird
- Reaktorsicherheit
- die Sicherheit des Betriebs von Kernreaktoren, insbesondere mit Blick auf schwere Unfälle
- Rebound-Effekt
- der teilweise Verlust an Wirksamkeit beispielsweise von erhöhter Energieeffizienz durch erhöhten Verbrauch
- Redispatch
- eine Abänderung des vorgesehenen Kraftwerkseinsatzes zur Vermeidung der Überlastung von Stromnetzen
- Redox-Flow-Batterie
- ein Typ von reversibler (aufladbarer) Brennstoffzelle
- Regelenergie
- elektrische Energie oder Leistung, die in einer Regelzone zum Ausgleich von unvorhergesehenen Schwankungen von Angebot und Nachfrage benötigt wird
- regenerativer Brenner
- ein zyklisch betriebener Brenner mit Rückgewinnung von Abgaswärme mithilfe eines Regenerators
- Regenerator
- ein Kurzzeit-Wärmespeicher für die Wärmerückgewinnung mit diskontinuierlichem Betrieb
- registrierende Leistungsmessung
- die messtechnische Erfassung der viertelstündlichen Stromverbräuche
- Reibung
- ein Vorgang, bei dem mechanische Energie in Wärme umgewandelt wird
- Reichweitenverlängerer
- ein Zusatzaggregat für die Verlängerung der Reichweite eines Elektroautos
- Rekuperation
- die Rückgewinnung von sonst verlorener Energie
- Repowering
- der Ersatz alter Kraftwerke durch neue, insbesondere bei Windenergieanlagen
- Residuallast
- die Differenz zwischen benötigter Leistung und von nicht steuerbaren Kraftwerken erbrachter Leistung in einem Stromnetz
- Rohemissionen
- Schadstoffgehalte im Abgas vor dem Durchlaufen der Abgasreinigung
- Rohrbegleitheizung
- eine Einrichtung zur elektrischen Beheizung eines Rohrs
- Rollwiderstand
- eine Reibungskraft, die beim Abrollen eines Rades entsteht
- Rundsteuertechnik
- Technik zur Fernsteuerung von Stromverbrauchern und Mehrtarif-Stromzählern durch die Energieversorgungsunternehmen
- Ruß
- ein schwarzes, meist pulverförmiges Material, welches hauptsächlich aus Kohlenstoff besteht oft bei Verbrennungsprozessen entsteht
- Rußpartikelfilter
- ein Filter, der Rußpartikel eines Dieselmotors aus dem Abgas entfernen kann
- Rücklaufanhebung
- die Anhebung der Temperatur des zu einem Heizkessel fließenden Wassers
S
- saisonaler Energiespeicher
- ein Energiespeicher, mit dem Energie für mehrere Monate gespeichert werden kann
- Salzspeicher
- eine Art von Energiespeicher, die auf irgendeine Weise Salz involviert
- saubere Energie
- Nutzenergie, die ohne besondere Umweltbelastungen bereitgestellt und genutzt werden kann
- Sauerstoffindex
- ein Maß für die Brennbarkeit eines Materials
- Saugmotor
- ein Verbrennungsmotor, der die Verbrennungsluft selbsttätig angesaugt, also nicht mit einem Turbolader oder Kompressor ausgestattet ist
- Schaltnetzteil
- ein Netzteil, in dem mit relativ hoher Frequenz betriebene elektronische Schalter eine zentrale Rolle spielen
- Scheinleistung
- das Produkt der Effektivwerte von elektrischer Spannung und Stromstärke
- Schichtladespeicher
- ein Warmwasserspeicher, bei dem die Temperaturschichtung besonders ausgenutzt wird
- Schichtladung
- die Verwendung eines inhomogenen Kraftstoff-Luft-Gemischs in einem Verbrennungsmotor
- Schiefergas
- Erdgas, welches in Tonsteinen gespeichert ist und nur mit unkonventionellen Methoden gefördert werden kann
- Schieflast
- eine asymmetrische Belastung der Phasen eines Drehstromnetzes
- Schimmel in Wohnräumen
- der Befall v. a. von Außenwänden in Wohnräumen mit Schimmelpilzen
- Schmelzwärme und Erstarrungswärme
- die Wärmemenge, die benötigt wird, um eine Substanz zu schmelzen, bzw. die beim Erstarren wieder frei wird
- Schornstein
- eine rußbrandbeständige Einrichtung zum Abführen von Abgasen
- Schub
- die Antriebskraft, die beispielsweise ein Strahltriebwerk oder Raketentriebwerk erbringt
- Schubabschaltung
- die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr eines Verbrennungsmotors im Schubbetrieb
- Schutzleiter
- ein für Schutzerdungen vorgesehener elektrischer Leiter
- Schwachgas
- ein brennbares Gasgemisch mit geringem Heizwert
- Schwarzstart
- das Anfahren eines Kraftwerks ohne Unterstützung durch das Stromnetz
- Schwefeldioxid
- ein giftiges Gas, welches häufig in Abgasen vorkommt
- Schwerkraftsystem
- ein pumpenloses System für die Umwälzung von Warmwasser, welches die Schwerkraft ausnutzt
- Schweröl
- ein sehr zähflüssiger, qualitativ minderwertiger Brennstoff aus Erdöl
- Schwungradspeicher
- ein mechanischer Energiespeicher basierend auf einem oder mehreren Schwungrädern
- SCR-Katalysator
- ein Abgaskatalysator für Dieselmotoren, der auf selektiver katalytischer Reduktion basiert
- Sektorkopplung
- die Verbindung von Sektoren der Energiewirtschaft, etwa von Strom, Wärme und Verkehr
- Sekundärenergie
- Energie in künstlich hergestellten oder stark veränderten Energieträgern
- Solar-Wärmepumpen-System
- ein System zur Wärmeerzeugung mit einer Kombination von Sonnenkollektoren und Wärmepumpe
- Solaranlage
- eine Anlage zur Nutzung von Sonnenenergie
- solare Gewinne
- Wärmegewinne eines Gebäudes, die durch die Sonneneinstrahlung entstehen
- solare Heizungsunterstützung
- die Unterstützung einer Heizungsanlage mit Wärme aus Sonnenkollektoren
- solare Warmwasserbereitung
- die Bereitung von Warmwasser mit Hilfe von Sonnenenergie
- Solarheizung
- die Beheizung von Gebäuden mit Hilfe von Sonnenenergie
- Solarkraftwerk
- ein Kraftwerk, welches Sonnenenergie zur Erzeugung elektrischer Energie nutzt
- Solarmodul
- ein Bauelement, welches Solarzellen für die Erzeugung elektrischer Energie mit Photovoltaik enthält
- Solarmodul für die Steckdose
- ein Solarmodul, mit dem Strom direkt in eine Steckdose eingespeist werden kann
- Solarspeicher
- ein Warmwasserspeicher, der speziell für solare Beheizung optimiert ist
- Solarstromspeicher
- ein dezentraler Batteriespeicher, der elektrische Energie aus Photovoltaik zur Mittagszeit aufnimmt und später wieder abgibt
- Solarthermie
- die Gewinnung von Wärme aus der Sonneneinstrahlung
- solarthermisches Kraftwerk
- ein Solarkraftwerk, welches aus Sonnenenergie Wärme und daraus elektrische Energie gewinnt
- Solarwechselrichter
- ein Wechselrichter, der speziell für den Betrieb in einer Photovoltaikanlage eingerichtet ist
- Solarzelle
- ein optoelektronisches Bauelement, welches Sonnenenergie direkt in elektrische Energie umwandeln kann
- Sole/Wasser-Wärmepumpe
- eine Wärmepumpe, die eine Sole als Wärmeübertragungsmedium benutzt -- meist mit einer oder mehreren Erdwärmesonden
- Sonnenenergie
- Energie, die von der Sonne als Strahlung zur Erde geschickt wird
- Sonnenkollektor
- ein Gerät zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenstrahlung
- Sonnenschutz
- Einrichtungen zum Schutz vor negativen Auswirkungen der Sonneneinstrahlung
- Spannungsabfall
- eine elektrische Spannung, die durch Stromfluss in einer Impedanz verursacht wird
- Spannungsebene
- ein gewisser Bereich von Nennspannungen in Stromnetzen
- Spannungshaltung
- die Regelung der elektrischen Spannung in einem Stromnetz
- Speicher für elektrische Energie
- Anlagen, die elektrische Energie aufnehmen und später wieder abgeben können
- Speicherkatalysator
- ein Abgaskatalysator, der Stickoxide z. B. in Dieselabgasen abbauen kann
- Speicherkraftwerk
- ein Kraftwerk, welches über einen großen Energiespeicher verfügt
- Spitzenlast
- der nur kurzfristig benötigte Teil der elektrischen Leistung in einem Versorgungsgebiet
- Spitzenlastkessel
- ein Heizkessel zur Deckung des Spitzenlastbedarfs
- Spitzenleistung
- die von einem Verbraucher maximal bezogene elektrische Leistung
- Split-Klimagerät
- ein Klimagerät, welches aus einem Innen- und einem Außenteil besteht, die über Kältemittelleitungen miteinander verbunden sind
- Split-Wärmepumpe
- eine Wärmepumpe, welche aus einem Innen- und einem Außenteil besteht, die über Kältemittelleitungen oder Soleleitungen miteinander verbunden sind
- Stadtgas
- ein brennbares Gas, welches meist durch Kohlevergasung hergestellt wird
- Standby-Verbrauch
- Verbrauch elektrischer Energie durch Geräte im Zustand der Bereitschaft
- Start-Stopp-Automatik
- ein automatisches System zur Vermeidung unnötigen Leerlaufbetriebs
- Startergenerator
- eine Elektromaschine in einem Fahrzeug, die die Funktionen von Anlasser und Lichtmaschine erfüllt
- Steckdose
- eine Einrichtung zur Aufnahme elektrischer Stecker, meist für die Stromversorgung von Geräten
- Steinkohleeinheit
- die Energiemenge, die beim Verbrennen von 1 kg Steinkohle frei wird
- Sternschaltung
- eine Art, Betriebsmittel in einem Drehstromsystem anzuschließen, nämlich zwischen den Außenleitern und dem Neutralleiter (Sternpunkt)
- Stickoxide
- Verbindungen von Stickstoff mit Sauerstoff, die häufig als Luftschadstoffe auftreten
- Stirlingmotor
- ein Heißgasmotor mit einem Arbeitsgas in einem abgeschlossenen Raum
- stöchiometrische Verbrennung
- eine Verbrennung, bei der gerade so viel Sauerstoff zugeführt wird wie nötig
- Strahltriebwerk
- ein Triebwerk, welches Schub (Vortrieb) durch den Ausstoß eines Gasstrahls erzeugt
- Strahlung
- hochenergetische Teilchen oder Lichtquanten, die sich im Raum ausbreiten
- Strahlungswirkungsgrad
- der Anteil der Heizleistung eines Heizkörpers oder Heizgeräts, der in Form von Wärmestrahlung abgegeben wird
- Streckbetrieb
- der Weiterbetrieb eines Kernkraftwerks trotz verbrauchter Brennelemente mit reduzierter Leistung
- Stromanbieterwechsel
- der Wechsel von Endkunden zu anderen Energieversorgungsunternehmen
- Stromausfall
- eine Unterbrechung der Versorgung mit elektrischer Energie
- Stromkennzahl
- das Verhältnis von nutzbarer elektrischer und thermischer Energie in einer Anlage mit Kraft-Wärme-Kopplung
- Stromlücke
- ein Engpass bei der Versorgung mit elektrischer Energie
- Strommarkt
- ein Markt für elektrische Energie
- Strommix
- die Aufteilung der Stromerzeugung nach verschiedenen Primärenergieträgern
- Stromnetz
- ein System elektrischer Stromleitungen zum Transport elektrischer Energie
- Strompreis
- der Preis für elektrische Energie
- Stromrechnung
- eine Rechnung für die Lieferung elektrischer Energie
- Stromrichter
- ein Gerät, welches eine elektrische Stromart in eine andere umwandeln kann
- Stromtarif
- eine Struktur für die Berechnung der Kosten des Bezugs elektrischer Energie
- Stromveredelung
- die Steigerung des Werts elektrischer Energie durch Einspeichern von günstigem Schwachlaststrom zwecks Erzeugung teureren Spitzenlaststroms
- Stromzähler
- ein Gerät zur Messung elektrischer Energiemengen
- Substitution
- der Ersatz z. B. von Energieträgern durch umweltfreundlichere oder weniger knappe Energieträger
- Suffizienz
- die Reduktion von Rohstoff- und Energieverbrauch durch Reduktion von Konsum- oder Komfortansprüchen
- Supergrid
- ein besonders leistungsfähiges Stromnetz zur Fernübertragung großer Mengen elektrischer Energie
- Synthesegas
- wasserstoffhaltiges brennbares Gas, welches für chemische Synthesen verwendet werden kann
- Synthesekraftstoff
- ein Kraftstoff, der mithilfe chemischer Verfahren hergestellt wird
- synthetisches Erdgas
- Erdgas-ähnliches Gas, welches künstlich hergestellt wird
- Systemdienstleistungen
- für die einwandfreie Funktion eines Stromnetzes notwendige Dienste
T
- Tageslichtlampe
- eine Lampe, deren Lichtspektrum dem des Tageslichts zur Mittagszeit nahe kommt
- Taktbetrieb
- der Teillastbetrieb, der durch regelmäßiges Ein- und Ausschalten einer Anlage realisiert wird
- Tanktourismus
- Verkehr über Landesgrenzen zwecks Ausnutzung niedriger Kraftstoffpreise
- Tauchsieder
- ein Gerät, welches in Wasser eingetaucht, dieses mit Elektrowärme zu erhitzen
- Taupunkt
- die Temperatur, auf die Luft abgekühlt werden muss, bis sie mit Wasserdampf gesättigt ist, sodass dieser anfangen kann zu kondensieren
- Teillastbetrieb
- Betrieb einer Anlage mit reduzierter Leistung
- Temperatur
- ein Maß für die Fähigkeit eines Gegenstands, Wärme abzugeben
- Temperaturregelung
- die automatische Stabilisierung einer Temperatur mithilfe technischer Mittel
- Temperaturspreizung
- eine Temperaturdifferenz, oft im Zusammenhang mit einem System zum Transport von Wärme
- Tempolimit
- eine Beschränkung der erlaubten Geschwindigkeiten von Fahrzeugen
- thermische Bauteilaktivierung
- die Nutzung von Bauteilen eines Gebäudes für die Speicherung, Aufnahme oder Abgabe von Wärme
- Thermodynamik
- ein Gebiet der klassischen Physik, das sich mit Wärme und mechanische Energie befasst
- thermodynamisch optimiertes Heizen
- ein Konzept zur Beheizung von Gebäuden, bei dem der Energieeinsatz mit Hilfe thermodynamischer Überlegungen minimiert wird
- thermoelektrischer Generator
- ein Gerät, welches mithilfe des thermoelektrischen Effekts elektrische Energie aus Wärme erzeugen kann
- Thermografie
- eine Methode zur ortsaufgelösten und berührungsfreien Messung von Temperaturen
- Thermosiphonanlage
- eine Anlage für Solarthermie, die als pumpenloses Schwerkraftsystem ausgeführt ist
- Thermostat
- eine Vorrichtung zur automatischen Regelung einer Temperatur
- tiefe Geothermie
- die Nutzung von Erdwärme aus Schichten in einer Tiefe von typischerweise einigen Kilometern
- tight gas
- Erdgas in sekundären Speichergesteinen mit geringer Durchlässigkeit
- TN-System
- eine Form von Niederspannungsnetz, die in verschiedenen Varianten wie TN-C, TN-S und TN-C-S vorkommt
- Transformator
- ein elektrisches Gerät, welches Wechselstrom oder Drehstrom auf ein anderes Niveau von Spannung und Stromstärke bringen kann
- Transformatorenstation
- eine Einrichtung zur Übertragung elektrischer Energie von einem Mittelspannungsnetz in ein Niederspannungsnetz
- Transmissionswärmeverlust
- Wärmeverluste eines Gebäudes wegen Wärmeleitung durch die Gebäudehülle
- Transmutation
- die Umwandlung chemischer Elemente in andere Elemente, beispielsweise zwecks Reduktion der Gefahren radioaktiver Abfälle von Kernreaktoren
- transparente Wärmedämmung
- eine Wärmedämmung bestehend aus transparentem (lichtdurchlässigem) Material
- Treibhauseffekt
- die Erhöhung der Temperatur in einem Treibhaus und auf der Erde als Folge der Beeinflussung des Strahlungshaushalts
- Treibstoff
- ein meist flüssiger oder gasförmiger Energie für die Schuberzeugung in Turbinen
- Triebwerk
- ein Antriebsaggregat, meist für ein Flugzeug oder eine Rakete
- Trinkwasserkraftwerk
- ein kleines Wasserkraftwerk, welches mit Trinkwasser betrieben wird und dessen überschüssigen Druck nutzt
- Turboaufladung
- eine Methode zur Steigerung der Leistung oder der Effizienz eines Verbrennungsmotors
- Turbogenerator
- ein elektrischer Generator, der direkt von einer Turbine angetrieben wird
U
- Umformer
- eine Anlage, die Energie von einer Stromart in eine andere umwandelt
- Umrichter
- ein Gerät, welches aus Wechselstrom (oder Drehstrom) einen Wechselstrom anderer Frequenz erzeugt
- unterbrechbare Verbrauchseinrichtung
- ein Stromverbraucher, der vom Stromversorger zeitweise abgeschaltet werden kann
- unverbrannte Kohlenwasserstoffe
- Kohlenwasserstoffe in Abgasen, die z. B. durch unvollständige Verbrennung oder Spülverluste entstehen
- Uran
- ein chemisches Element, welches insbesondere für die Nutzung von Kernenergie benötigt wird
- Urananreicherung
- die Gewinnung von Uran mit einem erhöhten Anteil des spaltbaren Isotops Uran 235
- Übertragungsnetz
- der Teil des Stromnetzes, der zum Energietransport über größere Entfernungen dient
- Übertragungsnetzbetreiber
- der Betreiber eines Übertragungsnetzes
V
- Vakuumdämmplatte
- eine wärmedämmende Platte, die das Prinzip der Vakuumwärmedämmung nutzt
- Ventilator
- eine Maschine zur Bewegung von Luft bei geringem Gegendruck
- Ventile beim Hubkolbenmotor
- Vorrichtungen zur Steuerung der Zufuhr und Entfernung von Gasen (des Ladungswechsels) in einem Motor
- Verbrennung
- eine chemische Reaktion zwischen einem Brennstoff oder Kraftstoff und Sauerstoff
- Verbrennungsluftverhältnis
- das Verhältnis der tatsächlichen und der stöchiometrischen Mengen von Verbrennungsluft
- Verbrennungsmotor
- ein Motor, der mit Energie aus der Verbrennung eines Kraftstoff betrieben wird
- Verbundnetz
- ein Zusammenschluss mehrerer Stromnetze (oder auch Gasnetze) zu einem größeren Netz
- Verdampfer
- ein Gerät zur Verdampfung einer Flüssigkeit
- Verdampfungswärme und Kondensationswärme
- die Wärmemenge, die man benötigt, um eine ursprünglich flüssige Substanz zu verdampfen, bzw. die beim Kondensieren wieder freigesetzt wird
- Verdunstungsemissionen
- Emissionen von Schadstoffen, die durch Verdampfen entstehen
- Vergaser
- eine Vorrichtung zur Bildung eines Kraftstoff-Luft-Gemischs für einen Ottomotor
- Verlustleistung
- eine quantitative Angabe von verlorener Nutzenergie pro Zeiteinheit
- Verschiebungsblindleistung
- Blindleistung, die durch eine Phasenverschiebung zwischen den zeitlichen Verläufen von Stromstärke und Spannung entsteht
- Versorgungssicherheit
- die Sicherheit, dass bei Bedarf ausreichende Energiemengen zur Verfügung stehen
- Verstromung
- die Verwendung eines Energieträgers zur Gewinnung elektrischer Energie
- Verteilungsnetz
- ein Netz, welches der Feinverteilung z. B. von elektrischer Energie an die einzelnen Verbraucher dient
- Verteilungsnetzbetreiber
- der Betreiber eines Verteilungsnetzes
- vertikale Netzlast
- die Summe aller Leistungsflüsse vom Übertragungsnetz zu den Netzen der niedrigeren Ebenen oder zu direkt angeschlossenen Verbrauchern
- Verzerrungsblindleistung
- Blindleistung, die durch nicht sinusförmige Ströme verursacht wird
- Viertaktmotor
- ein Verbrennungsmotor (meist in Form eines Hubkolbenmotors) mit vier Takten, bei dem jeder Zylinder nur bei jeder zweiten Kurbenwellenumdrehung Arbeit leistet
- virtuelles Kraftwerk
- eine Kombination von dezentralen, aber zentral gesteuerten Kraftwerken
- Volllastanreicherung
- die Verwendung eines "fetteren" Kraftstoff-Luft-Gemischs in einem Ottomotor bei hoher Last
- Volllastbetrieb
- Betrieb einer Anlage mit voller Leistung
- Volllaststunden
- ein Maß für die Ausnutzung eines Kraftwerks
- Volt
- die Grundeinheit der elektrischen Spannung
- Voltampere
- die Einheit für die Scheinleistung
- Vorlauftemperatur
- die Temperatur des Heizwassers in einer Zentralheizungsanlage
- Vorschaltgerät
- ein elektrisches Gerät zum Betrieb einer Gasentladungslampe
W
- Wandheizung
- eine Flächenheizung, die in einer Wand eingebaut ist
- Warmluftheizung
- eine Heizungsanlage, bei der Räume durch Zufuhr warmer Luft beheizt werden
- Warmwasser
- warmes oder heißes Wasser für den Gebrauch z. B. im Haushalt
- Warmwasser-Zirkulationssystem
- ein System der zentralen Warmwasserbereitung, welches auch bei entfernteren Verbrauchsstellen bald nach Öffnen eines Warmwasserhahnen warmes Wasser liefert
- Warmwasserspeicher
- ein Speicher für Warmwasser mit oder ohne eingebaute Wärmequelle
- Warmwasserwärmepumpe
- eine Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung
- Waschmaschine
- eine Maschine zum Waschen von Wäsche
- Wasser-Speicherkraftwerk
- ein Wasserkraftwerk, welches über einen großen Wasserspeicher verfügt, z. B. über eine Talsperre
- Wasser/Wasser-Wärmepumpe
- eine Wärmepumpe, die Wasser als Wärmequelle nutzt -- meist Grundwasser
- Wasserdampf
- Wasser im gasförmigen Zustand, oder (umgangssprachlich) sichtbare Schwaden von kondensierendem Wasserdampf in Luft
- Wassereinspritzung
- die Einspritzung von Wasser in einen Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung oder bei einen Turbotriebwerk
- Wasserkocher
- ein Gerät zur Erwärmung von Wasser auf ca. 100 dC
- Wasserkraft
- die Gewinnung von elektrischer (oder manchmal mechanischer) Energie aus Wasser
- Wasserkraftwerk
- ein Kraftwerk, welches elektrische Energie mit Hilfe von strömendem Wasser gewinnt
- Wasserstoff
- ein brennbares Gas, welches als Energieträger dienen kann
- Wasserstoffspeicher
- Speicher für Wasserstoff als Energieträger
- Wasserstoffwirtschaft
- eine Energiewirtschaft, die in erheblichem Umfang auf Wasserstoff als Energieträger basiert
- Watt
- Einheit für die Leistung, entsprechend einem Joule pro Sekunde
- Wattstunde
- eine Einheit für Energiemengen
- Wärme
- Energie der ungeordneten Bewegung von Atomen oder Molekülen
- Wärmebrücke
- ein konstruktives Teil z. B. einer Hauswand, welches einen höheren Wärmeverlust als benachbarte Bereiche verursacht
- Wärmedämmmaterial
- ein Material, welches für die Wärmedämmung geeignet ist
- Wärmedämmperimeter
- die das beheizte Volumen eines Gebäudes umfassende Fläche, an der die Wärmeleitung am meisten behindert wird
- Wärmedämmputz
- ein Putz z. B. auf einer Außenfassade oder einer Innenwand, der deutlich zur Wärmedämmung beiträgt
- Wärmedämmung
- eine Maßnahme zur Reduktion von Wärmeverlusten
- Wärmedämmung von Dächern
- eine Art von Wärmedämmung, die Wärmeverluste an einem Dach reduziert
- Wärmedämmverbundsystem
- ein System für die Wärmedämmung von Gebäudefassaden mit Hilfe von außen angebrachten Dämmmaterialien
- Wärmedurchgangskoeffizient
- ein Maß für die Wärmedurchlässigkeit eines Bauelements
- Wärmekapazität
- ein Maß für die Fähigkeit eines Körpers, Wärme zu speichern
- Wärmekraftmaschine
- eine Maschine, die Wärme teilweise in mechanische Energie umwandeln kann
- Wärmekraftwerk
- ein Kraftwerk, welches elektrische Energie aus Wärme gewinnt
- Wärmeleitfähigkeit
- ein Maß für die Fähigkeit eines Materials, Wärmeenergie zu leiten
- Wärmeleitung
- der Transport von Wärme in einem Material
- Wärmemengenzähler
- ein Messgerät für die Ermittlung von Wärmemengen, die z. B. eine Heizungsanlage liefert
- Wärmepumpe
- eine Maschine, die Nutzwärme teilweise durch Entnahme aus einem kälteren Medium gewinnen kann
- Wärmepumpenheizung
- ein Heizsystem basierend auf einer oder mehreren Wärmepumpen
- Wärmerohr
- eine Vorrichtung, die dem Transport von Wärme dient und die dafür ein bewegliches Arbeitsmedium (z. B. Wasser oder Ammoniak) verwendet, welches in einem Kreislauf verdampft und wieder kondensiert
- Wärmerückgewinnung
- die Rückgewinnung von ursprünglich nicht nutzbarer Abwärme
- Wärmeschutz
- der Schutz eines Gebäudes gegen übermäßiges Abfließen oder Eindringen von Wärme
- Wärmespeicher
- Speicher für Wärme (thermische Energie)
- Wärmestrahlung
- elektromagnetische Strahlung, die von warmen oder heißen Körpern abgestrahlt wird
- Wärmeübergangskoeffizient
- ein Maß für die Stärke des Wärmeübergangs an einer Grenzfläche
- Wärmeübertrager
- ein Apparat, der Wärme von einem Medium auf ein anderes übertragen kann
- Wärmeverhältnis
- das Verhältnis von Kälteleistung zu zugeführter Wärmeleistung bei einer thermischen Kältemaschine
- Wärmewellenheizung
- eine Elektroheizung, die hauptsächlich Strahlungswärme (Infrarotstrahlung) abgibt
- Wärmewende
- die Energiewende im Wärmesektor
- Wärmewiderstand
- ein Maß für die Behinderung des Wärmeflusses
- Wäschetrockner
- ein Gerät, mit dem Wäsche nach dem Waschen getrocknet werden kann
- Wechselrichter
- ein Gerät, welches eine Wechselspannung aus einer Gleichspannung herstellt, bzw. Wechselstrom aus Gleichstrom
- Wechselstrom
- elektrischer Strom, der periodisch seine Richtung wechselt
- Wiederaufarbeitung
- die Trennung verschiedener Substanzen aus abgebranntem Kernbrennstoff mit dem Ziel der Wiederverwendung und/oder Erleichterung der Endlagerung
- Windenergie
- Energie von Winden, oder daraus gewonnene (meist elektrische) nutzbare Energie
- Windenergieanlage
- eine Anlage zur Gewinnung von nutzbarer Energie aus Wind
- Windpark
- eine Gruppe von Windenergieanlagen an einem Standort
- Winterstrom
- elektrische Energie, die im Winterhalbjahr erzeugt oder verbraucht wird
- Wirkleistung
- die über eine Schwingungsperiode eines Wechselstroms gemittelte übertragene Leistung
- Wirkungsgrad
- Anteil der eingesetzten Energie, die in die gewünschte nutzbare Energieform umgewandelt werden kann
X
Y
Z
- Zentralheizung
- eine Anlage, mit der ein ganzes Gebäude beheizt werden kann
- zuschaltbare Last
- ein Stromverbraucher, der bei Bedarf vom Netzbetreiber aktiviert werden kann
- Zündstrahlmotor
- ein Selbstzünder wie ein Dieselmotor, bei dem die Selbstzündung aber durch ein spezielles Zündöl erreicht wird
- Zündtemperatur
- die Temperatur ab der sich ein Stoff selbst entzünden kann
- Zündwilligkeit
- ein Maß für die Neigung eines Kraftstoffs, sich bei Einspritzen in heiße Luft selbst zu entzünden
- Zweischalenmauerwerk
- ein Mauerwerk, das aus zwei Schalen mit einem Hohlraum dazwischen besteht, der mit Dämmmaterial ausgefüllt werden kann
- Zweitaktmotor
- ein Verbrennungsmotor (meist in Form eines Hubkolbenmotors), bei dem bei jeder Abwärtsbewegung des Kolbens Arbeit geleistet wird
- Zyklenwirkungsgrad
- der Anteil der eingespeicherten Energie, der einem Speicher später wieder entnommen werden kann
- Zykluserkennung
- die automatische Erkennung eines Abgastests durch eine Motorsteuerung
- Zylinderabschaltung
- die Abschaltung einzelner Zylinder eines Hubkolbenmotors bei geringem Leistungsbedarf
Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:
Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!