RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Glossar

Diese Seite fasst die Definitionen für Fachbegriffe im Energiebereich zusammen, die unter den Überschriften der einzelnen Artikel des RP-Energie-Lexikons stehen. Es gibt hiervon auch eine englische Version – vielleicht stoßen Sie ja manchmal auf englische Fachbegriffe im Energiebereich.

A B C D E F G H I J K L M
N O P Q R S T U V W X Y Z

A

Abfackelung
das Verbrennen von Gas ohne Nutzeffekt
Abgas
ein meist nicht mehr nutzbares Gas (meist ein Verbrennungsprodukt), das in die Atmosphäre entlassen wird
Abgaskatalysator
eine Einrichtung zur Reduzierung des Schadstoffgehalts von Abgasen
Abgasleitung
eine Abgasanlage, die feuchteunempfindlich, aber nicht hochtemperaturfest sein muss
Abgasqualität
eine qualitative Bewertung des Schadstoffgehalts von Abgasen
Abgasrückführung
das Zumischen von Abgas zur Verbrennungsluft bei Verbrennungsmotoren und anderen Maschinen
Abgastemperatur
die Temperatur des Abgases, beispielsweise eines Heizkessels oder eines Verbrennungsmotors
Abgasverlust
der Anteil der z. B. in einem Heizkessel erzeugten Wärme, der im Betrieb über das Abgas verloren geht
Abluftwärmepumpe
eine Wärmepumpe, die Wärme aus Abluft gewinnt
Abregelung
die Verminderung der Leistung einer Anlage
Abschalteinrichtung bei der Abgasreinigung
eine automatische Einrichtung zur Abschaltung oder negativen Beeinflussung einer Abgasreinigungsanlage
Absorptionswärmepumpe
eine Wärmepumpe, die mit Hochtemperaturwärme anstelle eines mechanischen Antriebs funktioniert
Abwärme
Wärme, die bei einem Prozess als Nebenprodukt entsteht
Adsorptionswärmepumpe
eine Wärmepumpe, die auf der Adsorption und Desorption eines Kältemittels basiert
Akkumulator
eine wiederaufladbare Batterie, also ein elektrochemischer Energiespeicher
Ammoniak
eine giftige und ätzende chemische Verbindung mit wesentlicher technischer Bedeutung für die Herstellung von Stickstoffdüngern, die Abgasreinigung in Kraftwerken und als Kältemittel
Ampere
die Grundeinheit der elektrischen Stromstärke im internationalen Einheitensystem
Amperestunde
eine Einheit für die elektrische Ladung
Anergie
Energie, die keine Arbeit verrichten kann
Anergienetz
ein Leitungsnetz für den Transport von Wärme auf niedrigem Temperaturniveau
Anschlussleistung
die maximale Leistung, die ein Verbraucher beziehen oder ein Anschluss liefern kann
Arbeit
bei einem Prozess oder einer Lieferung erbrachte mechanische oder elektrische Energie
Arbeitsgas
der Anteil gespeicherten Erdgases, der ein- und ausgespeichert werden kann; alternativ ein Arbeitsmedium einer Wärmekraftmaschine oder Kältemaschine
Arbeitspreis
der Preis einer Energielieferung pro bezogener Kilowattstunde, meist im Rahmen eines Stromtarifs
Atkinson-Motor
ein modifizierter Ottomotor mit höherem Wirkungsgrad
Atomausstieg
Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie
Atomenergie oder Kernenergie
die Gewinnung von Energie aus Kernreaktionen
Aufwandszahl
Verhältnis von Energieverbrauch und nutzbarer Energie
Ausfallarbeit
der Verlust elektrischer Energie durch Maßnahmen des Einspeisemanagements (Abregelung)
Ausgleichsenergie
elektrische Energie zum Ausgleich unvorhergesehener Schwankungen in einem Bilanzkreis
Außenluftdurchlass
ein Bauelement, über das gezielt Frischluft in Räume eingebracht werden kann

B

Bahnstrom
elektrische Energie für den Betrieb von Bahnen
Bandlieferung
eine Energielieferung mit konstanter Leistung über einen längeren Zeitraum
Barrel
die gebräuchliche Maßeinheit für Mengen von Rohöl (Erdöl), entspricht einem Volumen von ca. 159 Litern
Batterie
ein Erzeuger elektrischer Energie basierend auf elektrochemischen Vorgängen
Bauphysik
der Bereich der Physik, der für Gebäude relevante Zusammenhänge erklärt, etwa zu Wärmeleitung, Feuchtigkeit, Schall und Brandverhalten
Beleuchtung
die Versorgung von Räumen oder Gegenständen mit (meist künstlichem) Licht
Belüftung von Gebäuden
die Zufuhr von Frischluft in Wohn- oder Arbeitsräume
Bemessungsleistung
ein Parameter, der für die Anwendung von Vergütungssätzen für elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen relevant ist
Bemessungsspannung
die Betriebsspannung, die vom Hersteller eines Geräts für den Dauerbetrieb zugelassen ist
Benzin
ein flüssiger Kraftstoff, hauptsächlich für Ottomotoren verwendet
Benzol
ein flüssiger Kohlenwasserstoff
Bereitschaftsverluste
Energieverluste, die in einem Gerät entstehen, während es nur in Bereitschaft ist, aber noch keine eigentliche Funktion erfüllt
Betriebsmittel
ein Gegenstand, der der Erzeugung, Leitung, Speicherung oder der Anwendung elektrischer Energie dient
Bewegungsenergie
Energie eines Objekts aufgrund seiner Bewegung
Bindungsenergie
die nötige Menge von Energie, um ein Molekül oder eine bestimmte Substanzmenge in einzelne Atome zu zerlegen
Bio-Flüssiggas
Flüssiggas, welches aus Biomasse gewonnen wird
Biodiesel
Dieselkraftstoff, der aus Pflanzen gewonnen wird
Bioethanol
Ethanol, welches aus biologischen Stoffen (Biomasse) gewonnen wird
Bioethanolofen
ein Ofen, in dem Bioethanol verbrannt wird
Biogas
ein brennbares Gas, gewonnen durch Vergärung von biologischen Materialien
Biokraftstoff
ein Kraftstoff, der aus Biomasse hergestellt wird
Biomasse
erneuerbares Material biologischen Ursprungs, das oft energetisch genutzt werden kann
Biomassevergasung
die Gewinnung brennbarer Gase aus Biomasse, z. B. Holz oder Energiepflanzen
Biomethan
auf Erdgasqualität aufbereitetes Biogas
Biowasserstoff
Wasserstoff, der aus toter Biomasse oder mit Hilfe von lebenden biologischen Organismen gewonnen wird
bivalente und monovalente Anlagen
Anlagen, die zwei verschiedene (bivalent) bzw. eine einzige (monovalent) Komponente z. B. für die Deckung eines Wärmebedarfs haben
Blindarbeit
das zeitliche Integral von Blindleistung
Blindleistung
in einer Stromleitung hin und her pendelnde Leistung
Blindleistungskompensation
die Reduktion oder gezielte Steuerung von Blindleistungen in einem Stromnetz
Blindstrom
ein Teil des Stroms bei Wechselstrom, der keine Wirkleistung überträgt
Blockheizkraftwerk
ein modular aufgebautes Heizkraftwerk mit eher geringer elektrischer und thermischer Leistung
Blower-Door-Test
ein Test für die Luftdichtigkeit eines Gebäudes
Brauchwasserwärmepumpe
eine Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung
Brennelement
ein Bündel von Brennstäben mit Kernbrennstoff für einen Kernreaktor
Brenner
ein Gerät zur Verbrennung eines Brennstoffs
Brenngas
ein brennbares Gas, das meist als Energieträger verwendet wird
Brennpunkt
die Temperatur, ab der mithilfe einer äußeren Zündquelle eine dauerhafte Entzündung einer brennbaren Substanz möglich ist
Brennstab
ein Stab, in dem ein Kernbrennstoff enthalten ist
Brennstoff
ein Stoff, mit dem durch Verbrennen Wärme erzeugt werden kann
Brennstoffzelle
ein elektrochemischer Stromerzeuger mit Brennstoffzufuhr von außen
Brennwert
die pro Kilogramm eines Treib- oder Brennstoffs gewinnbare Wärmeenergie bei Kondensation des Wasserdampfs im Abgas
Brennwertkessel
ein Heizkessel mit besonders hohem Wirkungsgrad durch Kondensation des Wasserdampfs im Abgas
British Thermal Unit
eine Einheit für Energiemengen
Brutreaktor
ein Kernreaktor, in dem neues spaltbares Material durch Bestrahlung anderer Substanzen erzeugt wird
Butan
ein bei Zimmertemperatur gasförmiger Kohlenwasserstoff

C

Carnot-Wirkungsgrad
die theoretische Obergrenze für den möglichen Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine
chemische Energie
Energie, die in chemischer Form gespeichert ist und bei chemischen Reaktionen freigesetzt werden kann
chemische Energiespeicherung
Speicherung von Energie mit Hilfe chemischer Energieträger
Clausius-Rankine-Kreisprozess
ein thermodynamischer Kreisprozess, der das Grundprinzip von Dampfturbinen und Dampfmaschinen beschreibt
Climate Engineering
der großtechnische Einsatz von Methoden zwecks Änderung des Erdklimas
CO2-Abscheidung und -Speicherung
die Abscheidung von Kohlendioxid z. B. aus Kraftwerksabgasen und die langfristige unterirdische Speicherung zwecks Klimaschutz
CO2-Äquivalente
ein Maß für das Treibhauspotenzial einer Substanz oder die klimaschädliche Wirkung einer Aktivität
CO2-Bepreisung
Maßnahmen zur Internalisierung von Kosten im Zusammenhang mit CO_2-Emissionen
CO2-Budget
die maximale Menge von Kohlendioxid, die ab einem bestimmten Zeitpunkt insgesamt noch freigesetzt werden darf, um eine bestimmte CO_2-Konzentration in der Atmosphäre nicht zu überschreiten.
CO2-frei
not causing any CO_2 emissions
CO2-Kompensation
die Kompensation von CO_2-Emissionen durch Maßnahmen an anderer Stelle
CO2-neutral
ohne Einfluss auf den CO_2-Gehalt der Atmosphäre
CO2-Recycling
die stoffliche Nutzung von Kohlendioxid, meist für die Herstellung von kohlenstoffhaltigen Energieträgern oder von Kunststoffen und Baustoffen
CO2-Steuer
eine Steuer auf CO_2-Emissionen als Instrument für den Klimaschutz
CO2-Vermeidungskosten
die effektiven Kosten einer Klimaschutzmaßnahme pro Tonne vermiedener CO_2-Emissionen
Coulomb
die Grundeinheit der elektrischen Ladung

D

Dampferzeuger
eine Anlage zur Erzeugung von Wasserdampf
Dampfkessel
eine Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf
Dampfmaschine
eine Wärmekraftmaschine, die mit Hilfe von Wasserdampf arbeitet
Dampfmotor
eine schnelllaufende Dampfmaschine mit Ventilsteuerung
Dampfreformierung
die Herstellung von Synthesegas aus kohlenstoffhaltigen Brennstoffen und Wasserdampf
Dampfsperre
eine Schicht, die für Wasserdampf kaum durchlässig ist
Dampfturbine
eine Turbine, die von heißem Dampf angetrieben wird
Deckenheizung
eine Flächenheizung, die in einer Decke eingebaut ist
Dekarbonisierung
die Abkehr der Energiewirtschaft von der Nutzung kohlenstoffhaltiger Energieträger
Deponiegas
ein brennbares Gas, welches in Mülldeponien beim Abbau organischer Stoffe entsteht
dezentrale Energieerzeugung
die Energieerzeugung in kleinen, in der Fläche verteilten Anlagen
dieselelektrischer Antrieb
ein Antriebssystem, bei dem ein Dieselmotor einen Generator antreibt und die erzeugte elektrische Energie einen Elektromotor speist
Dieselkraftstoff
ein flüssiger Kraftstoff für den Einsatz in Dieselmotoren
Dieselmotor
ein Verbrennungsmotor mit selbstgezündeter innerer Verbrennung
Dimmer
ein Gerät zur Helligkeitsregelung von Lampen
Direktmethanisierung
die Erzeugung zusätzlichen Methans aus elektrischer Energie mit Biogas als Ausgangsstoff
Direktverbrauch
Verbrauch von Energie (meistens elektrischer Energie) nahe dem Ort der Erzeugung, ohne Durchleitung durch das öffentliche Stromnetz
Direktverdampfung und Direktkondensation
ein energiesparendes Verfahren bei Wärmepumpen und Kältemaschinen
Dissipation
die Umwandlung gerichteter in ungerichtete (kompliziertere) Bewegung
Downsizing von Verbrennungsmotoren
die Verkleinerung von Verbrennungsmotoren, meist ohne Verlust an Leistung
Drehmoment
eine physikalische Größe, die angibt, wie stark eine Drehbewegung angetrieben wird
Drehstrom
elektrischer Wechselstrom, der in drei (selten noch mehr) verschiedenen Leitungen (Phasen) zeitverschoben oszilliert
Drei-Wege-Katalysator
ein Abgaskatalysator, der gleichzeitig Kohlenmonoxid, unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Stickoxide im Abgas abbauen kann
Dreieckschaltung
eine Art, Betriebsmittel in einem Drehstromsystem anzuschließen, nämlich jeden Strang zwischen zwei Außenleiter
Dreileiter- und Vierleiternetz
ein Drehstromnetz mit drei bzw. vier aktiven Leitern
Drop-in-Kraftstoff
ein alternativer Kraftstoff, der konventionelle Kraftstoffe direkt ersetzen kann
Drosselspule
eine Spule, deren Induktivität in einer elektrischen Schaltung genutzt wird
Drosselverluste
Energieverluste durch die Behinderung der Strömung eines Gases oder einer Flüssigkeit
Druck
Kraft pro Flächeneinheit
Druckluftspeicherkraftwerk
ein Speicherkraftwerk basierend auf einem Speicher für Druckluft
Durchlauferhitzer
ein Gerät, das Wasser nicht warm speichert, sondern beim Durchlaufen aufheizt

E

Economiser
ein Aggregat für die Erhöhung der Energieeffizienz, meist im Zusammenhang mit Dampfturbinenkraftwerken oder anderen Dampferzeugern
EE-Gas
ein brennbares Gas, welches mit Hilfe elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird
effektiver Mitteldruck
ein Maß für das spezifische Drehmoment eines Hubkolbenmotors
Effektivwert von Spannung und Stromstärke
Quadratwurzel aus dem mittleren Quadrat von Stromstärke oder Spannung
Eigenbedarf
der Energieverbrauch durch die internen Anlagen eines Kraftwerks
Eigenerzeugung
die Erzeugung elektrischer Energie durch eigene Anlagen
Eigenstromprivileg
die Befreiung von der EEG-Umlage für selbst erzeugte elektrische Energie
Eigenverbrauch
der Anteil der z. B. in einem Kraftwerk oder mit einer Photovoltaikanlage erzeugten elektrischen Energie, der vom Betreiber selbst verbraucht wird
Einblasdämmung
die Wärmedämmung von Hohlräumen durch Einblasen eines Dämmstoffs
Einrohrheizung
eine Warmwasser-Zentralheizung, bei der die Heizkörper vom Heizwasser nacheinander durchflossen werden
Einschaltstrom
der elektrische Strom, der direkt nach dem Einschalten eines Verbrauchers kurzzeitig fließt
Einspeisemanagement
die Steuerung von Einspeisungen elektrischer Energie in ein Stromnetz
Einspeisevergütung
die finanzielle Vergütung für die Einspeisung elektrischer Energie in ein Stromnetz
Eisspeicher
ein Niedertemperatur-Wärmespeicher, der zusammen mit einer Wärmepumpe betrieben wird und die Kristallisationswärme des Eises nutzt
Elektrifizierung
die technische Umstellung auf die Verwendung elektrischer Energie
elektrische Energie
Energie, die mit Elektrizität übertragen oder gespeichert wird
elektrische Spannung
die Energie pro Einheit transportierter elektrischer Ladung
elektrische Stromstärke
die durch einen Leiter pro Zeiteinheit fließende Menge elektrischer Ladung
Elektroauto
ein Auto mit elektrischem Antrieb
Elektroboiler
ein Gerät zur Warmwasserversorgung, basierend auf einem Warmwasserspeicher mit elektrischem Heizeinsatz
Elektrodenkessel
ein Gerät zur elektrischen Erwärmung von Wasser und evtl. der Erzeugung von Dampf
Elektroheizstab
ein stabförmiges Bauteil, welches Wärme aus elektrischer Energie gewinnt
Elektroheizung
die Heizung eines Gebäudes mit elektrischer Energie
Elektrolyse
ein elektrochemischer Prozess, bei dem chemische Reaktionen mit Hilfe elektrischer Energie angetrieben werden
Elektromobilität
Fortbewegung unter Verwendung elektrischer Energie, die auf der Fahrstrecke zugeführt oder einem Energiespeicher entnommen wird
Elektromotor
ein Motor, der mit elektrischer Energie arbeitet
Elektronenvolt
eine Einheit für Energien, die vor allem in der Physik gebräuchlich ist
Elektrospeicherheizung
eine Elektroheizung, die über einen Wärmespeicher verfügt und vorwiegend mit Niedertarifstrom betrieben werden kann
Elektrowärme
Wärme, die aus elektrischer Energie erzeugt wird
Elektrowärmepumpe
eine elektrisch angetriebene Wärmepumpe
Emissionen und Immissionen
der Ausstoß z. B. von Schadstoffen bzw. die an einem Ort entstehenden Schadstoffbelastungen
Emissionsgrad
ein Maß dafür, wie stark ein Material Wärmestrahlung mit seiner Umgebung austauscht
Emissionshandel
der Handel mit Emissionsrechten (Zertifikaten) als Teil eines Systems von Cap & Trade, das insbesondere als ein Instrument der Umweltpolitik für den Klimaschutz eingesetzt werden kann
Endenergie
Energie, die beim Verbraucher ankommt
endotherme Reaktion
eine chemische Reaktion, bei der Wärme aufgenommen wird
energetische Amortisationszeit
die Zeit, die eine Anlage für die Gewinnung erneuerbarer Energie braucht, bis die zu ihrer Herstellung benötigte Energie erzeugt ist
energetische Sanierung von Gebäuden
Änderungen an bestehenden Gebäuden mit dem Ziel der Verminderung des Energieverbrauchs
Energie
eine physikalische Größe, die zusammenhängt mit der Fähigkeit, Arbeit zu leisten oder andere Dinge zu vollbringen
Energie-Contracting
vertragliche Abmachungen zur Erbringung von Energiedienstleistungen
Energiearmut
ein Mangel an Energie, der zur mangelnden Befriedigung wichtiger Bedürfnisse führt
Energieautarkie
Energieversorgung ohne Abhängigkeit von entfernten Quellen oder Lieferanten
Energiebilanz eines Gebäudes
eine summarische Betrachtung von Energieströmen, und zwar meist Wärmeströmen
Energiedichte
eine Energiemenge pro Volumen oder Masseneinheit
Energiedienstleistung
ein Nutzeffekt, der eng mit Energieumsatz gekoppelt ist
Energiedurchlassgrad
ein Maß dafür, wie viel Energie von einem Bauteil durchgelassen wird
Energieeffizienz
die effiziente Umwandlung oder Nutzung von Energie
Energieeinsparverordnung
eine deutsche Verordnung mit Regeln für den energiesparenden Wärmeschutz und die Anlagentechnik von Gebäuden
Energieentwertung
der Verlust an nutzbarer Energie
Energieerhaltung
das Prinzip, dass Energie nicht verschwinden oder aus dem Nichts entstehen kann
Energieerzeugung
die Erzeugung von Energie in einer bestimmten Form
Energiemonitor
ein Gerät zur Überwachung des Energieverbrauchs
Energiepflanzen
Pflanzen, die eigens angebaut werden, um Biomasse für die Energiegewinnung zu erzeugen
Energiepolitik
der Teil der Politik, der Energiefragen berührt
Energieproduktivität
eine Maßzahl für die Energieeffizienz einer Volkswirtschaft
Energiesparen
Aktivitäten, die auf eine Verminderung des Energieverbrauchs abzielen
Energiesparfarbe
ein Anstrich einer Fassade oder Innenwand, der Wärmeverluste reduzieren soll
Energiesparlampe
eine kompakte stromsparende Lampe zum Ersatz von Glühlampen im Interesse höherer Energieeffizienz
Energiesparmodus
ein Betriebszustand mit reduziertem Energieverbrauch, meist ohne eigentliche Funktion des Geräts
Energiespeicher
Anlage, die Energie aufnehmen und später wieder abgeben kann
Energiesteuer
eine Steuer auf Energieträger
Energieträger
ein Stoff oder anderes Medium, mit dem Energie gespeichert und übertragen werden kann
Energieverbrauch
der Umsatz von Energie oder der Verbrauch von Energieträgern
Energieverbrauchskennzeichnung
eine Kennzeichnung gewisser Geräte und Fahrzeuge, die über deren Energieverbrauch Auskunft gibt
Energieverlust
ein Verlust an nutzbarer Energie durch Abfluss in eine unerwünschte Richtung oder durch eine unerwünschte Umwandlung in eine andere Energieform
Energieversorgungsunternehmen
ein Unternehmen, welches Energie (z. B. elektrische Energie oder Erdgas) verkauft
Energiewende
die Realisierung eines nachhaltigen Systems der Energieversorgung
Energy Efficiency Ratio
ein Maß für die Energieeffizienz eines Klimageräts
Energy-only-Markt
ein Energiemarkt, bei dem nur tatsächliche Energielieferungen vergütet werden, nicht aber die Bereitstellung von Leistung
Engpassleistung
die maximal verfügbare elektrische Dauerleistung beispielsweise eines Kraftwerks
Enthalpie
ein Maß für die Energie eines thermodynamischen Systems oder den Energieumsatz eines Prozesses, welches den Umgebungsdruck und ggf. die Luftfeuchtigkeit berücksichtigt
Entropie
eine Zustandsgröße der Thermodynamik, die mit der mikroskopischen Unordnung eines Systems zu tun hat
Erdgas
ein hauptsächlich aus Methan bestehendes brennbares Gas aus fossilen Quellen
Erdgasfahrzeug
ein mit dem Kraftstoff Erdgas betriebenes Fahrzeug
Erdkabel
ein im Erdboden verlegtes Kabel
Erdöl
eine hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehende Flüssigkeit aus fossilen Quellen
Erdölraffinerie
eine technische Anlage zur Verarbeitung von Rohöl zu Erdölprodukten
Erdregister
ein Wärmeübertrager mit Kontakt zum Erdreich
Erdwärmesonde
eine in das Erdreich vertikal eingelassene Sonde zur Entnahme von Erdwärme z. B. für eine Wärmepumpenheizung
Ericssonmotor
ein Heißluftmotor mit äußerer Wärmezufuhr, ähnlich dem Stirlingmotor
erneuerbare Energie
Energie aus erneuerbaren (regenerativen), d. h. nicht erschöpflichen Quellen
Erneuerbare-Energien-Gesetz
ein deutsches Gesetz, welches die Förderung erneuerbarer Energien regelt
Ersatzbrennstoff
ein Brennstoff aus Abfällen, der andere Brennstoffe zumindest teilweise ersetzen kann
Etagenheizung
eine Anlage für die Beheizung eines Stockwerks oder einer Wohnung
Ethanol
die gebräuchlichste Form von Alkohol
europäisches Verbundsystem
das kontinentaleuropäische Verbundnetz für den Austausch elektrischer Energie
Ewigkeitskosten
Folgekosten, die auf Dauer oder für sehr lange Zeiten entstehen
Exergie
Energie in hochwertiger Form, geeignet zum Leisten von mechanischer Arbeit
exotherme Reaktion
eine chemische Reaktion, bei der Wärme freigesetzt wird
externe Kosten
negative Auswirkungen z. B. von Methoden der Energieversorgung, die nicht in den bezahlten Preisen enthalten sind

F

Fahrwiderstand
die Summe der Kräfte, die für die Bewegung eines Landfahrzeugs durch die Antriebskraft überwunden werden müssen
Fehlerstrom-Schutzschalter
eine Sicherheitseinrichtung, die einen Stromkreis automatisch abschaltet, wenn ein genügend starker Fehlerstrom detektiert wird
Feinstaub
in der Luft fein verteilte Partikel mit Durchmesser unterhalb von 10 μm
Fenster
ein transparentes Bauteil in der Wand eines Gebäudes
Fensterlüftung
das Lüften von Räumen durch Öffnen von Fenstern
Fernkälte
Kälte, die über ein Leitungssystem zu den Gebäuden gebracht wird
Fernwärme
Wärme (v. a. für Heizung und Warmwasser), die über ein Leitungssystem zu den Gebäuden gebracht wird
Ferranti-Effekt
die Überhöhung der elektrischen Spannung in einer Hochspannungsleitung durch Blindstromeffekte
Festbrennstoff
ein Brennstoff in Form festen Materials
flammenlose Oxidation
eine Verbrennung mit Abgasrezirkulation, bei der keine sichtbare Flamme auftritt
Flammpunkt
die Temperatur, ab der ein Stoff an Luft entflammt werden kann
Flächenheizung
ein Heizsystem, bei dem die Heizwärme großflächig abgegeben wird
Flottenverbrauch
der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch einer Fahrzeugflotte
Flugbenzin
Benzin für die Verwendung in Ottomotoren von Kleinflugzeugen
Fluorkohlenwasserstoffe
Substanzen, die durch teilweise oder vollständige Fluorierung aus Kohlenwasserstoffen entstehen
Flüssigerdgas
Erdgas, welches durch Tiefkühlen verflüssigt wurde, um in dieser kompakteren Form gespeichert oder transportiert zu werden
Flüssiggas
durch Kompression und evtl. Kühlung verflüssigtes brennbares Gas
fossile Energieträger
Energieträger, die zu geologischen Zeiten beim Abbau von toten Pflanzen und Tieren entstanden sind
Fracking
das Aufbrechen von Gesteinen durch Einpressen von Wasser mit hohem Druck
free cooling
die Kühlung z. B. eines Gebäudes oder eines Rechenzentrums ohne nennenswerten Aufwand an Betriebsenergie
Frequenzregelung im Stromnetz
die Regelung der Netzfrequenz in einem Stromnetz
Frischwasserstation
ein Warmwasserbereiter mit Wärmeübertrager, der mit Heizungswasser gespeist wird
Fußbodenheizung
ein Heizsystem, bei dem der Fußboden erwärmt wird

G

Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk
ein meist Erdgas-befeuertes Kraftwerk mit einer Kombination von Gas- und Dampfturbinen
Gas-Wärmepumpe
eine Wärmepumpenanlage, die ein brennbares Gas (meist Erdgas) für ihren Antrieb nutzt
Gasentladungslampe
ein Leuchtmittel, in dem eine elektrische Gasentladung ausgenutzt wird
Gasexpansionsmotor
ein Motor, der mit einem komprimierten Gas (z. B. Druckluft) betrieben wird
Gasheizung
eine Heizungsanlage, die mit einem gasförmigen Brennstoff betrieben wird, meist mit Erdgas
Gaskondensat
Anteile von Roherdgas, die bei Zimmertemperatur und Normaldruck flüssig sind
Gaskraftwerk
ein mit brennbarem Gas, meist Erdgas, betriebenes Kraftwerk
Gasmotor
ein Verbrennungsmotor, der mit einem gasförmigen Brennstoff betrieben wird
Gasturbine
eine Turbinenanlage, die ein heißes Gas als Arbeitsmedium nutzt.
Gebäudeenergieausweis
ein Dokument zur Bewertung des energetischen Zustands eines Gebäudes
Gebäudenutzfläche und Energiebezugsfläche
Flächenwerte, auf die der Heizenergiebedarf eines Gebäudes bezogen werden kann
Generator
eine Maschine zur Erzeugung von elektrischer Energie aus mechanischer Energie
Geothermie
die Gewinnung und Wärme (und daraus evtl. auch elektrische Energie) aus dem Erdreich
Geschirrspülmaschine
ein Haushaltsgerät, das Geschirr waschen kann
gesicherte Kraftwerksleistung
die Kraftwerksleistung in einem Kraftwerkspark, die mit hoher Sicherheit ständig zur Verfügung steht
Gleichrichter
ein Gerät, welches Gleichstrom aus Wechsel- oder Drehstrom gewinnt
Gleichstrom
elektrischer Strom, der immer in der gleichen Richtung fließt
Gleichstromkurzkupplung
eine Anlage zur Energieübertragung zwischen zwei Drehstromnetzen mittels Gleichstrom
Glühlampe
ein einfaches elektrisches Leuchtmittel, basierend auf der Glühemission eines heißen Drahts
Glühlampenverbot
ein ungenauer Ausdruck für das Zurückdrängen von Glühlampen über strengere Energieeffizienzvorschriften
Gradtagszahl
ein Maß für die klimatischen Bedingungen am Standort eines Gebäudes, welches den jährlichen Heizwärmebedarf beeinflusst
graue Energie
Energie, die für die Herstellung und Bereitstellung von Gütern oder Dienstleistungen benötigt wird
Graustrom
elektrische Energie unbekannter Herkunft, häufig aus ökologisch fragwürdigen Quellen
Grenzkosten
die zusätzlichen Kosten durch erhöhte Produktion
Grenzkraftwerk
das Kraftwerk, das an der Strombörse preisbildend wirkt, wenn das Merit-Order-Prinzip gilt
Großkraftwerk
ein Kraftwerk mit hoher Leistung, z. B. mit mindestens einigen hundert Megawatt
Grundlast
der andauernd benötigte Teil der elektrischen Leistung in einem Versorgungsgebiet
Grundversorger
das Energieversorgungsunternehmen mit der Mehrzahl der Haushaltskunden in einem Netzgebiet
Grünstromprivileg
die Befreiung von der EEG-Umlage für gewisse Energieversorgungsunternehmen

H

Halbwertszeit
die Zeit, innerhalb der eine exponentiell abnehmende Größe die Hälfte des ursprünglichen Werts erreicht
Halogen-Metalldampflampe
eine Gasentladungslampe, die ein Gemisch aus einem Metalldampf und Halogenverbindungen enthält
Halogenlampe
eine spezielle Form von Glühlampe, deren Glaskolben mit einem Halogengas gefüllt ist
Handtuchtrockner
eine Art Heizkörper, auf dem Handtücher getrocknet werden können
Hauptsätze der Thermodynamik
grundlegende physikalische Aussagen zu Energie und Wärme
Heißwasser
Wasser bei Temperaturen deutlich oberhalb von 60 °C
Heizgebläse
ein Warmlufterzeuger mit einem Brenner und einem starken Ventilator
Heizgradtage
ein Maß für die klimatischen Bedingungen am Standort eines Gebäudes, welches Einfluss auf den jährlichen Heizwärmebedarf hat
Heizgrenze
die mittlere Außentemperatur an einem Tag, unterhalb derer die Heizungsanlage betrieben werden muss
Heizkessel
eine Anlage zur Gewinnung von Wärme durch Verbrennen von Stoffen
Heizkosten
Kosten, die durch die Beheizung von Gebäuden im Betrieb entstehen
Heizkostenverteiler
ein Gerät für die verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung
Heizkörper
Bauteil eines Zentralheizungssystems zur Abgabe von Wärme an einen Raum
Heizkörperexponent
eine Größe, die die Abhängigkeit der Heizleistung eines Heizkörpers von seiner Temperatur beschreibt
Heizkraftwerk
ein Kraftwerk, welches elektrische Energie und zugleich nutzbare Wärme liefert
Heizkurve
eine Kurve, die die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur angibt
Heizlast
zugeführte oder benötigte Wärmeleistung, beispielsweise bei einem Heizkörper oder einem Wohnraum
Heizlüfter
ein meist elektrisches Heizgerät, welches die Raumluft erwärmt
Heizöl
ein Erdöl-basierter Brennstoff für den Einsatz in Heizkesseln
Heizstrahler
ein meist elektrisch betriebenes Heizgerät, welches vorwiegend Wärmestrahlung abgibt
Heizstrom
elektrische Energie, die für Heizzwecke verwendet wird
Heizungs-Umwälzpumpe
eine Pumpe, die in einem Zentralheizungssystem das Heizwasser umwälzt
Heizungsanlage
eine Anlage zur Beheizung von Gebäuden
Heizungserneuerung
der Ersatz einer Heizungsanlage durch eine neue
Heizwärme
Wärme, die einem Gebäude zugeführt wird, um es warm zu halten
Heizwärmebedarf
die Menge an Heizwärme, die ein Gebäude z. B. während eines Jahres braucht
Heizwerk
eine Anlage zur zentralen Beheizung mehrerer oder großer Gebäude
Heizwert
die pro Kilogramm eines Treib- oder Brennstoffs gewinnbare Wärmeenergie ohne Kondensation des Wasserdampfs im Abgas
Heizzahl
das Verhältnis von gewonnener Heizwärme zur eingesetzten Brennstoff-Energie bei einer Wärmepumpe mit Verbrennungsmotorantrieb
Hochspannung
eine elektrische Spannung von mehr als 1000 Volt (Effektivwert)
Hochspannungs-Gleichstromübertragung
die Übertragung hoher elektrischer Leistungen mit Hilfe von Gleichstrom bei hoher elektrischer Spannung
Hochspannungsleitung
Leitungen zur Fernübertragung von elektrischer Energie mit hoher elektrischer Spannung
Holz
ein erneuerbarer Brennstoff aus Pflanzenmaterial
Holzhackschnitzel
zerkleinertes Holz für die Verwendung in speziellen Feuerungen
Holzpellets
aus zerkleinertem Holz gepresste Stäbchen, die als Brennstoff dienen
Hubkolbenmotor
ein Motor, dessen Kernstück einer oder mehrere linearer bewegte Hubkolben sind
Hubraum
die gesamte Volumenänderung durch die Bewegung des Arbeitskolben (bzw. aller Kolben) bei einem Hubkolbenmotor
Hybridantrieb
ein Antriebssystem eines Fahrzeugs, welches mit unterschiedlichen Energieträgern arbeiten kann
Hybridkollektor
ein Sonnenkollektor, der Strom und Wärme produzieren kann
Hybridwärmepumpe
ein bivalentes Wärmepumpensystem, oder eine Wärmepumpe, die als Kompressions- oder Absorptionswärmepumpe arbeiten kann, oder eine Wärmepumpe mit unterschiedlichen Wärmequellen
hydraulischer Abgleich von Zentralheizungsanlagen
ein Verfahren zur optimalen Einstellung der Druckdifferenzen und Massenströme in einer Zentralheizungsanlage

I

induktive Energieübertragung
die Übertragung elektrischer Energie durch Induktion mit einem wechselnden Magnetfeld
Infrarotheizung
Sammelbegriff für Heizsysteme, die vorwiegend Wärmestrahlung (Infrarotlicht) abgeben
Inselnetz
ein Stromnetz, welches nur ein kleines Gebiet unabhängig von anderen Stromnetzen versorgt
installierte Leistung
die Nennleistung der beispielsweise in einem Kraftwerk oder einem ganzen Kraftwerkspark installierten Generatoren
intelligentes Stromnetz
ein Stromnetz, welches durch raffinierte Feinsteuerung unter Einbezug vieler Erzeuger und Verbraucher besonders wirtschaftlich und stabil betrieben werden kann
Isotope
Nuklide gleicher Ordnungszahl

J

Jahresarbeitszahl
Verhältnis der Mengen der innerhalb eines Jahres abgegebenen Nutzwärme und der Antriebsenergie einer Wärmepumpe
Jahresdauerlinie
eine Kurve, die die mindestens bezogene oder erzeugte Leistung eines Verbrauchers oder Kraftwerks in Abhängigkeit von der Zeitdauer im Jahr darstellt
Jahreshöchstlast
die höchste elektrische Leistung, die in einem Stromnetz oder einer Region während eines Jahres nachgefragt wird
Jahresnutzungsgrad
der für ein Betriebsjahr ermittelte Nutzungsgrad
jahreszeitbedingte Raumheizungseffizienz
ein Maß für die Energieeffizienz einer Anlage für die Raumheizung mit Bezug auf den Primärenergieverbrauch
Joule
die Grundeinheit für die Energie im SI-System

K

Kachelofen
ein meist mit Holz oder Kohle befeuerter Ofen, der einen oder mehrere Wohnräume beheizt
Kalina-Kreisprozess
ein Verfahren für den Betrieb von Dampfturbinen zur Nutzung von Wärmequellen mit besonders niedriger Temperatur
Kalorie
eine veraltete Maßeinheit für die Energie
Kaltreserve
Kraftwerke, die normalerweise nicht mehr betrieben werden, aber bei besonderen Engpässen reaktiviert werden können
Kaltstart
das Starten eines noch kalten Geräts, z. B. eines Verbrennungsmotors
Kapazität einer Batterie
die Ladungsmenge oder die Energie, die eine Batterie abgeben kann
Kälte
ein Mangel oder Entzug von Wärme
Kälteleistung
die mit einer Kältemaschine pro Zeiteinheit entfernbare Menge von Wärmeenergie
Kältemaschine
eine Maschine zur Erzeugung von Kälte, die also auch kalten Körpern noch Wärme entziehen kann
Kältemittel
ein Medium, welches in einer Kältemaschine oder Wärmepumpe einem kalten Medium Wärme entziehen kann
Kelvin
eine in der Physik gebräuchliche Temperatureinheit
Kernbrennstoff
ein Material, welches durch Kernspaltung oder Kernfusion in einem Kernreaktor Energie liefern kann
Kernbrennstoffsteuer
eine Steuer auf Kernbrennstoffe, auch als Brennelementesteuer bezeichnet
Kernenergie
Energie, die mit Hilfe nuklearer Reaktionen gewonnen wird
Kernfusion
ein nuklearer Prozess, bei dem zwei Atomkerne miteinander verschmolzen werden
Kernkraftwerk
ein Kraftwerk, welches elektrische Energie mit Hilfe von Kernenergie erzeugt
Kernreaktor
eine Anlage, in der eine nukleare Reaktion durchgeführt wird und häufig Teil eines Kernkraftwerks ist
Kernspaltung
ein nuklearer Prozess, bei dem ein Atomkern in zwei oder mehr Bruchstücke gespalten wird
Kerosin
ein Erdöl-basierter Kraftstoff, der vor allem im Flugverkehr viel eingesetzt wird
Kilowattstunde
die Energiemenge, die bei einer Leistung von 1 kW innerhalb von einer Stunde umgesetzt wird
Klärgas
ein brennbares Gas, welches in Faulbehältern von Kläranlagen gewonnen wird
Klimaanlage
eine technische Anlage zur Schaffung eines angenehmen Raumklimas
Klimagas
klimaschädliches Gas oder klima-unschädliches Gas
Klimagefahren
Gefahren von Klimaveränderungen, insbesondere einer globalen Erwärmung
Klimahysterie
ein politisches Schlagwort zur Bekämpfung einer angeblich übertriebenen Reaktion auf Klimagefahren
klimaneutral
ohne Einfluss auf die globale Klimaerwärmung
Klimaschutz
Maßnahmen zur Reduktion klimaschädlicher Effekte
Klopfen beim Ottomotor
Folge einer unkontrollierten Verbrennung
Klopffestigkeit
ein Maß für die Neigung eines Kraftstoffs oder Brennstoffs, sich unkontrolliert selbst zu entzünden
Kohle
ein fester fossiler Brennstoff, durch Karbonisierung von Pflanzenresten in geologischen Zeiten entstanden
Kohleausstieg
der Ausstieg aus der Nutzung von Kohle zur Energiegewinnung
Kohlekraftwerk
ein mit Kohle befeuertes Wärmekraftwerk
Kohlendioxid
ein klimaschädliches Gas, welches bei der Verbrennung kohlenstoffhaltiger Kraft- und Brennstoffe entsteht
Kohlenmonoxid
ein giftiges Gas, welches bei Verbrennungsprozessen entstehen kann
Kohlenstoffblase
eine Spekulationsblase im Zusammenhang mit kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
Kohlenwasserstoffe
Stoffe, die nur aus den chemischen Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen
Kohleverflüssigung
die Herstellung flüssiger brennbarer Substanzen aus Kohle
Kohlevergasung
die Herstellung gasförmiger brennbarer Substanzen aus Kohle
Kompakt-Raumklimagerät
ein mobiles Klimagerät für die Kühlung eines Wohnraums oder Büros
Kompressionswärmepumpe
eine Wärmepumpe, die auf einem mechanisch angetriebenen Kompressor basiert
Kondensator
ein elektrischer Energiespeicher oder eine Vorrichtung für die Kondensation
Konstanttemperaturheizkessel
ein Heizkessel, der zumindest während der Heizperiode mit etwa konstanter (meist hoher) Temperatur betrieben wird
Konvektion
die Umwälzung eines Gases oder einer Flüssigkeit, häufig angetrieben durch Temperaturunterschiede
Kraft
Energie pro Weglänge
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
die gekoppelte Erzeugung von elektrischer Energie, Wärme und Kälte
Kraft-Wärme-Kopplung
die gleichzeitige Gewinnung von elektrischer und thermischer Energie in einem Kraftwerk
Kraftstoff
ein brennbarer Stoff, der zum Antrieb von Wärmekraftmaschinen dient
Kraftstoff sparen
die Einsparung von Kraftstoff, z. B. Benzin oder Diesel, beim Fahren von Autos oder anderen Fahrzeugen
Kraftstoffeinspritzung
die Zufuhr von Kraftstoff durch eine feine Düse
Kraftwerk
eine Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
Kühlschrank
ein schrankförmiges Gerät, dessen Innentemperatur auf einem niedrigen Wert gehalten wird
Kühlturm
eine Anlage zur Abgabe von Abwärme in die Umgebung
Kværner-Verfahren
ein Verfahren für die Herstellung von Wasserstoff aus Kohlenwasserstoff mithilfe eines Plasmas

L

Lachgas
ein klimaschädliches Stickoxid mit der chemischen Formel N_2O
Ladegerät
ein Gerät zum Aufladen von Akkumulatoren
Laden von Elektroautos
das Aufladen der Batterien von Elektroautos, welches per Kabel (konduktiv) oder kontaktlos (induktiv) erfolgen kann
Lambdasonde
ein Sensor für die Messung des Sauerstoffgehalts in einem Abgas
Last
die Leistung, die z. B. einem Stromnetz oder einem Motor entnommen wird
Lastabwurf
das Abschalten eines Stromverbrauchers bei Engpässen
Lastfolgebetrieb
der an der zeitlich veränderbaren Stromnachfrage orientierte Betrieb von Kraftwerken
Lastmanagement
Maßnahmen zur Anpassung des elektrischen Leistungsbedarfs an die verfügbaren Kraftwerkskapazitäten
Lastprofil
der zeitliche Verlauf der von einem Strom- oder Gasverbraucher bezogenen Leistung
latente Wärme
Wärme, die von einem Gegenstand aufgenommen oder abgegeben wird, ohne dass sich dabei seine Temperatur ändert
Latentwärmespeicher
ein Wärmespeicher, der latente anstelle von fühlbarer Wärme speichert
Laufwasserkraftwerk
ein Wasserkraftwerk, welches mit kontinuierlich zufließendem Wasser ohne Speichermöglichkeit betrieben wird
Leerlauf
der Betrieb eines Motors ohne Last
Leistung
die pro Zeiteinheit umgesetzte Energiemenge
Leistungsänderungsgeschwindigkeit
die Rate, mit der die Leistungsabgabe eines Kraftwerks geändert werden kann
Leistungsdichte
eine Leistung pro Flächeneinheit oder Volumeneinheit
Leistungsfaktor
das Verhältnis von Wirkleistung und Scheinleistung bei einem elektrischen Verbraucher
Leistungsgewicht
das Verhältnis von Masse und maximaler Leistung eines Motors oder einen anderen Geräts
Leistungspreis
ein Bestandteil eines Stromtarifs, der sich an der maximal bezogenen elektrischen Leistung orientiert
Leistungszahl
Verhältnis von erzeugter Nutzwärmeleistung und eingesetzter Antriebsleistung bei einer Wärmepumpe
Leuchtdiode
ein Leuchtmittel basierend auf optoelektronischen Halbleitern
Leuchtmittel
ein Betriebsmittel, welches der Erzeugung von Licht dient
Leuchtstofflampe
ein Leuchtmittel, in welchem eine fluoreszierende Schicht durch UV-Strahlung von einer Gasentladung zum Leuchten angeregt wird
Licht
elektromagnetische Strahlung in einem gewissen Bereich von Wellenlängen bzw. Frequenzen
Lichtmaschine
der elektrische Generator in einem Fahrzeug
Liefergrad
das Verhältnis von angesaugter Luftmenge und der theoretisch möglichen Luftmenge in einem Hubkolbenmotor
Luft-Abgas-System
ein energieeffizientes System der kombinierten Luftzufuhr und Abgas-Abfuhr
Luft/Luft-Wärmepumpe
eine Wärmepumpe, die Luft als Wärmequelle benutzt und die Wärme an Raumluft abgibt
Luft/Wasser-Wärmepumpe
eine Wärmepumpe, die Luft als Wärmequelle benutzt und die Wärme an einen Wasserkreislauf abgibt
Luftbefeuchter
ein Gerät zur Befeuchtung der Raumluft, also zur Zufuhr von Wasserdampf
Luftentfeuchter
ein Gerät zur Reduktion der Luftfeuchtigkeit
Luftfeuchtigkeit
der Gehalt von Wasserdampf in der Luft, zum Beispiel in einem Raum
Luftkollektor
ein Sonnenkollektor, der Luft als Wärmeübertragungsmedium benutzt
Luftschadstoffe
gesundheits- oder umweltschädliche Stoffe in der Luft
Luftverschmutzung
die Belastung der Luft mit Schadstoffen
Luftwechselrate
der zugeführte Volumenstrom der Frischluft dividiert durch das Luftvolumen eines Raums
Luftwiderstand
die Reibung, die bei Bewegung eines Körpers durch die Luft entsteht
Lüftungsanlage
eine Anlage zur Belüftung von Räumen, also zur Zufuhr von Frischluft und der Abfuhr von verbrauchter Luft
Lüftungsverluste
Energieverluste, die durch die Belüftung eines Gebäudes entstehen

M

Magermotor
ein Ottomotor, der mit relativ magerem Kraftstoff-Luft-Gemisch arbeitet
mechanische Energie
Energie für das Leisten mechanischer Arbeit, etwa den Antrieb von Maschinen
Megawattstunde
die Energiemenge, die bei einer Leistung von einem Megawatt (1 MW) innerhalb von einer Stunde umgesetzt wird
Messverfahren für Kraftstoffverbrauch und Abgaswerte
Verfahren, mit denen der Kraftstoffverbrauch (Normverbrauch) und die Abgaswerte von Fahrzeugen gemessen werden können
Methan
ein brennbares Gas, Hauptbestandteil von Erdgas und Biogas
Methanhydrat
eine Einlagerungsverbindung aus Methan und Wasser
Methanisierung
die Erzeugung von Methan aus anderen Gasen
Methanol
ein Alkohol, welcher als Energieträger dienen kann
Methanpyrolyse
die Zerlegung von Methan in Wasserstoff und Kohlenstoff
Methanschlupf
das Entweichen von Methan in die Atmosphäre, z. B. bei Biogasanlagen und Gasmotoren
Mieterstrom
elektrische Energie, die in dezentralen Anlagen erzeugt und direkt (nicht über das öffentliche Stromnetz) an Mieter geliefert wird
Mindesterzeugung
die minimale Erzeugungsleistung einer Anlage oder eines Kraftwerkparks
Mineralölsteuer
eine Steuer auf Mineralölprodukte wie Benzin, Dieselkraftstoff und Heizöl
Minergie
schweizerische Standards und Qualitätslabels für energetisch optimierte Gebäude
Mischoxidbrennelement
ein Brennelement für einen Kernreaktor, welches Plutonium enthält
Mittellast
der vorhersehbar schwankende Teil der benötigten elektrischen Leistung in einem Versorgungsgebiet
Mittelspannung
elektrische Spannung von ca. 10 kV bis 60 kV im Bereich der Verteilnetze
Mitverbrennung
die gemeinsame Verbrennung verschiedener Brennstoffe, z. B. von Holz zusammen mit Kohle in einem Kohlekraftwerk
modulierender Brenner
ein Brenner mit variabler thermischer Leistung
Monoverbrennung
die Verbrennung eines Materials ohne Vermischung mit anderen Brennstoffen
Motor
eine Maschine, die mechanische Energie abgibt, also etwas bewegen oder antreiben kann
Motorbremse
das Bremsen eines Fahrzeugs unter Zuhilfenahme des Antriebsmotors

N

Nachhaltigkeit
das Grundprinzip, so zu wirtschaften, dass die Grundlagen dafür dauerhaft erhalten bleiben
Nachtabsenkung
die nächtliche Absenkung der Raumtemperatur mit einem Heizsystem
Nachtstrom
bei Nacht gelieferte elektrische Energie
Nahwärme
Wärme, die über relativ kurze Strecken (aber außerhalb von Gebäuden) zu Verbrauchern transportiert wird
natürliche Lüftung
eine Lüftung ohne Antrieb durch Ventilatoren
Nennleistung
die von dem Hersteller eines Geräts angegebene Leistung, die für diverse Berechnungen genutzt werden kann
Nennspannung
eine Spannung, die die Art einer Steckdose, eines Stromnetzes, einer Batterie o. ä. bezeichnet
Netzbetreiber
der Betreiber eines Strom- oder Gasnetzes
Netzfrequenz
die Frequenz der Schwingungen der Spannungen in einem Wechselstromnetz
Netznutzungsentgelt
ein Entgelt für die Benutzung eines Netzes, z. B. eines Stromnetzes oder Gasnetzes
Netzparität
die Gleichheit der Kosten für die Erzeugung erneuerbarer Energie und den Strombezug aus dem öffentlichen Netz
Netzspannung
die elektrische Spannung in einem Stromnetz
Netzstabilitätsanlage
ein Reservekraftwerk, das nur der Gewährleistung der Netzstabilität unter besonderen Umständen dient und entsprechend selten betrieben wird
Netzteil
ein Gerät zur Anpassung der elektrischen Spannung an das benötigte Spannungsniveau
Neutralleiter
ein für die Stromübertragung vorgesehener Leiter, dessen elektrisches Potential nahe dem Erdpotential liegt
Newton
die Grundeinheit für die Stärke einer mechanischen Kraft
Niederspannung
elektrische Spannung mit Werten unterhalb von 1 kV
Niederspannungsnetz
ein Stromnetzwerk, welches mit höchstens 1 kV Spannung arbeitet
Niedertemperaturheizkessel
ein Heizkessel, der auch für den Betrieb mit niedrigen Vorlauftemperaturen geeignet ist
Niedertemperaturheizung
eine Heizungsanlage, die mit relativ niedrigen Temperaturen arbeitet
Niedrigenergiehaus
ein Gebäude mit einem besonders niedrigen Energiebedarf im Betrieb
Notstromaggregat
ein Stromerzeuger, dessen Betrieb bei Ausfall der regulären Stromversorgung vorgesehen ist
Notstromversorgung
die Versorgung mit elektrischer Energie im Notfall, oder eine Anlage für diesen Zweck
Nuklid
eine Art von Atomkern
Nutzenergie
Energie in der Form, wie sie genutzt werden kann
Nutzleistung
gewonnene Nutzenergie pro Zeiteinheit
Nutzungsgrad
Anteil der eingesetzten Energie, die genutzt werden kann

O

oberflächennahe Geothermie
die Nutzung von Erdwärme aus nicht allzu tiefen Schichten
Organic Rankine Cycle
ein Verfahren für den Betrieb von Dampfturbinen oder Dampfmaschinen zur Nutzung von Wärmequellen mit relativ niedriger Temperatur
Osmosekraftwerk
ein Kraftwerk, welches Energie aus Konzentrationsunterschieden von Salz (Salzgradienten) zwischen Fluss- und Meerwasser gewinnt
Ottomotor
ein Verbrennungsmotor mit homogener Gemischbildung, fremdgezündeter innerer Verbrennung und Drosselregelung
Ozon
ein chemisch aggressives Gas, welches andererseits vor UV-Strahlung schützt
Ökostrom
elektrische Energie, die nachweisbar auf ökologisch vertretbare Weise aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt wird -- sinnvollerweise mit der zusätzlichen Bedingung, dass Ökostrombezug die Ökologisierung der Stromerzeugung beschleunigt
Öläquivalent
die Menge Erdöl oder Heizöl, die denselben Heizwert hat wie eine gegebene Menge eines Brennstoffs
Öleinheit
ein Maß für den Energiegehalt von Energieträgern, entsprechend dem Heizwert eines Kilogramms Erdöl
Ölheizung
eine Heizungsanlage, die mit Heizöl betrieben wird
Ölkraftwerk
ein mit Schweröl oder mit anderem Erdöl-basierten Brennstoff betriebenes Kraftwerk
Ölsand
Sand, der Kohlenwasserstoffe enthält, die als unkonventionelles Erdöl gewonnen werden können

P

Passivhaus
ein Haus, welches im Regelfall ohne Zufuhr von Heizwärme warm gehalten werden kann
Pelletheizung
eine Heizungsanlage, die mit festem Brennstoff in Pelletform betrieben wird, meist mit Holzpellets
Peltier-Element
ein elektrothermisches Gerät, welches bei Zufuhr elektrischer Energie Wärme aufnehmen und abgeben kann
PEN-Leiter
ein Leiter, der die Funktionen von Neutralleiter und Schutzleiter hat
Perpetuum Mobile
eine Maschine, die ohne Energiezufuhr dauerhaft läuft (sich ewig bewegt)
Phase
ein Leiter, welcher im Betrieb unter einer wesentlichen elektrischen Spannung gegen Erde steht
Phasenanschnittsteuerung
eine Methode zur Steuerung der Leistung elektrischer Verbraucher, die mit Wechselstrom arbeiten
Photovoltaik
ein Verfahren zur direkten Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie
photovoltaisch-thermischer Solarkollektor
ein Sonnenkollektor, welcher sowohl elektrische Energie als auch Wärme bereitstellen kann
Plusenergiehaus
ein Haus, in dem im Jahresmittel mehr erneuerbare Energie gewonnen wird, als zum Betrieb gebraucht wird
Plutonium
ein radioaktives Element, welches bei der Kernenergienutzung entsteht und verwendet wird
Porenbrenner
eine Art von Gasbrenner, der ohne eine offene Flamme arbeitet
potenzielle Energie
Energie eines Körpers, die von seiner Lage in einem Kraftfeld abhängt oder intern gespeichert ist
Power to Ammonia
die Erzeugung von Ammoniak mithilfe elektrischer Energie, vorzugsweise aus CO_2-freien Quellen
Power to Gas
die Umwandlung elektrischer Energie in chemische Energie brennbarer Gase, sowie die Nutzung z. B. zur Energiespeicherung
Power to Heat
die Verwertung von Stromüberschüssen zur Erzeugung von Wärme
Power to Liquid
die Erzeugung flüssiger Energieträger mit Hilfe von elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen
Power to X
die Umwandlung elektrischer Energie in chemische Energie oder in Wärme
Primärenergie
Energiegehalt von genutzten natürlichen Quellen
Primärenergiefaktor
ein Faktor zur Bewertung unterschiedlicher Energiearten
Propan
ein bei Zimmertemperatur gasförmiger Kohlenwasserstoff
Prozesswärme
Wärme, die für bestimmte technische Prozesse (insbesondere in der Industrie) benötigt wird
Pufferspeicher
ein Speicher für warmes Wasser, z. B. als Teil einer Heizungsanlage
Pumpe
eine Maschine zur Förderung einer Flüssigkeit
Pumpspeicherkraftwerk
ein Wasser-Speicherkraftwerk, bei dem das obere Wasserreservoir über Pumpen aufgefüllt werden kann

Q

R

radioaktiver Abfall
radioaktives Material, welches nicht weiter nutzbar ist
Radioaktivität
das Phänomen, dass sich gewisse Atomkerne unter Aussendung energiereicher Strahlung umwandeln
Radionuklid
ein radioaktives (instables) Nuklid
Radionuklidbatterie
ein Gerät, welches elektrische Energie aus Wärme gewinnt, die eine radioaktive Substanz abgibt
Raumklimagerät
ein Klimagerät für einen Raum
Raumwärme
Wärme, die zur Beheizung von Räumen eingesetzt wird
Reaktorsicherheit
die Sicherheit des Betriebs von Kernreaktoren, insbesondere mit Blick auf schwere Unfälle
Rebound-Effekt
der teilweise Verlust an Wirksamkeit beispielsweise von erhöhter Energieeffizienz durch erhöhten Verbrauch
Redispatch
eine Abänderung des vorgesehenen Kraftwerkseinsatzes zur Vermeidung der Überlastung von Stromnetzen
Redox-Flow-Batterie
ein Typ von reversibler (aufladbarer) Brennstoffzelle
Regelenergie
elektrische Energie oder Leistung, die in einer Regelzone zum Ausgleich von unvorhergesehenen Schwankungen von Angebot und Nachfrage benötigt wird
regenerativer Brenner
ein zyklisch betriebener Brenner mit Rückgewinnung von Abgaswärme mithilfe eines Regenerators
Regenerator
ein Kurzzeit-Wärmespeicher für die Wärmerückgewinnung mit diskontinuierlichem Betrieb
registrierende Leistungsmessung
die messtechnische Erfassung der viertelstündlichen Stromverbräuche
Reibung
ein Vorgang, bei dem mechanische Energie in Wärme umgewandelt wird
Reichweitenverlängerer
ein Zusatzaggregat für die Verlängerung der Reichweite eines Elektroautos
Rekuperation
die Rückgewinnung von sonst verlorener Energie
Repowering
der Ersatz alter Kraftwerke durch neue, insbesondere bei Windenergieanlagen
Residuallast
die Differenz zwischen benötigter Leistung und von nicht steuerbaren Kraftwerken erbrachter Leistung in einem Stromnetz
Rohemissionen
Schadstoffgehalte im Abgas vor dem Durchlaufen der Abgasreinigung
Rohrbegleitheizung
eine Einrichtung zur elektrischen Beheizung eines Rohrs
Rollwiderstand
eine Reibungskraft, die beim Abrollen eines Rades entsteht
Rundsteuertechnik
Technik zur Fernsteuerung von Stromverbrauchern und Mehrtarif-Stromzählern durch die Energieversorgungsunternehmen
Ruß
ein schwarzes, meist pulverförmiges Material, welches hauptsächlich aus Kohlenstoff besteht oft bei Verbrennungsprozessen entsteht
Rußpartikelfilter
ein Filter, der Rußpartikel eines Dieselmotors aus dem Abgas entfernen kann
Rücklaufanhebung
die Anhebung der Temperatur des zu einem Heizkessel fließenden Wassers

S

saisonaler Energiespeicher
ein Energiespeicher, mit dem Energie für mehrere Monate gespeichert werden kann
Salzspeicher
eine Art von Energiespeicher, die auf irgendeine Weise Salz involviert
saubere Energie
Nutzenergie, die ohne besondere Umweltbelastungen bereitgestellt und genutzt werden kann
Sauerstoffindex
ein Maß für die Brennbarkeit eines Materials
Saugmotor
ein Verbrennungsmotor, der die Verbrennungsluft selbsttätig angesaugt, also nicht mit einem Turbolader oder Kompressor ausgestattet ist
Schaltnetzteil
ein Netzteil, in dem mit relativ hoher Frequenz betriebene elektronische Schalter eine zentrale Rolle spielen
Scheinleistung
das Produkt der Effektivwerte von elektrischer Spannung und Stromstärke
Schichtladespeicher
ein Warmwasserspeicher, bei dem die Temperaturschichtung besonders ausgenutzt wird
Schichtladung
die Verwendung eines inhomogenen Kraftstoff-Luft-Gemischs in einem Verbrennungsmotor
Schiefergas
Erdgas, welches in Tonsteinen gespeichert ist und nur mit unkonventionellen Methoden gefördert werden kann
Schieflast
eine asymmetrische Belastung der Phasen eines Drehstromnetzes
Schimmel in Wohnräumen
der Befall v. a. von Außenwänden in Wohnräumen mit Schimmelpilzen
Schmelzwärme und Erstarrungswärme
die Wärmemenge, die benötigt wird, um eine Substanz zu schmelzen, bzw. die beim Erstarren wieder frei wird
Schornstein
eine rußbrandbeständige Einrichtung zum Abführen von Abgasen
Schub
die Antriebskraft, die beispielsweise ein Strahltriebwerk oder Raketentriebwerk erbringt
Schubabschaltung
die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr eines Verbrennungsmotors im Schubbetrieb
Schutzleiter
ein für Schutzerdungen vorgesehener elektrischer Leiter
Schwachgas
ein brennbares Gasgemisch mit geringem Heizwert
Schwarzstart
das Anfahren eines Kraftwerks ohne Unterstützung durch das Stromnetz
Schwefeldioxid
ein giftiges Gas, welches häufig in Abgasen vorkommt
Schwerkraftsystem
ein pumpenloses System für die Umwälzung von Warmwasser, welches die Schwerkraft ausnutzt
Schweröl
ein sehr zähflüssiger, qualitativ minderwertiger Brennstoff aus Erdöl
Schwungradspeicher
ein mechanischer Energiespeicher basierend auf einem oder mehreren Schwungrädern
SCR-Katalysator
ein Abgaskatalysator für Dieselmotoren, der auf selektiver katalytischer Reduktion basiert
Sektorkopplung
die Verbindung von Sektoren der Energiewirtschaft, etwa von Strom, Wärme und Verkehr
Sekundärenergie
Energie in künstlich hergestellten oder stark veränderten Energieträgern
Solar-Wärmepumpen-System
ein System zur Wärmeerzeugung mit einer Kombination von Sonnenkollektoren und Wärmepumpe
Solaranlage
eine Anlage zur Nutzung von Sonnenenergie
solare Gewinne
Wärmegewinne eines Gebäudes, die durch die Sonneneinstrahlung entstehen
solare Heizungsunterstützung
die Unterstützung einer Heizungsanlage mit Wärme aus Sonnenkollektoren
solare Warmwasserbereitung
die Bereitung von Warmwasser mit Hilfe von Sonnenenergie
Solarheizung
die Beheizung von Gebäuden mit Hilfe von Sonnenenergie
Solarkraftwerk
ein Kraftwerk, welches Sonnenenergie zur Erzeugung elektrischer Energie nutzt
Solarmodul
ein Bauelement, welches Solarzellen für die Erzeugung elektrischer Energie mit Photovoltaik enthält
Solarmodul für die Steckdose
ein Solarmodul, mit dem Strom direkt in eine Steckdose eingespeist werden kann
Solarspeicher
ein Warmwasserspeicher, der speziell für solare Beheizung optimiert ist
Solarstromspeicher
ein dezentraler Batteriespeicher, der elektrische Energie aus Photovoltaik zur Mittagszeit aufnimmt und später wieder abgibt
Solarthermie
die Gewinnung von Wärme aus der Sonneneinstrahlung
solarthermisches Kraftwerk
ein Solarkraftwerk, welches aus Sonnenenergie Wärme und daraus elektrische Energie gewinnt
Solarwechselrichter
ein Wechselrichter, der speziell für den Betrieb in einer Photovoltaikanlage eingerichtet ist
Solarzelle
ein optoelektronisches Bauelement, welches Sonnenenergie direkt in elektrische Energie umwandeln kann
Sole/Wasser-Wärmepumpe
eine Wärmepumpe, die eine Sole als Wärmeübertragungsmedium benutzt -- meist mit einer oder mehreren Erdwärmesonden
Sonnenenergie
Energie, die von der Sonne als Strahlung zur Erde geschickt wird
Sonnenkollektor
ein Gerät zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenstrahlung
Sonnenschutz
Einrichtungen zum Schutz vor negativen Auswirkungen der Sonneneinstrahlung
Spannungsabfall
eine elektrische Spannung, die durch Stromfluss in einer Impedanz verursacht wird
Spannungsebene
ein gewisser Bereich von Nennspannungen in Stromnetzen
Spannungshaltung
die Regelung der elektrischen Spannung in einem Stromnetz
Speicher für elektrische Energie
Anlagen, die elektrische Energie aufnehmen und später wieder abgeben können
Speicherkatalysator
ein Abgaskatalysator, der Stickoxide z. B. in Dieselabgasen abbauen kann
Speicherkraftwerk
ein Kraftwerk, welches über einen großen Energiespeicher verfügt
Spitzenlast
der nur kurzfristig benötigte Teil der elektrischen Leistung in einem Versorgungsgebiet
Spitzenlastkessel
ein Heizkessel zur Deckung des Spitzenlastbedarfs
Spitzenleistung
die von einem Verbraucher maximal bezogene elektrische Leistung
Split-Klimagerät
ein Klimagerät, welches aus einem Innen- und einem Außenteil besteht, die über Kältemittelleitungen miteinander verbunden sind
Split-Wärmepumpe
eine Wärmepumpe, welche aus einem Innen- und einem Außenteil besteht, die über Kältemittelleitungen oder Soleleitungen miteinander verbunden sind
Stadtgas
ein brennbares Gas, welches meist durch Kohlevergasung hergestellt wird
Standby-Verbrauch
Verbrauch elektrischer Energie durch Geräte im Zustand der Bereitschaft
Start-Stopp-Automatik
ein automatisches System zur Vermeidung unnötigen Leerlaufbetriebs
Startergenerator
eine Elektromaschine in einem Fahrzeug, die die Funktionen von Anlasser und Lichtmaschine erfüllt
Steckdose
eine Einrichtung zur Aufnahme elektrischer Stecker, meist für die Stromversorgung von Geräten
Steinkohleeinheit
die Energiemenge, die beim Verbrennen von 1 kg Steinkohle frei wird
Sternschaltung
eine Art, Betriebsmittel in einem Drehstromsystem anzuschließen, nämlich zwischen den Außenleitern und dem Neutralleiter (Sternpunkt)
Stickoxide
Verbindungen von Stickstoff mit Sauerstoff, die häufig als Luftschadstoffe auftreten
Stirlingmotor
ein Heißgasmotor mit einem Arbeitsgas in einem abgeschlossenen Raum
stöchiometrische Verbrennung
eine Verbrennung, bei der gerade so viel Sauerstoff zugeführt wird wie nötig
Strahltriebwerk
ein Triebwerk, welches Schub (Vortrieb) durch den Ausstoß eines Gasstrahls erzeugt
Strahlung
hochenergetische Teilchen oder Lichtquanten, die sich im Raum ausbreiten
Strahlungswirkungsgrad
der Anteil der Heizleistung eines Heizkörpers oder Heizgeräts, der in Form von Wärmestrahlung abgegeben wird
Streckbetrieb
der Weiterbetrieb eines Kernkraftwerks trotz verbrauchter Brennelemente mit reduzierter Leistung
Stromanbieterwechsel
der Wechsel von Endkunden zu anderen Energieversorgungsunternehmen
Stromausfall
eine Unterbrechung der Versorgung mit elektrischer Energie
Stromkennzahl
das Verhältnis von nutzbarer elektrischer und thermischer Energie in einer Anlage mit Kraft-Wärme-Kopplung
Stromlücke
ein Engpass bei der Versorgung mit elektrischer Energie
Strommarkt
ein Markt für elektrische Energie
Strommix
die Aufteilung der Stromerzeugung nach verschiedenen Primärenergieträgern
Stromnetz
ein System elektrischer Stromleitungen zum Transport elektrischer Energie
Strompreis
der Preis für elektrische Energie
Stromrechnung
eine Rechnung für die Lieferung elektrischer Energie
Stromrichter
ein Gerät, welches eine elektrische Stromart in eine andere umwandeln kann
Stromtarif
eine Struktur für die Berechnung der Kosten des Bezugs elektrischer Energie
Stromveredelung
die Steigerung des Werts elektrischer Energie durch Einspeichern von günstigem Schwachlaststrom zwecks Erzeugung teureren Spitzenlaststroms
Stromzähler
ein Gerät zur Messung elektrischer Energiemengen
Substitution
der Ersatz z. B. von Energieträgern durch umweltfreundlichere oder weniger knappe Energieträger
Suffizienz
die Reduktion von Rohstoff- und Energieverbrauch durch Reduktion von Konsum- oder Komfortansprüchen
Supergrid
ein besonders leistungsfähiges Stromnetz zur Fernübertragung großer Mengen elektrischer Energie
Synthesegas
wasserstoffhaltiges brennbares Gas, welches für chemische Synthesen verwendet werden kann
Synthesekraftstoff
ein Kraftstoff, der mithilfe chemischer Verfahren hergestellt wird
synthetisches Erdgas
Erdgas-ähnliches Gas, welches künstlich hergestellt wird
Systemdienstleistungen
für die einwandfreie Funktion eines Stromnetzes notwendige Dienste

T

Tageslichtlampe
eine Lampe, deren Lichtspektrum dem des Tageslichts zur Mittagszeit nahe kommt
Taktbetrieb
der Teillastbetrieb, der durch regelmäßiges Ein- und Ausschalten einer Anlage realisiert wird
Tanktourismus
Verkehr über Landesgrenzen zwecks Ausnutzung niedriger Kraftstoffpreise
Tauchsieder
ein Gerät, welches in Wasser eingetaucht, dieses mit Elektrowärme zu erhitzen
Taupunkt
die Temperatur, auf die Luft abgekühlt werden muss, bis sie mit Wasserdampf gesättigt ist, sodass dieser anfangen kann zu kondensieren
Teillastbetrieb
Betrieb einer Anlage mit reduzierter Leistung
Temperatur
ein Maß für die Fähigkeit eines Gegenstands, Wärme abzugeben
Temperaturregelung
die automatische Stabilisierung einer Temperatur mithilfe technischer Mittel
Temperaturspreizung
eine Temperaturdifferenz, oft im Zusammenhang mit einem System zum Transport von Wärme
Tempolimit
eine Beschränkung der erlaubten Geschwindigkeiten von Fahrzeugen
thermische Bauteilaktivierung
die Nutzung von Bauteilen eines Gebäudes für die Speicherung, Aufnahme oder Abgabe von Wärme
Thermodynamik
ein Gebiet der klassischen Physik, das sich mit Wärme und mechanische Energie befasst
thermodynamisch optimiertes Heizen
ein Konzept zur Beheizung von Gebäuden, bei dem der Energieeinsatz mit Hilfe thermodynamischer Überlegungen minimiert wird
thermoelektrischer Generator
ein Gerät, welches mithilfe des thermoelektrischen Effekts elektrische Energie aus Wärme erzeugen kann
Thermografie
eine Methode zur ortsaufgelösten und berührungsfreien Messung von Temperaturen
Thermosiphonanlage
eine Anlage für Solarthermie, die als pumpenloses Schwerkraftsystem ausgeführt ist
Thermostat
eine Vorrichtung zur automatischen Regelung einer Temperatur
tiefe Geothermie
die Nutzung von Erdwärme aus Schichten in einer Tiefe von typischerweise einigen Kilometern
tight gas
Erdgas in sekundären Speichergesteinen mit geringer Durchlässigkeit
TN-System
eine Form von Niederspannungsnetz, die in verschiedenen Varianten wie TN-C, TN-S und TN-C-S vorkommt
Transformator
ein elektrisches Gerät, welches Wechselstrom oder Drehstrom auf ein anderes Niveau von Spannung und Stromstärke bringen kann
Transformatorenstation
eine Einrichtung zur Übertragung elektrischer Energie von einem Mittelspannungsnetz in ein Niederspannungsnetz
Transmissionswärmeverlust
Wärmeverluste eines Gebäudes wegen Wärmeleitung durch die Gebäudehülle
Transmutation
die Umwandlung chemischer Elemente in andere Elemente, beispielsweise zwecks Reduktion der Gefahren radioaktiver Abfälle von Kernreaktoren
transparente Wärmedämmung
eine Wärmedämmung bestehend aus transparentem (lichtdurchlässigem) Material
Treibhauseffekt
die Erhöhung der Temperatur in einem Treibhaus und auf der Erde als Folge der Beeinflussung des Strahlungshaushalts
Treibstoff
ein meist flüssiger oder gasförmiger Energie für die Schuberzeugung in Turbinen
Triebwerk
ein Antriebsaggregat, meist für ein Flugzeug oder eine Rakete
Trinkwasserkraftwerk
ein kleines Wasserkraftwerk, welches mit Trinkwasser betrieben wird und dessen überschüssigen Druck nutzt
Turboaufladung
eine Methode zur Steigerung der Leistung oder der Effizienz eines Verbrennungsmotors
Turbogenerator
ein elektrischer Generator, der direkt von einer Turbine angetrieben wird

U

Umformer
eine Anlage, die Energie von einer Stromart in eine andere umwandelt
Umrichter
ein Gerät, welches aus Wechselstrom (oder Drehstrom) einen Wechselstrom anderer Frequenz erzeugt
unterbrechbare Verbrauchseinrichtung
ein Stromverbraucher, der vom Stromversorger zeitweise abgeschaltet werden kann
unverbrannte Kohlenwasserstoffe
Kohlenwasserstoffe in Abgasen, die z. B. durch unvollständige Verbrennung oder Spülverluste entstehen
Uran
ein chemisches Element, welches insbesondere für die Nutzung von Kernenergie benötigt wird
Urananreicherung
die Gewinnung von Uran mit einem erhöhten Anteil des spaltbaren Isotops Uran 235
Übertragungsnetz
der Teil des Stromnetzes, der zum Energietransport über größere Entfernungen dient
Übertragungsnetzbetreiber
der Betreiber eines Übertragungsnetzes

V

Vakuumdämmplatte
eine wärmedämmende Platte, die das Prinzip der Vakuumwärmedämmung nutzt
Ventilator
eine Maschine zur Bewegung von Luft bei geringem Gegendruck
Ventile beim Hubkolbenmotor
Vorrichtungen zur Steuerung der Zufuhr und Entfernung von Gasen (des Ladungswechsels) in einem Motor
Verbrennung
eine chemische Reaktion zwischen einem Brennstoff oder Kraftstoff und Sauerstoff
Verbrennungsluftverhältnis
das Verhältnis der tatsächlichen und der stöchiometrischen Mengen von Verbrennungsluft
Verbrennungsmotor
ein Motor, der mit Energie aus der Verbrennung eines Kraftstoff betrieben wird
Verbundnetz
ein Zusammenschluss mehrerer Stromnetze (oder auch Gasnetze) zu einem größeren Netz
Verdampfer
ein Gerät zur Verdampfung einer Flüssigkeit
Verdampfungswärme und Kondensationswärme
die Wärmemenge, die man benötigt, um eine ursprünglich flüssige Substanz zu verdampfen, bzw. die beim Kondensieren wieder freigesetzt wird
Verdunstungsemissionen
Emissionen von Schadstoffen, die durch Verdampfen entstehen
Vergaser
eine Vorrichtung zur Bildung eines Kraftstoff-Luft-Gemischs für einen Ottomotor
Verlustleistung
eine quantitative Angabe von verlorener Nutzenergie pro Zeiteinheit
Verschiebungsblindleistung
Blindleistung, die durch eine Phasenverschiebung zwischen den zeitlichen Verläufen von Stromstärke und Spannung entsteht
Versorgungssicherheit
die Sicherheit, dass bei Bedarf ausreichende Energiemengen zur Verfügung stehen
Verstromung
die Verwendung eines Energieträgers zur Gewinnung elektrischer Energie
Verteilungsnetz
ein Netz, welches der Feinverteilung z. B. von elektrischer Energie an die einzelnen Verbraucher dient
Verteilungsnetzbetreiber
der Betreiber eines Verteilungsnetzes
vertikale Netzlast
die Summe aller Leistungsflüsse vom Übertragungsnetz zu den Netzen der niedrigeren Ebenen oder zu direkt angeschlossenen Verbrauchern
Verzerrungsblindleistung
Blindleistung, die durch nicht sinusförmige Ströme verursacht wird
Viertaktmotor
ein Verbrennungsmotor (meist in Form eines Hubkolbenmotors) mit vier Takten, bei dem jeder Zylinder nur bei jeder zweiten Kurbenwellenumdrehung Arbeit leistet
virtuelles Kraftwerk
eine Kombination von dezentralen, aber zentral gesteuerten Kraftwerken
Volllastanreicherung
die Verwendung eines "fetteren" Kraftstoff-Luft-Gemischs in einem Ottomotor bei hoher Last
Volllastbetrieb
Betrieb einer Anlage mit voller Leistung
Volllaststunden
ein Maß für die Ausnutzung eines Kraftwerks
Volt
die Grundeinheit der elektrischen Spannung
Voltampere
die Einheit für die Scheinleistung
Vorlauftemperatur
die Temperatur des Heizwassers in einer Zentralheizungsanlage
Vorschaltgerät
ein elektrisches Gerät zum Betrieb einer Gasentladungslampe

W

Wandheizung
eine Flächenheizung, die in einer Wand eingebaut ist
Warmluftheizung
eine Heizungsanlage, bei der Räume durch Zufuhr warmer Luft beheizt werden
Warmwasser
warmes oder heißes Wasser für den Gebrauch z. B. im Haushalt
Warmwasser-Zirkulationssystem
ein System der zentralen Warmwasserbereitung, welches auch bei entfernteren Verbrauchsstellen bald nach Öffnen eines Warmwasserhahnen warmes Wasser liefert
Warmwasserspeicher
ein Speicher für Warmwasser mit oder ohne eingebaute Wärmequelle
Warmwasserwärmepumpe
eine Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung
Waschmaschine
eine Maschine zum Waschen von Wäsche
Wasser-Speicherkraftwerk
ein Wasserkraftwerk, welches über einen großen Wasserspeicher verfügt, z. B. über eine Talsperre
Wasser/Wasser-Wärmepumpe
eine Wärmepumpe, die Wasser als Wärmequelle nutzt -- meist Grundwasser
Wasserdampf
Wasser im gasförmigen Zustand, oder (umgangssprachlich) sichtbare Schwaden von kondensierendem Wasserdampf in Luft
Wassereinspritzung
die Einspritzung von Wasser in einen Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung oder bei einen Turbotriebwerk
Wasserkocher
ein Gerät zur Erwärmung von Wasser auf ca. 100 dC
Wasserkraft
die Gewinnung von elektrischer (oder manchmal mechanischer) Energie aus Wasser
Wasserkraftwerk
ein Kraftwerk, welches elektrische Energie mit Hilfe von strömendem Wasser gewinnt
Wasserstoff
ein brennbares Gas, welches als Energieträger dienen kann
Wasserstoffspeicher
Speicher für Wasserstoff als Energieträger
Wasserstoffwirtschaft
eine Energiewirtschaft, die in erheblichem Umfang auf Wasserstoff als Energieträger basiert
Watt
Einheit für die Leistung, entsprechend einem Joule pro Sekunde
Wattstunde
eine Einheit für Energiemengen
Wärme
Energie der ungeordneten Bewegung von Atomen oder Molekülen
Wärmebrücke
ein konstruktives Teil z. B. einer Hauswand, welches einen höheren Wärmeverlust als benachbarte Bereiche verursacht
Wärmedämmmaterial
ein Material, welches für die Wärmedämmung geeignet ist
Wärmedämmperimeter
die das beheizte Volumen eines Gebäudes umfassende Fläche, an der die Wärmeleitung am meisten behindert wird
Wärmedämmputz
ein Putz z. B. auf einer Außenfassade oder einer Innenwand, der deutlich zur Wärmedämmung beiträgt
Wärmedämmung
eine Maßnahme zur Reduktion von Wärmeverlusten
Wärmedämmung von Dächern
eine Art von Wärmedämmung, die Wärmeverluste an einem Dach reduziert
Wärmedämmverbundsystem
ein System für die Wärmedämmung von Gebäudefassaden mit Hilfe von außen angebrachten Dämmmaterialien
Wärmedurchgangskoeffizient
ein Maß für die Wärmedurchlässigkeit eines Bauelements
Wärmekapazität
ein Maß für die Fähigkeit eines Körpers, Wärme zu speichern
Wärmekraftmaschine
eine Maschine, die Wärme teilweise in mechanische Energie umwandeln kann
Wärmekraftwerk
ein Kraftwerk, welches elektrische Energie aus Wärme gewinnt
Wärmeleitfähigkeit
ein Maß für die Fähigkeit eines Materials, Wärmeenergie zu leiten
Wärmeleitung
der Transport von Wärme in einem Material
Wärmemengenzähler
ein Messgerät für die Ermittlung von Wärmemengen, die z. B. eine Heizungsanlage liefert
Wärmepumpe
eine Maschine, die Nutzwärme teilweise durch Entnahme aus einem kälteren Medium gewinnen kann
Wärmepumpenheizung
ein Heizsystem basierend auf einer oder mehreren Wärmepumpen
Wärmerohr
eine Vorrichtung, die dem Transport von Wärme dient und die dafür ein bewegliches Arbeitsmedium (z. B. Wasser oder Ammoniak) verwendet, welches in einem Kreislauf verdampft und wieder kondensiert
Wärmerückgewinnung
die Rückgewinnung von ursprünglich nicht nutzbarer Abwärme
Wärmeschutz
der Schutz eines Gebäudes gegen übermäßiges Abfließen oder Eindringen von Wärme
Wärmespeicher
Speicher für Wärme (thermische Energie)
Wärmestrahlung
elektromagnetische Strahlung, die von warmen oder heißen Körpern abgestrahlt wird
Wärmeübergangskoeffizient
ein Maß für die Stärke des Wärmeübergangs an einer Grenzfläche
Wärmeübertrager
ein Apparat, der Wärme von einem Medium auf ein anderes übertragen kann
Wärmeverhältnis
das Verhältnis von Kälteleistung zu zugeführter Wärmeleistung bei einer thermischen Kältemaschine
Wärmewellenheizung
eine Elektroheizung, die hauptsächlich Strahlungswärme (Infrarotstrahlung) abgibt
Wärmewende
die Energiewende im Wärmesektor
Wärmewiderstand
ein Maß für die Behinderung des Wärmeflusses
Wäschetrockner
ein Gerät, mit dem Wäsche nach dem Waschen getrocknet werden kann
Wechselrichter
ein Gerät, welches eine Wechselspannung aus einer Gleichspannung herstellt, bzw. Wechselstrom aus Gleichstrom
Wechselstrom
elektrischer Strom, der periodisch seine Richtung wechselt
Wiederaufarbeitung
die Trennung verschiedener Substanzen aus abgebranntem Kernbrennstoff mit dem Ziel der Wiederverwendung und/oder Erleichterung der Endlagerung
Windenergie
Energie von Winden, oder daraus gewonnene (meist elektrische) nutzbare Energie
Windenergieanlage
eine Anlage zur Gewinnung von nutzbarer Energie aus Wind
Windpark
eine Gruppe von Windenergieanlagen an einem Standort
Winterstrom
elektrische Energie, die im Winterhalbjahr erzeugt oder verbraucht wird
Wirkleistung
die über eine Schwingungsperiode eines Wechselstroms gemittelte übertragene Leistung
Wirkungsgrad
Anteil der eingesetzten Energie, die in die gewünschte nutzbare Energieform umgewandelt werden kann

X

Y

Z

Zentralheizung
eine Anlage, mit der ein ganzes Gebäude beheizt werden kann
zuschaltbare Last
ein Stromverbraucher, der bei Bedarf vom Netzbetreiber aktiviert werden kann
Zündstrahlmotor
ein Selbstzünder wie ein Dieselmotor, bei dem die Selbstzündung aber durch ein spezielles Zündöl erreicht wird
Zündtemperatur
die Temperatur ab der sich ein Stoff selbst entzünden kann
Zündwilligkeit
ein Maß für die Neigung eines Kraftstoffs, sich bei Einspritzen in heiße Luft selbst zu entzünden
Zweischalenmauerwerk
ein Mauerwerk, das aus zwei Schalen mit einem Hohlraum dazwischen besteht, der mit Dämmmaterial ausgefüllt werden kann
Zweitaktmotor
ein Verbrennungsmotor (meist in Form eines Hubkolbenmotors), bei dem bei jeder Abwärtsbewegung des Kolbens Arbeit geleistet wird
Zyklenwirkungsgrad
der Anteil der eingespeicherten Energie, der einem Speicher später wieder entnommen werden kann
Zykluserkennung
die automatische Erkennung eines Abgastests durch eine Motorsteuerung
Zylinderabschaltung
die Abschaltung einzelner Zylinder eines Hubkolbenmotors bei geringem Leistungsbedarf

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!