RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Heizstrahler

Definition: ein meist elektrisch betriebenes Heizgerät, welches vorwiegend Wärmestrahlung abgibt

Alternativer Begriff: Infrarotstrahler

Allgemeiner Begriff: Heizgerät

Englisch: radiant heater

Kategorien: elektrische Energie, Haustechnik, Wärme und Kälte

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 30.04.2012; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/heizstrahler.html

Heizstrahler
Abbildung 1: Ein Elektroheizstrahler mit einem Heizstab in einer Röhre aus Quarzglas, hinter der ein metallischer Reflektor angebracht ist; dies ist die heute übliche Bauart. Quelle: Tansun

Ein Heizstrahler ist ein meist elektrisch betriebenes Heizgerät, welches vorwiegend Wärmestrahlung abgibt – im Gegensatz zu einem Heizlüfter, der die Raumluft erwärmt. Der Heizstrahler arbeitet also nach dem Prinzip der Infrarotheizung. Das Gerät enthält einen meist auf eine hohe Temperatur (hunderte von Grad Celsius) erhitzten Körper (z. B. einen Glühdraht), der Wärmestrahlung (Infrarotlicht) abgibt. Die Heizwendel liegt oft in einem Quarzrohr, und als Berührungsschutz dient ein metallisches Gitter. In der Regel wird bei einem solchen Quarzstrahler noch ein metallischer Reflektor verwendet, um die Wärmestrahlung gezielter in eine bestimmte Richtungen leiten zu können, und oft ist das Gehäuse zudem noch schwenkbar.

Ebenfalls gebräuchlich sind Infrarotlampen (Wärmelampen), die im Wesentlichen wie Reflektor-Glühlampen aufgebaut sind, nur dass der Glühdraht hier eine niedrigere Temperatur aufweist, wodurch die Lichtausbeute trotz der höheren Aufnahmeleistung wesentlich geringer ist. Andere Bauformen basieren auf einem elektrisch beheizten Keramikträger. Typische Heizleistungen von Heizstrahlern liegen zwischen wenigen hundert Watt und einem Kilowatt, also wesentlich höher als z. B. bei Haushalts-Glühlampen.

Heizstrahler
Abbildung 2: Ein älterer Heizstrahler mit einem keramischen Heizkörper und einem Parabolspiegel. Die stark gerichtete Abstrahlung spürt man selbst auf der kleinsten Leistungsstufe (300 Watt) noch im Abstand von mehreren Metern deutlich.

Besonders leistungsstarke Heizstrahler – z. B. mit Heizleistungen von mehreren Kilowatt – werden manchmal auch mit Flüssiggas oder einem anderen Brennstoff betrieben. Hier wird ein Glühkörper mit einer Flamme erhitzt und gibt dann einen wesentlichen Teil der Heizleistung als Strahlungswärme ab. Allerdings trägt das heiße Abgas, welches oft direkt in den Raum abgelassen wird, ebenfalls noch wesentliche Wärmemengen bei.

Auch gasbefeuerte Heizpilze können als Heizstrahler bezeichnet werden. Sie werden oft im Freien eingesetzt, und dann geht die Wärme im Abgas natürlich verloren.

Heizstrahler haben den Vorzug, dass sie sehr schnell nach dem Einschalten wirksam sind, da sie ein kleines Verhältnis von Wärmekapazität (Wärmespeichervermögen) und Heizleistung aufweisen. Man fühlt sich im Abstrahlungsbereich eines Heizstrahlers bereits wesentlich wärmer, lange bevor die ganze Raumluft und die Gegenstände im Raum aufgeheizt sind. Die Vorzüge von Infrarotheizungen werden im entsprechenden Artikel genauer erklärt.

Eine andere Bauform sind Flächenstrahler, bei denen ein flaches Bauteil elektrisch erhitzt wird. Es gibt Konstruktion mit sehr geringer Wärmekapazität und einer relativ hohen Oberflächentemperatur von z. B. 100 °C, die die Wärme weitgehend als Wärmestrahlung abgeben.

Beim Dauerbetrieb von elektrischen Heizstrahlern kommen die typischen Nachteile der Elektroheizung zur Geltung, insbesondere die geringe Energieeffizienz in Bezug auf die Primärenergie. Bei Verwendung für eine gezielte kurzzeitige Beheizung oder für die direkte Beheizung eines kleinen Bereichs mit moderater Leistung kann dieser Effizienznachteil allerdings durch die sehr gezielte Wärmezufuhr aufgewogen werden. Beispielsweise lässt sich eine kleine Bürokabine in einer Werkhalle sinnvoll mit einem kleinen Heizstrahler behaglicher machen, der z. B. über einen Bewegungssensor automatisch bei Nichtbenutzung des Arbeitsplatzes ausgeschaltet wird, anstatt dass die ganze Kabine konstant beheizt wird. Auch die Installationskosten sind weitaus geringer als z. B. der Anschluss eines Heizkörpers an ein Zentralheizungssystem. Verschwenderisch ist dagegen der stundenlange Einsatz von womöglich noch mehreren Heizstrahlern auf einer Terrasse, um es dort sitzenden Personen zu ersparen, sich wärmer anzulegen. Hier können mehrere Kilowatt mit wenig Nutzen verpuffen und ein Vielfaches des Stromverbrauchs verursachen, der z. B. durch einen Fernsehabend im beleuchteten Wohnzimmer entstünde.

Problematisch bei Heizstrahlern kann die Gefahr von Verbrennungen bei Berührung sein, und ebenfalls die Brandgefahr, wenn z. B. Textilien oder Holzteile zu nahe beim Gerät stehen oder der Strahler gar abgedeckt wird. Wenn sich auf dem Strahler Staub absetzt, können zudem unangenehme Gerüche durch Verschwelung des Staubs entstehen.

Siehe auch: Elektroheizung, Infrarotheizung, Wärmewellenheizung, Glühlampe, Heizlüfter

Fragen und Kommentare von Lesern

06.09.2016

Ich würde noch den dringenden Hinweis geben, dass gasbetriebene Heizstrahler niemals in geschlossenen Räumen oder Räumen mit unzureichender Luftzufuhr genutzt werden dürfen. Innerhalb kürzester Zeit können betroffene Personen dabei innerlich ersticken! Also Niemals!

Darüber hinaus sind Gasheizstrahler auf Terrassen sicherlich irgendwo verschwenderisch. Allerdings sind diese im Außenbereich einfach besser eignet als elektrische Heizstrahler. Dafür spricht allein der Leistungsunterschied zwischen beiden Bauformmen von mehreren kW. Dabei zweifle ich aber nicht an, dass bei Gasheizpilzen im Außenbereich einige kW "verpuffen".

Gegen die Brandgefahr von Heizstrahlern sollte beim Kauf auf eine integrierte Kippsicherung geachtet werden, die das Risiko mindert.

Antwort vom Autor:

Es gibt durchaus gasbetriebene Heizgeräte, die für den Betrieb in Innenräumen zugelassen sind. Eine gute Belüftung ist allerdings tatsächlich wichtig, auch wenn man nicht so schnell daran erstickt.

Der Vergleich von Heizleistungen von elektrischen Heizstrahlern und gasbetriebenen Heizpilzen ist irreführend, weil beim Gas-Heizpilz sicherlich ein viel größerer Teil der erzeugten Heizleistung über nach oben entweichende heiße Luft verloren geht, viel mehr als beim Elektrostrahler. Damit braucht man also eine wesentlich größere Heizleistung für den gleichen Effekt, und selbst unter Berücksichtigung der im allgemeinen niedrigen Kraftwerks-Wirkungsgrade ist der Gas-Heizpilz nicht unbedingt effizienter.

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/heizstrahler.html">
Artikel über Heizstrahler</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/heizstrahler.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/heizstrahler.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/heizstrahler.html
Artikel über 'Heizstrahler' im RP-Energie-Lexikon]