RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Heizungsanlage

Definition: eine Anlage zur Beheizung von Gebäuden

Alternativer Begriff: Heizanlage

Spezifischere Begriffe: Zentralheizungsanlage, Etagenheizung, Gasheizung, Ölheizung, Pelletheizung, Solarheizung

Englisch: heating system

Kategorien: Haustechnik, Wärme und Kälte

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 30.04.2010; letzte Änderung: 22.01.2024

URL: https://www.energie-lexikon.info/heizungsanlage.html

Eine Heizungsanlage (oder Heizanlage) ist eine Anlage, die zur Beheizung z. B. eines Gebäudes dient, d. h. der Zufuhr von Heizwärme zwecks Erreichen einer ausreichend hohen Raumtemperatur. Es gibt verschiedenen Typen solcher Anlagen:

  • In Mitteleuropa sind die meisten Gebäude mit einer Zentralheizung ausgestattet, die einen zentralen Wärmeerzeuger und ein Wärmeverteilsystem (fast immer mit zirkulierendem warmem Wasser) enthält. Typische Wärmequellen sind Heizkessel (z. B. bei einer Öl-, Gas- oder Pelletheizung) und Wärmepumpen (→ Wärmepumpenheizung). Nur selten wir die (aktive) Solarheizung verwendet.
  • Manche Häuser enthalten auch Etagenheizungen, die einzelne Stockwerke oder Wohnungen versorgen.
  • Früher war es üblich, Räume einzeln zu beheizen – meist mit Einzelöfen, die z. B. mit Kohle oder Heizöl befeuert wurden.

Die größte Heizleistung wird an den kältesten Tagen des Jahres benötigt, weil dann das Gebäude am meisten Wärme an die Umgebung verliert. Die Heizungsanlage muss diese Wärmeverluste ausgleichen, insoweit sie nicht bereits durch andere Wärmegewinne (v. a. die Sonneneinstrahlung durch Fenster und die Wärmeabgabe von Geräten und Personen) kompensiert werden.

Der Bedarf an Heizleistung und Heizenergie (Heizwärmebedarf) lässt sich dramatisch senken durch eine gute Wärmedämmung des Gebäudes. Ein gut gedämmtes Einfamilienhaus kommt in Mitteleuropa an den kältesten Tagen mit z. B. 5 kW Heizleistung aus, während ein ungedämmtes Haus gleicher Größe mehr als 30 kW benötigen kann. Beim Passivhaus sind die Verhältnisse so optimiert, dass eine nennenswerte Zufuhr von Heizwärme nur noch an wenigen (besonders kalten und trüben) Tagen notwendig ist.

Siehe auch den Artikel über Heizungserneuerung, der wichtige Aspekte bei der Entscheidung für eine neue Heizungsanlage ausführlich diskutiert.

Literatur

[1]Irrtümer und Propaganda zum Thema Gebäudeheizung
[2]Extra-Artikel: "Energiesparen beim Heizen"
[3]Extra-Artikel: "Hohe Heizkosten mit veralteter Ölheizung: was tun?"

Siehe auch: Zentralheizung, Warmluftheizung, Heizkessel, Ölheizung, Gasheizung, Pelletheizung, Wärmepumpenheizung, Heizungserneuerung, Passivhaus, Solarheizung, hydraulischer Abgleich von Zentralheizungsanlagen, Heizgrenze, Heizgradtage, Heizkosten, RP-Energie-Blog 2016-04-07, RP-Energie-Blog 2024-01-22

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/heizungsanlage.html">
Artikel über Heizungsanlage</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/heizungsanlage.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/heizungsanlage.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/heizungsanlage.html
Artikel über 'Heizungsanlage' im RP-Energie-Lexikon]