RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Inselnetz

Definition: ein Stromnetz, welches nur ein kleines Gebiet unabhängig von anderen Stromnetzen versorgt

Allgemeiner Begriff: Stromnetz

Gegenbegriff: Verbundnetz

Englisch: island network

Kategorie: elektrische Energie

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 16.12.2012; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/inselnetz.html

Ein Inselnetz (autonomes Netz) ist ein kleines Stromnetz, welches nur ein kleines Gebiet versorgt und in der Regel keinen Anschluss an andere Stromnetze besitzt, also autonom arbeiten kann. Dies steht im Gegensatz zu einem Verbundnetz, bei dem mehrere kleinere Netze miteinander verbunden (und synchronisiert) sind. Bei schweren Betriebsstörungen kann jedoch ein Verbundnetz wieder in Inselnetze zerfallen, die dann für einige Zeit unsynchronisiert betrieben werden.

Inselnetze werden oft in geographisch isolierten Gebieten betrieben, z. B. auf Inseln, die weit vom Festland entfernt sind (etwa Island, Malta und Zypern), in Dörfern in sehr abgelegenen Regionen, oder an Bord von Schiffen und Flugzeugen. Es kann jedoch auch Gründe geben, eine autarke Stromversorgung durch ein isoliertes Inselnetz selbst in der Nähe eines großen Verbundnetzes zu betreiben, wo technisch gesehen ein Anschluss an das Verbundnetz durchaus möglich wäre. Beispielsweise hatte West-Berlin zur Zeit der deutschen Teilung aus politischen Gründen ein Inselnetz; eine Abhängigkeit des Betriebs von der DDR wäre nicht akzeptabel gewesen. Ebenfalls kann ein Inselnetz nötig sein, wenn beispielsweise für ein Krankenhaus, eine sensible Produktionsanlage oder für eine militärische Anlage eine höhere Versorgungssicherheit oder Versorgungsqualität (siehe unten) benötigt wird, als sie das öffentliche Netz bietet.

Ein kleines Inselnetz kann im Prinzip mit Gleichstrom arbeiten. Jedoch arbeiten die meisten Inselnetze genauso wie Verbundnetze mit Wechselstrom bzw. Drehstrom, allein schon weil die Beschaffung gleichstromtauglicher Verbraucher aufwendig wäre.

Kraftwerke für Inselnetze

Kleine Inselnetze benötigen in der Regel mehrere Kleinkraftwerke, selbst wenn ein Kraftwerk allein im Prinzip die benötigte Jahreshöchstlast bereitstellen könnte, weil sonst die Ausfallsicherheit zu gering wäre. Es ergibt sich also meist eine Art von dezentraler Stromerzeugung. Wegen der kleinen Anzahl von Kraftwerken ist eine hohe Zuverlässigkeit der einzelnen Kraftwerke besonders wünschenswert. Trotzdem können auch erneuerbare Energien aus Windenergieanlagen und Photovoltaikanlagen genutzt werden, wenn sie durch geeignete steuerbare Stromerzeuger (z. B. Blockheizkraftwerke, Dieselmotoraggregate ohne Wärmenutzung, Brennstoffzellen oder Akkumulatoren) ergänzt werden. Sehr hilfreich können Wasser-Speicherkraftwerke sein. Unterstützend kann ein konsequentes Lastmanagement erfolgen.

Energiespeicher können in Inselnetzen eine besonders wichtige Rolle spielen, um Schwankungen des Verbrauchs und auch gewisser Beiträge der Erzeugung auszugleichen. Wasser-Speicherkraftwerke bieten besonders hohe Speicherkapazitäten auf meist kostengünstige Weise. Sonst kommen Akkumulatoren (aufladbare Batterien) in Verbindung mit geeigneten Wechselrichtern in Frage.

Ein gut ausgearbeitetes Systemkonzept ist entscheidend für das Funktionieren eines Inselnetzes. Hierzu gehört eine geeignete Zusammenstellung von Kraftwerken genauso wie ein zentrales Energiemanagementsystem für den möglichst wirtschaftlichen und sicheren Betrieb des Netzes.

Inselnetze mit Anschluss an ein Verbundnetz

Manche Inselnetze sind nachträglich an ein Verbundnetz angeschlossen werden. Sie werden weiterhin oft als Inselnetze bezeichnet, vor allem wenn der autarke Inselbetrieb weiterhin möglich bleibt und/oder wenn keine Synchronisation mit dem umliegenden Netz erfolgt, sondern nur ein Energieaustausch z. B. durch Hochspannungs-Gleichstromübertragung.

Auch manche Bahnstromnetze werden ohne Synchronisation mit dem übrigen Netz oder gar mit einer anderen Netzfrequenz betrieben und sind dann nur über Umformer oder Umrichter mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden. Sie sind allerdings nicht auf ein kleines geographisches Gebiet beschränkt und werden kaum als Inselnetze bezeichnet.

Versorgungsqualität in Inselnetzen

Die Gewährleistung einer hohen Versorgungsqualität – insbesondere einer hohen Versorgungssicherheit und geringen Schwankungen der Netzspannung und Netzfrequenz – ist in einem kleinen Inselnetz technisch wesentlich aufwendiger als in einem großen Verbundnetz, obwohl das System weniger komplex ist. Die geringe Anzahl an beteiligten Kraftwerken und Stromverbrauchern bewirkt, dass z. B. der Ausfall eines Kraftwerks oder das Ein- und Ausschalten eines größeren Verbrauchers die Verhältnisse im Netz stark betrifft.

Aus diesen Gründen kommt es in vielen Inselnetzen häufiger zu Stromausfällen und zu stärkeren Schwankungen von Netzspannung und Netzfrequenz, da sonst unverhältnismäßig teure zusätzliche Anlagen benötigt würden. Allerdings ist es technisch mit entsprechendem Aufwand durchaus möglich, ein Inselnetz mit besonders hoher Versorgungsqualität zu bauen, welche z. B. für die Versorgung besonders sensibler Verbraucher benötigt wird.

Auch die Betriebskosten können bei Inselnetzen durch verminderte Energieeffizienz erhöht sein, wenn beispielsweise ein verstärkter Teillastbetrieb von Gasturbinen nötig ist, um ausreichend Regelenergie zur Verfügung zu stellen.

Siehe auch: Energieautarkie, Stromnetz, Verbundnetz, Versorgungssicherheit, dezentrale Energieerzeugung

Fragen und Kommentare von Lesern

11.04.2022

Ich betreibe eine Wasserkraftanlage mit einem ca. 100 kW Asynchron-Generator, der durch das Netz erregt wird. Einen vorhandenen 16 kVA Synchron-Generator möchte ich gerne für zukünftig erwartete Netzinstabilitäten im netzunabhängigen Inselbetrieb betreiben können, um im Notfall mein Haus einschließlich Wärmepumpe versorgen zu können. Um das 3-phasige Inselnetz stabil in Bezug auf die Frequenz und die Spannung betreiben zu können, überlege ich einen schwarzstartfähigen PV-Stromspeicher zwischenzuschalten, der über einen Gleichrichter vom Synchron-Generator gespeist wird. Um im hoffentlich seltenen Betriebsfall des Inselbetriebes den Abgleich zwischen erzeugter und benötigter Energie bei vollem Stromspeicher sicherzustellen, möchte ich die überschüssige Energie durch einen ohmschen Verbraucher vernichten. Was halten Sie von diesem Konzept?

Antwort vom Autor:

Das sollte funktionieren, und zwar auch ohne den ohmschen Verbraucher. Der Generator muss nicht ständig voll belastet werden. Wichtig ist nur, dass der PV-Stromspeicher tatsächlich schwarzstartfähig ist und dass die Generatorleistung immer ausreicht. Und natürlich müsste das ganze Hausnetz im Fehlerfall auf Ihr Inselnetz umgeschaltet werden, vermutlich über Relais. Das unterbrechungsfrei hinzubekommen, ist vermutlich recht schwierig, aber z. B. für die Heizung nicht wichtig.

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/inselnetz.html">
Artikel über Inselnetz</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/inselnetz.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/inselnetz.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/inselnetz.html
Artikel über 'Inselnetz' im RP-Energie-Lexikon]