RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Jahreshöchstlast

Definition: die höchste elektrische Leistung, die in einem Stromnetz oder einer Region während eines Jahres nachgefragt wird

Englisch: annual peak load

Kategorien: elektrische Energie, Grundbegriffe

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 15.11.2012; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/jahreshoechstlast.html

Die in einem Stromnetz bezogene gesamte Leistung aller Stromverbraucher (die Netzlast) unterliegt zeitlichen Schwankungen; sie ist beispielsweise meist am Tag höher als in der Nacht und im Winter höher als im Sommer. Die maximal auftretende Leistung (gemittelt über 15 Minuten) wird als Jahreshöchstlast bezeichnet. In der Regel tritt sie im Winter auf und wird auch als Winterhöchstlast bezeichnet. Ihre Höhe ist relativ gut vorhersehbar, hängt aber auch von den Wetterbedingungen ab.

Die Jahreshöchstlast ist weit kleiner als die gesamte Leistung aller installierten Verbraucher, da nie alle Verbraucher gleichzeitig betrieben werden. Der Beitrag eines Verbrauchers zur Jahreshöchstlast hängt bei Weitem nicht nur von seiner maximalen Leistung ab, sondern auch davon, wie der zeitliche Verlauf seines Einsatzes ist und wie sich dieser Verlauf von dem der Gesamtleistung im Netz unterscheidet. Beispielsweise tragen die Kältemaschinen von Klimaanlagen in Deutschland nicht zu Jahreshöchstlast bei, da sie in den kritischen Winterwochen nicht betrieben werden.

Die Ermittlung der Jahreshöchstlast für ein ganzes Land ist nicht einfach. Zwar kann gut ermittelt werden, wie viel Leistung die Übertragungsnetzbetreiber maximal abgeben. Damit werden aber zusätzliche Einspeisungen durch kleine Kraftwerke (z. B. Windenergie und Photovoltaik) nicht erfasst. Ihr Beitrag kann nur abgeschätzt werden.

Eine Jahreshöchstlast kann auch für einen Verbraucher (z. B. ein Industrieunternehmen) angegeben werden. Sie und nicht nur der gesamte Energiebezug kann über den Leistungspreis (→ Stromtarife) die Energiekosten beeinflussen.

Beispiele

Die Jahreshöchstlast im öffentlichen Stromnetz von Deutschland beträgt ca. 80 Gigawatt (Stand 2011) – deutlich niedriger als die gesicherte Kraftwerksleistung von über 85 GW (nach Abschaltung etlicher Kernkraftwerke im Rahmen der Energiewende). Rund ein Fünftel der Jahreshöchstlast tritt nur für einige hundert Stunden pro Jahr auf, d. h. die tatsächliche Last bleibt für die meiste Zeit unterhalb von 80 % der Jahreshöchstlast.

Elektroheizungen und Elektrowärmepumpen für Heizungszwecke tragen mit einem relativ hohen Anteil ihrer Gesamtleistung zur Jahreshöchstlast bei, da sie vor allem im Winter Strom beziehen und insbesondere an den kältesten Tagen. Auch wenn sie via Lastmanagement zu kritischen Zeiten abgeschaltet werden können, gilt dies nur für wenige Stunden pro Tag, da sonst die damit beheizten Gebäude zu kalt würden. Die Jahreshöchstlast und damit die benötigte gesicherte Kraftwerksleistung werden also maßgeblich durch solche Arten von Verbrauchern bestimmt.

Auch ganzjährig betriebene Großverbraucher z. B. in der Industrie tragen wesentlich zur Jahreshöchstlast bei. Dies lässt sich allerdings vermeiden, wenn eine Abschaltung (z. B. durch zeitweilige Betriebsunterbrechung) in kritischen Wochen möglich ist.

Klimaanlagen benötigen die meiste Energie im Sommer. In einem Land wie Deutschland tragen sie nicht wesentlich zur Jahreshöchstlast bei. Anders ist es in Japan, wo die Höchstlast im Sommer auftritt.

Jahreshöchstlast und Versorgungssicherheit

Die Versorgungssicherheit in einem Stromnetz erfordert, dass die gesicherte Kraftwerksleistung deutlich über der Jahreshöchstlast liegt. Trotzdem ist die gesicherte Kraftwerksleistung nicht das einzig entscheidende Kriterium, wie im betreffenden Artikel erläutert wird.

Siehe auch: Last, gesicherte Kraftwerksleistung, Versorgungssicherheit, vertikale Netzlast

Fragen und Kommentare von Lesern

30.11.2021

Trägt eine Rückspeisung aus einer Netzebene in die nächsthöhere Netzebene zur Jahreshöchstlast bei?

Antwort vom Autor:

Ja, wenn sie zur entsprechenden Zeit hoher Last erfolgt. Man behandelt Rückspeisungen wie dezentrale Einspeisungen.

08.01.2022

Wird wird es mit der Deckung der Jahreshöchstlast aussehen, nach der Abschaltung der letzten AKW's Ende diesen Jahres? Diese decken derzeit nach verschiedenen Quellen noch rd. 50 GW gesicherte Leistung ab.

Antwort vom Autor:

Da haben Sie keine guten Quellen. Deutschland betreibt momentan noch drei Reaktorblöcke mit einer gesamten Nettoleistung von ca. 4,3 GW. Das sollte noch gut verkraftbar sein. Schwieriger wird es, wenn der Kohlerausch beschleunigt erfolgt, ohne dass vorher die erneuerbaren Energien wesentlich ausgebaut sind.

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/jahreshoechstlast.html">
Artikel über Jahreshöchstlast</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/jahreshoechstlast.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/jahreshoechstlast.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/jahreshoechstlast.html
Artikel über 'Jahreshöchstlast' im RP-Energie-Lexikon]