RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Last

Definition: die Leistung, die z. B. einem Stromnetz oder einem Motor entnommen wird

Spezifischere Begriffe: Grundlast, Mittellast, Spitzenlast, Volllast, Teillast, Residuallast

Englisch: load

Kategorien: elektrische Energie, Grundbegriffe

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 10.11.2013; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/last.html

Der Begriff Last wird mit vielen etwas unterschiedlichen Bedeutungen verwendet. Gebräuchlich ist er etwa in der Mechanik und bezeichnet oft die Belastung z. B. ein Bauteils mit mechanischen Kräften. Jedoch kann auch das Bremsen einer Bewegung als eine Belastung angesehen werden; beispielsweise kann ein Motor durch eine Maschine, die er antreibt, belastet sein. Dies hat in manchen (aber nicht allen) Fällen eine Verminderung seiner Drehzahl zur Folge, außerdem eine Änderung seines Bedarfs an Energiezufuhr. Beispielsweise steigt die Stromaufnahme eines Elektromotors bei Belastung an. Sowohl das belastende Gerät als auch die entnommene Leistung kann als Last bezeichnet werden.

In der Energietechnik wird der Begriff Last weiter verallgemeinert: Er wird auch für die Entnahme von Energie in nicht mechanischer Form, z. B. als elektrische Energie, verwendet. Beispielsweise kann eine elektrische Energiequelle, etwa eine Batterie oder ein Stromnetz, durch einen angeschlossenen Verbraucher mit einer bestimmten Stromstärke belastet werden, d. h. es wird ein Strom dieser Stärke entnommen. Hiermit ist auch eine gewisse elektrische Leistung verbunden, d. h. eine bezogene Energiemenge pro Zeiteinheit, wenn es sich nicht um einen reinen Blindstrom handelt. Die momentane Leistung entspricht dem Produkt von Stromstärke und elektrischer Spannung. Der jeweilige elektrische Verbraucher oder auch die von ihm bezogene Leistung kann als eine Last bezeichnet werden. Ein Sonderfall ist hierbei eine reine Blindlast, die nur Blindleistung bezieht, aber keine Wirkleistung und insofern nicht als ein eigentlicher Verbraucher zu betrachten ist.

Wenn die bezogene Leistung höher wird als für die jeweilige Energiequelle vorgesehen, handelt es sich um eine Überlast. Eine solche kann oft für begrenzte Zeiträume toleriert werden, kann sonst aber auch zu einem Ausfall führen.

Lasten sind grundsätzlich nicht störende Phänomene, sondern quasi die Aufgabe von Energieerzeugern. Für manche Energiequellen kann das plötzliche ungeplante Wegfallen einer Last sogar zum Problem werden; beispielsweise kann ein Stromnetz dann instabil werden, und auch in einem Kraftwerk können Notmaßnahmen notwendig werden.

In einem Stromnetz können sehr viele verschiedene Lasten auftreten. Deren Leistungsentnahmen müssen durch entsprechende Einspeisungen ausgeglichen werden, die zudem auch Energieverluste im Netz abdecken müssen. Den Lasten stehen also Quellen (Einspeiser von Energie) gegenüber, die in ihrer Gesamtheit den Lasten gewachsen sein müssen.

Abgeleitete Begriffe

Diverse technische Begriffe sind vom Wort "Last" abgeleitet:

  • Ein Gerät oder ein Stromerzeuger kann oft mit Volllast (maximaler Leistung) oder Teillast betrieben werden.
  • In Stromnetzen unterteilt man den zeitabhängigen Leistungsbedarf, der als Lastgang charakterisiert wird, in eine Grundlast, Mittellast und Spitzenlast.
  • Die Jahreshöchstlast ist die höchste in einem Jahr auftretende entnommene Leistung (meist gemittelt über 15 Minuten).
  • Im Falle schwerwiegender technischer Probleme kann ein Lastabwurf erfolgen, d. h. das ungeplante Abschalten eines Teils der Verbraucher.
  • Ein Kraftwerk, welches im Lastfolgebetrieb arbeitet, folgt mit seiner eingespeisten Leistung dem jeweiligen Bedarf. Für viele Kraftwerke ist dies nicht der Fall; sie produzieren so viel Leistung wie jeweils möglich.
  • Das Lastmanagement bedeutet Methoden, den zeitlich variierenden Leistungsbedarf gezielt anzupassen, z. B. für eine möglichst geringe Spitzenlast oder entsprechend einem variierenden Leistungsangebot.
  • Die Residuallast in einem Stromnetz ist der Anteil der gesamten Last, der momentan nicht durch erneuerbare Energie abgedeckt wird.

Siehe auch: Leistung, Grundlast, Mittellast, Spitzenlast, Jahreshöchstlast, Lastfolgebetrieb, Residuallast, Lastabwurf

Fragen und Kommentare von Lesern

10.03.2023

In welcher Einheit wird die Last angegeben?

Antwort vom Autor:

Je nachdem, welche Größe es ist: etwa eine Kraft in Newton, eine Leistung in Watt, eine Stromstärke in Ampere, etc.

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/last.html">
Artikel über Last</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/last.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/last.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/last.html
Artikel über 'Last' im RP-Energie-Lexikon]