RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Leistungsänderungsgeschwindigkeit

Definition: die Rate, mit der die Leistungsabgabe eines Kraftwerks geändert werden kann

Englisch: load following rate

Kategorien: Grundbegriffe, Kraftmaschinen und Kraftwerke

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 24.12.2012; letzte Änderung: 27.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/leistungsaenderungsgeschwindigkeit.html

Die Leistungsänderungsgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit (z. B. in Einheiten von Megawatt pro Minute), mit der die von einem Kraftwerk erzeugte elektrische Leistung geändert wird, beispielsweise im Lastfolgebetrieb. Je nach Typ und genauer Ausführung eines Kraftwerks ist die Leistungsänderungsgeschwindigkeit technisch begrenzt. Relevant ist sie vor allem für die Sekundärregelung (→ Frequenzregelung im Stromnetz).

Andere Bezeichnungen für die gleiche Größe sind Leistungsgradient und Lastgradient. Diese sind kürzer und klingen "wissenschaftlicher", sind allerdings ungenau, weil eine zeitliche Ableitung mathematisch nicht als Gradient gilt, und weil "Last" und "Leistung" nicht dasselbe sind.

Bei Wärmekraftwerken mit Dampfturbinen liegt die Grenze meist bei rund 5 bis 10 % der maximalen Leistung pro Minute, also z. B. bei einem 500-MW-Kraftwerk bei 25 bis 50 MW pro Minute. Diese Begrenzung rührt daher, dass diverse Komponenten (Dampfturbine, Kessel oder Dampferzeuger) bei schnelleren Leistungsänderungen durch ungleichmäßige Wärmeausdehnung zu stark belastet würden. Auch der Wirkungsgrad wird durch schnelle Leistungsänderungen oft beeinträchtigt. Für Kohlekraftwerke trifft dies in wesentlich stärkerem Maße zu als für Gaskraftwerke, und deutliche Verschlechterungen der Abgasqualität können noch hinzukommen.

Man beachte, dass bei Wärmekraftwerken Leistungsänderungen nur in einem begrenzten Bereich sinnvoll sind, da sonst der Wirkungsgrad stark leidet. Man wird beispielsweise kaum ein Wärmekraftwerk mit nur 30 % Auslastung fahren wollen, um weitere 70 % als Leistungsreserve zu haben.

Hohe Leistungsänderungsgeschwindigkeiten werden von Pumpspeicherkraftwerken, anderen Wasser-Speicherkraftwerken und von Gasturbinen (damit auch von Gas-und-Dampf-Kombikraftwerken) erreicht, wobei bei den Gaskraftwerken wiederum der Leistungsbereich stärker begrenzt ist. Extrem schnelle Leistungsänderungen sind möglich mit Energiespeichern basierend auf Akkumulatoren. Auch Blockheizkraftwerke, die z. B. auf Gasmotoren oder Dieselmotoren basieren, können ziemlich schnell in der Leistung angepasst werden.

Die Energiewende führt zu erhöhten Anforderungen an die Leistungsänderungsgeschwindigkeit von thermischen Kraftwerken, da zunehmend fluktuierende Einspeisungen von Windenergieanlagen und Photovoltaikanlagen erfolgen, die zum Teil von thermischen Kraftwerken ausgeglichen werden müssen. Für träge Kraftwerke wie Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke ist dies schwierig, auch wenn zum Teil durch Nachrüstungen die Flexibilität etwas erhöht werden kann.

Für die Erzeugung von Regelenergie ist eine hohe Leistungsänderungsgeschwindigkeit bei der Primärregelung nützlich. Bei der Sekundär- und Tertiärregelung dagegen sind die Anforderungen sehr moderat.

Siehe auch: Leistung, Kraftwerk, Regelenergie, Lastfolgebetrieb

Fragen und Kommentare von Lesern

30.07.2020

Welche physikalischen Eigenschaften begrenzen den Leistungsgradienten und die Anschwingzeiten bei den verschiedenen Kraftwerken (thermische KW, Windkraftanlagen, PV, Wasserkraftanlagen etc.?

Antwort vom Autor:

Bei thermischen Kraftwerken können verschiedene Faktoren eine Rolle spielen, beispielsweise die Trägheit der Feuerung und mechanische Spannungen, die bei Änderungen von Temperatur und Drucken entstehen.

Bei Wasserkraftanlagen muss im Prinzip nur das Wasser in Bewegung gesetzt werden, während die Winkelgeschwindigkeit, mit der sich die Turbine dreht, in der Regel konstant bleibt (außer natürlich beim Anfahren).

Für Windkraftanlagen ist der Begriff kaum anwendbar, da sie ja nicht gedacht sind, um eine dem Bedarf anpassbare Leistung bereitzustellen.

27.04.2023

Wie berechnet man den Lastgradient?

Antwort vom Autor:

Das ist einfach die Änderung der Last pro Sekunde. Sie entspricht der Leistungsänderungsgeschwindigkeit auf der Verbraucherseite.

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/leistungsaenderungsgeschwindigkeit.html">
Artikel über Leistungsänderungsgeschwindigkeit</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/leistungsaenderungsgeschwindigkeit.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/leistungsaenderungsgeschwindigkeit.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/leistungsaenderungsgeschwindigkeit.html
Artikel über 'Leistungsänderungsgeschwindigkeit' im RP-Energie-Lexikon]