RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

mechanische Energie

Definition: Energie für das Leisten mechanischer Arbeit, etwa den Antrieb von Maschinen

Allgemeiner Begriff: Energie

Spezifischere Begriffe: Bewegungsenergie, potenzielle Energie

Englisch: mechanical energy

Kategorie: physikalische Grundlagen

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 20.03.2010; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/mechanische_energie.html

Mechanische Energie wird zum Leisten mechanischer Arbeit benötigt, beispielsweise zum Antrieb von Maschinen. Wird ein Gegenstand mit einer gewissen Antriebskraft über eine bestimmte Weglänge bewegt, so ergibt sich die dafür nötige mechanische Energie als das Produkt von Kraft und Weglänge (wenn Kraft und Bewegung gleich gerichtet sind). Beim Anheben von Gegenständen entspricht die nötige Kraft der Gewichtskraft, soweit nicht noch Reibungskräfte hinzukommen.

Beispiele

Einige Beispiele für das Rechnen mit mechanischer Energie:

  • 1000 Liter Wasser sollen in einen 500 m höher gelegenen Stausee gepumpt werden. Das Gewicht des Wassers beträgt ca. 9,8 m/s2 · 1000 kg = 9800 N. (Der erste Wert ist die Fallbeschleunigung an der Erdoberfläche.) Die nötige Energiemenge (ohne Energieverluste in der Pumpe und Reibungsverluste in einer Rohrleitung) beträgt 9800 N · 500 m = 4 900 000 J = 4,9 MJ = 1,36 kWh. Die in Form des angehobenen Wassers gespeicherte Energie wird als Lageenergie oder potenzielle Energie bezeichnet.
  • Ein Auto muss mit einer Kraft von 250 N angetrieben werden, um auf der Ebene eine Geschwindigkeit von 100 km/h halten zu können. Pro Sekunde bewegt sich das Auto um 100 km/h / 3600 s/h = 27,8 m. Also muss der Motor pro Sekunde eine Energiemenge von 250 N · 27,8 m = 6944 J liefern (ohne Reibungsverluste im Antriebsstrang). Dies entspricht einer Leistung von 6944 J/s = 6,944 kW.
  • Die Bewegungsenergie (kinetische Energie) in einem Körper ist die halbe Masse mal der Geschwindigkeit im Quadrat. Beispielsweise benötigt die Beschleunigung eines 1000 kg schweren Autos aus dem Stand auf 100 km/h (= 27,8 m/s) eine Energie von 0,5 · 1000 kg · (27,8 m/s)2 = 386 kJ (ohne Verluste im Antriebsstrang, Luftwiderstand u. ä.). Für 50 km/h bräuchte man nur ein Viertel dieser Energiemenge.
  • Bei Drehbewegungen ergibt sich die Energie aus dem Drehmoment multipliziert mit dem Drehwinkel gemessen im Bogenmaß (nicht in Graden). Die Leistung ergibt sich als das Drehmoment multipliziert mit der Winkelgeschwindigkeit bzw. mit <$2\pi$> mal der Zahl der Umdrehungen pro Sekunde. Beispielsweise ergibt sich bei einem Drehmoment von 100 N m für 3000 Umdrehungen pro Minute (50 Umdrehungen pro Sekunde) eine Leistung von 100 N m · <$2\pi$> · 50 /s ≈ 31,4 kW.

Umwandlung zwischen mechanischer Energie und anderen Energieformen

Mechanische Energie ist reine Exergie, d. h. Energie der höchsten Wertigkeit. Sie kann im Prinzip verlustlos in einem Generator in elektrische Energie umgewandelt werden. Ein Elektromotor kann die umgekehrte Umwandlung durchführen.

Durch Reibung entsteht aus mechanischer Energie Wärme. Umgekehrt lässt sich mechanische Energie aus Wärme in Wärmekraftmaschinen gewinnen, jedoch nur mit einem durch den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik begrenzten Wirkungsgrad.

Muskeln erzeugen mechanische Energie direkt aus chemischer Energie, ebenfalls mit mäßigem Wirkungsgrad.

Siehe auch: Kraft, Arbeit, Energie, Exergie, Leistung, Reibung, Thermodynamik

Fragen und Kommentare von Lesern

20.06.2017

Wie viele kWh Elektrizität entstehen ungefähr, wenn 1000 Liter durch ein Wasserrad mit 10 Meter Durchmesser fließen?

Gibt es eine einfache Formel?

Antwort vom Autor:

Kein Problem:

  • 10 Meter Durchmesser bedeuten einen Höhenunterschied von ca. 3 m.

  • Pro Sekunde ergibt das eine Energiemenge von 1000 kg · 9,8 m/s2 · 3 m = 29,4 kJ. Das entspricht einer Leistung von 29,4 kW.

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/mechanische_energie.html">
Artikel über mechanische Energie</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/mechanische_energie.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/mechanische_energie.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/mechanische_energie.html
Artikel über 'mechanische Energie' im RP-Energie-Lexikon]