RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Megawattstunde

Akronym: MWh

Definition: die Energiemenge, die bei einer Leistung von einem Megawatt (1 MW) innerhalb von einer Stunde umgesetzt wird

Englisch: megawatt hour

Kategorie: Einheiten

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 04.10.2022; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/megawattstunde.html

Eine Megawattstunde (MWh) ist die Energiemenge, die bei einer (Wirk)Leistung von einem Megawatt (1 MW) innerhalb von einer Stunde umgesetzt wird. Es handelt sich also um ein Megawatt multipliziert mit einer Stunde, nicht etwa ein "Megawatt pro Stunde". Eine Megawattstunde entspricht 3 600 000 000 Joule = 3,6 GJ (Gigajoule) oder 1000 kWh (Kilowattstunden). Das "h" in "MWh" kommt vom lateinischen hora = Stunde.

Während die Kilowattstunde die für Verbräuche im Haushalt übliche Größe ist (obwohl der jährliche Verbrauch durchaus etliche Megawattstunden betragen kann), verwendet man Megawattstunden, wo es um mehr geht, etwa

  • beim Stromhandel, wo man Megawattstunden (zu liefern zu spezifizierten Zeiten) handelt, und
  • beim Handel von Erdgas, wo man oft nicht das Gasvolumen (bei Normalbedingungen) angibt, sondern den Heizwert, also die aus dem Gas gewinnbare Wärmemenge.

Bei elektrischer Energie ist mit der Leistung üblicherweise die Wirkleistung gemeint, also mit den Energiemengen auch die Wirkenergie.

Größere Energieeinheiten

Es gibt noch größere Energieeinheiten ähnlicher Art:

  • Eine Gigawattstunde (GWh) ist 1000 MWh = 1 Million kWh. Das produziert ein Großkraftwerk z. B. in einer Stunde, oder eine große Windenergieanlage (ein Rotor, nicht ein Windpark) in einem Monat. Zwischen Ländern werden oft mehrere Gigawattstunden elektrischer Energie pro Tag über die Verbundnetze ausgetauscht.
  • Eine Terawattstunde (TWh) bedeutet eine Milliarde Kilowattstunden. Deutschland braucht pro Jahr über 500 TWh. Viele Energiestatistiken arbeiten mit Terawattstunden.

In der Physik verwendet man für große Energiemengen eher Gigajoule (GJ), Terajoule (TJ) oder Joule in Verbindung mit hohen Zehnerpotenzen, aber in der Energietechnik sind stundenbasierte Energiemengen wie Megawattstunden gebräuchlich.

Rechenbeispiele

  • Ein Großkraftwerk mit einer Leistung von 1 GW = 1000 MW produziert in 24 Stunden eine Energiemenge von 1000 MW · 24 h = 24000 MWh = 24 GWh.
  • Ein großer batteriebasierter Energiespeicher für einen Industriebetrieb (weit größer als ein Solarstromspeicher für ein Eigenheim) kann z. B. eine Leistung von 1 MW acht Stunden lang abgeben, wenn er anfangs voll geladen war, speichert also 8 MWh.
  • Ein Großhandelspreis für elektrische Energie von 50 €/MWh entspricht (50 / 1000) €/kWh = 0,05 €/kWh = 5 ct/kWh. Am Markt gibt es allerdings große Preisschwankungen, vor allem in Situation mit Lieferengpässen; deswegen kommen auch Preise von hunderten von €/MWh vor.

Siehe auch: Kilowattstunde, Energie, Joule

Alles verstanden?

Frage: Wie hoch ist die Leistung eines Kraftwerks, welches 24000 MWh pro Tag liefert?

(a) 240 Megawatt

(b) 1000 Megawatt

(c) 2400 Megawatt

Siehe auch unser Energie-Quiz!

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/megawattstunde.html">
Artikel über Megawattstunde</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/megawattstunde.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/megawattstunde.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/megawattstunde.html
Artikel über 'Megawattstunde' im RP-Energie-Lexikon]