RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Methanhydrat

Definition: eine Einlagerungsverbindung aus Methan und Wasser

Englisch: methane clathrate

Kategorien: Energieträger, Ökologie und Umwelttechnik

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 17.06.2014; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/methanhydrat.html

Methanhydrat ist eine Substanz, die äußerlich ähnlich wie Wassereis aussieht. Sie besteht aus dem sonst gasförmigen Methan (CH4), welches in gefrorenem Wasser eingebettet ist. Die Dichte ist ca. 0,9 g/cm3, also ähnlich wie die von Wassereis, aber deutlich geringer als die von flüssigem Wasser. Bei Normaldruck ist Methanhydrat nicht stabil – es zerfällt in gasförmiges Methan und Wasser. Bei hohem Druck ab ca. 20 bar (z. B. in Wassertiefen ab ca. 200 m) und Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt jedoch kann sich Methanhydrat aus Methan und Süßwasser bilden und bleibt stabil. Bei Salzwasser (Meerwasser) sind noch höhere Drucke und niedrigere Temperaturen nötig.

Andere Bezeichnungen für diese Substanz sind Methanklathrat, Methaneis und gelegentlich auch Gaskondensat, wobei die letztere Bezeichnung verwirrend ist, da sie sonst für bestimmte andere Kohlenwasserstoffe verwendet wird, die bei der Erdölverarbeitung anfallen. Die weitere Bezeichnung "brennbares Eis" ergab sich daraus, dass Methanhydrat wie normales Wassereis aussieht, aber an der Luft brennen kann, weil das brennbare Methan entweicht.

Vorkommen von Methanhydrat

Methanhydrat wird häufig im küstennahen Meer gefunden, besonders an Kontinentalabhängen, sowie in den Permafrostböden der Polargebiete, z. B. in Alaska. Es ist häufig in Poren von Sedimenten eingebettet. Normalerweise würde das Methanhydrat wegen seiner geringeren Dichte als Wasser im Meer aufsteigen und nahe der Oberfläche in Methan und Wasser zerfallen. Jedoch kann es durch Einbettung in Sedimente langfristig gebunden am Meeresboden bleiben. Nach vorherrschender wissenschaftlicher Meinung stammt das Methan aus biologischen Prozessen.

Die gesamten weltweiten Methanhydratvorkommen könnten sehr groß sein – womöglich größer als die von Erdöl, Erdgas und Kohle zusammen. Insofern ist Methanhydrat im Prinzip als ein fossiler Energieträger zum Ersatz des allmählich knapper werdenden Erdgases interessant. Allerdings ist die Förderung bislang nicht wirtschaftlich. Es müssten dafür geeignete Förderverfahren entwickelt werden, die auch vermeiden, dass nennenswerte Mengen von Methan unverbrannt in die Atmosphäre gelangen. Methan ist nämlich sehr klimaschädlich.

Stabilität der Methanhydratvorkommen in Zeiten der globalen Erwärmung

Die Stabilität der großen Methanhydratvorkommen ist nicht nur durch mögliche direkte menschliche Einflüsse gefährdet, sondern auch durch die globale Klimaerwärmung. Steigende Wassertemperaturen können nämlich zum Zerfall dieser Substanz führen, wobei gasförmiges Methan freigesetzt wird. Im Meerwasser steigt es nach oben und gelangt schließlich in die Atmosphäre, soweit es nicht auf dem Weg dorthin von Bakterien abgebaut wird (unter Verbrauch von Sauerstoff). Wenn dies einmal in großem Umfang geschähe, würde damit der Treibhauseffekt weiter ansteigen, und in der Folge würde noch mehr Methan freigesetzt. Dieser selbstverstärkende Mechanismus könnte insbesondere dann, wenn die weltweiten Klimaschutzbemühungen nicht bald massiv verstärkt werden, wesentlich für das Eintreten einer Klimakatastrophe werden. Er würde innerhalb einiger tausend Jahre das Erdklima vollkommen ändern, wie es auch in der fernen Vergangenheit offenbar schon mehrfach passiert ist. Ein Anstieg der Oberflächentemperaturen der Meere um mehrere Kelvin bis zum Jahr 2100 ist durchaus möglich und andererseits ausreichend für massive Methanfreisetzungen. Ähnliche Effekte sind übrigens auch für Methan in Permafrostböden zu befürchten, wenn diese auftauen.

Siehe auch: Methan, Klimagefahren

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/methanhydrat.html">
Artikel über Methanhydrat</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/methanhydrat.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/methanhydrat.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/methanhydrat.html
Artikel über 'Methanhydrat' im RP-Energie-Lexikon]