RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Mittellast

Definition: der vorhersehbar schwankende Teil der benötigten elektrischen Leistung in einem Versorgungsgebiet

Englisch: mid-load

Kategorien: elektrische Energie, Grundbegriffe

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 07.03.2010; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/mittellast.html

Als Mittellast bezeichnet man den Anteil der in einem Versorgungsgebiet benötigten elektrischen Leistung (der Last), der über die Grundlast hinausgeht, aber keinen schnellen und unvorhergesehenen Schwankungen unterliegt und für einen wesentlichen Teil der Zeit benötigt wird. Mittellast-Kraftwerke folgen jedem Tag einem Fahrplan entsprechend dem erwarteten Lastgang, der von der Jahreszeit und dem Wochentag abhängt. (Beim Stromhandel an der Strombörse wird festgelegt, welcher Kraftwerksbetreiber welchen Teil der Mittellast abdecken wird.) Zusätzlicher Mittellast-Bedarf entsteht vor allem im Winter durch den Betrieb von Elektroheizungen und Elektrowärmepumpen sowie für längere Beleuchtungszeiten. Was über die Mittellast hinausgeht, ist Spitzenlast, die wegen schnelleren Schwankungen der Nachfrage oder der Erzeugung nötig wird.

Mittellastkraftwerke

Für die Erzeugung von Mittellast werden in der Regel Kraftwerke mit den folgenden Charakteristika eingesetzt:

  • Die elektrische Leistung muß dem Bedarf allmählich anpassbar sein – nicht innerhalb weniger Minuten, aber z. B. innerhalb einer Stunde. Der Wirkungsgrad sollte im Teillastbetrieb nicht allzu stark absinken.
  • Die Betriebskosten sollten eher niedrig sein, da die Betriebszeit pro Jahr erheblich sein kann (z. B. 4000 Volllaststunden), sind aber weniger kritisch als bei der Grundlast.
  • Die Investitionskosten sollten wegen der geringeren Auslastung niedriger sein als bei der Grundlast.

Häufig für die Mittellast eingesetzte Kraftwerkstypen sind:

Blockheizkraftwerke und andere Heizkraftwerke (mit Kraft-Wärme-Kopplung) produzieren entsprechend dem Wärmebedarf vorwiegend im Winter und können insofern einen Beitrag zur jahreszeitlich schwankenden Mittellast erbringen. Auch Windenergie kann hierzu beitragen, da sie oft vermehrt im Winter anfällt, allerdings nicht unbedingt mit dem erwünschten Tagesgang. Möglich wird dies aber in Verbindung mit Wasser-Speicherkraftwerken: Die Wasservorräte werden geschont, solange viel Wind verfügbar ist, können aber tagelange Flauten gut ausgleichen.

Siehe auch: Last, Grundlast, Spitzenlast, Kraftwerk

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/mittellast.html">
Artikel über Mittellast</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/mittellast.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/mittellast.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/mittellast.html
Artikel über 'Mittellast' im RP-Energie-Lexikon]