RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Nachtabsenkung

Definition: die nächtliche Absenkung der Raumtemperatur mit einem Heizsystem

Englisch: night setback

Kategorien: Energieeffizienz, Haustechnik, Wärme und Kälte

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 28.04.2010; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/nachtabsenkung.html

Der Energieaufwand für die Beheizung von Gebäuden an kalten Tagen ist umso höher, je höher die Differenz zwischen Raumtemperatur und Außentemperatur ist. Deswegen kann die nötige Menge an Heizwärme reduziert werden, indem man die Raumtemperatur nachts absenkt. Dies führt insbesondere in nachts ungenutzten Büro- oder Fabrikationsgebäuden nicht zu Komforteinbußen, wird aber auch in Wohngebäuden häufig gut akzeptiert.

Realisierung der Nachtabsenkung; thermische Trägheit

Die meisten beheizten Gebäude verfügen über eine Zentralheizung. Hier ist eine Nachtabsenkung relativ einfach dadurch realisierbar, dass die Vorlauftemperatur für eine geeignete Zeit um einige Grade abgesenkt wird, was die Heizleistung der Heizkörper oder auch einer Fußbodenheizung entsprechend reduziert. Unter Umständen kann auch eine komplette Nachtabschaltung vorgenommen werden. Wegen der thermischen Trägheit des Heizsystems und vor allem des Gebäudes kann die Absenkung der Heizleistung beginnen, bevor die eigentliche Temperaturabsenkung im Raum gewünscht ist, und sollte entsprechend früh wieder beendet werden.

Der Effekt der thermischen Trägheit hängt sehr stark von den Umständen ab. Sie ist für eine Fußbodenheizung wesentlich größer als bei Verwendung von Heizkörpern (Radiatoren oder Konvektoren), weil ein Fußboden aufgrund seiner Masse sehr viel mehr Wärme speichert. Ein anderer sehr wichtiger Faktor ist die Wärmedämmung: Ein gut wärmegedämmtes Haus verliert Wärme sehr langsam, während ein nicht wärmegedämmtes Haus im Laufe weniger Stunden stark auf die Absenkung der Heizleistung reagiert. Deswegen kann die Absenkung bei guter Wärmedämmung früher begonnen werden, muss oft aber auch früher beendet werden, da das Heizsystem mit reduzierter Vorlauftemperatur arbeitet, die Räume also nicht so schnell erwärmen kann. Dieser Aspekt gilt für Heizungen mit Radiatoren genauso wie für Fußbodenheizungen.

Wenn die thermische Trägheit des Gebäudes sehr groß ist, ist eine Nachtabsenkung schwer realisierbar: Selbst ganz ohne Heizung würde das Gebäude über Nacht kaum kühler. Dann entsteht aber auch kein energetischer Vorteil dadurch, dass man nachts keine Heizwärme zuführt (und tagsüber dafür mehr).

Einfluss von Thermostaten; Abschaltung der Umwälzpumpe

Wenn z. B. die Heizkörper mit Thermostaten ausgerüstet sind, werden diese versuchen, die nachts abgesenkte Vorlauftemperatur dadurch auszugleichen, dass die Durchfluss-Wassermenge entsprechend erhöht wird. Um eine Nachtabsenkung zu erreichen, muss dann die Vorlauftemperatur so stark abgesenkt werden, dass die Thermostate dies nicht mehr ausgleichen können.

Es gibt Thermostate, die über eine Zeitschaltuhr verfügen. Damit kann die Raumtemperatur über die Thermostate für bestimmte Zeiten abgesenkt werden – auch individuell für einzelne Räume.

Zusätzlich kann die Heizungs-Umwälzpumpe zeitweise abgeschaltet werden, oder ihre Förderleistung wird nachts deutlich abgesenkt. Diese Maßnahme spart zusätzlich elektrische Energie bei der Pumpe ein – vor allem bei alten, ineffizienten Pumpen.

Einwände gegen die Nachtabsenkung

Trotz der prinzipiellen Möglichkeit der Energieeinsparung gibt es verschiedene Einwände gegen die Nachtabsenkung, die teilweise gerechtfertigt sind:

  • Wie oben erläutert, ist eine deutliche Nachtabsenkung für ein gut wärmegedämmtes Haus kaum möglich, da das Haus nachts kaum abkühlt, selbst wenn die Beheizung völlig eingestellt wird. Die Reduktion des Wärmebedarfs durch die Nachtabsenkung fällt dann gering aus.
  • Um das Haus nach einer Absenkphase wieder genügend schnell aufzuheizen, ist eine erhöhte Heizleistung notwendig. Dies ändert zwar nichts daran, dass die gesamte pro Tag benötigte Heizwärme mit Nachtabsenkung immer niedriger ist als ohne diese Maßnahme. Jedoch kann insbesondere bei Wärmepumpenheizungen (in geringerem Maße bei Brennwertkesseln) die dann morgens notwendige erhöhte Vorlauftemperatur die Effizienz der Wärmeerzeugung reduzieren; hinzu käme bei einer Luft/Wasser-Wärmepumpe das Problem, dass man genau in den oft besonders kalten Morgenstunden wieder aufheizt. In diesem Fall könnte die benötigte Menge von Primärenergie (meist elektrischer Energie) trotz der leichten Reduktion der Heizwärmemenge sogar höher sein, so dass die Nachtabsenkung besser nicht vorgenommen wird.
  • Ebenfalls unerwünscht wäre, bei Verwendung von Elektrowärmepumpen oder auch Elektro-Direktheizungen einen größeren Teil des Energiebedarfs in die Morgenstunden zu verlegen, also weniger Nachtstrom zu verwenden. Allerdings ist es bei Gebäuden mit großer Trägheit möglich, das Ab- und Anschalten zeitlich so stark zu verschieben, dass sogar ein größerer Anteil von Niedertarifstrom genutzt werden kann: Es erfolgt bereits in den früheren Abendstunden kein Bezug mehr, und das Wiederaufheizen geschieht am sehr frühen Morgen.
  • In schlecht wärmegedämmten Gebäuden kann die Nachtabsenkung unter Umständen die Bildung von feuchten Stellen an der Innenseite von Außenwänden begünstigen, wenn nämlich dort der Taupunkt unterschritten wird. Dies bringt dann die Gefahr von Schimmelbildung mit sich, und zusätzlich kann eine Durchfeuchtung der Wand deren Wärmeleitfähigkeit weiter erhöhen.

Empfehlungen

Aus den oben erläuterten Aspekten ergeben sich die folgenden Empfehlungen:

  • Für ein ungedämmtes Haus, welches mit einem Heizkessel über Heizkörper beheizt wird, ist eine Nachtabsenkung der Raumtemperatur um z. B. 3 Grad in aller Regel sinnvoll (außer wo Schimmelprobleme drohen). Der Brennstoffbedarf lässt sich damit um mehrere Prozent reduzieren, und unerwünschte Nebenwirkungen werden kaum auftreten. Höchstens könnte bei starker Nachtabsenkung und knapp bemessener Leistung des Heizkessels an kalten Tagen die Raumtemperatur morgens nicht rasch genug ansteigen.
  • In Fällen mit hoher thermischer Trägheit – insbesondere bei einem gut wärmegedämmten Haus mit Fußbodenheizung – ist der mögliche Spareffekt der Nachtabsenkung sehr bescheiden. Man sieht dies schon daran, dass selbst bei nachts vollständig abgeschalteter Heizungsanlage die Raumtemperatur nur marginal abfällt. Insbesondere bei Verwendung einer Elektrowärmepumpe ist dann von der Nachtabsenkung eher abzuraten.

Da immer mehr Neubauten gut wärmegedämmt und mit Wärmepumpen beheizt werden, dürften die Fälle, in denen eine Nachtabsenkung sinnvoll ist, allmählich seltener werden. Für die meisten Altbauten dagegen bleibt die Nachtabsenkung sinnvoll, soweit nicht besondere Umstände (z. B. Gefahr von Schimmelbildung) dagegen sprechen.

Siehe auch: Zentralheizung, Energieeffizienz, Vorlauftemperatur

Fragen und Kommentare von Lesern

24.02.2018

Mir will der Sinn der Nachtabsenkung nicht so recht in den Kopf. Ich stelle mir den Wärmeverlust eines Gebäudes anhand folgendes Modells vor (bitte korrigieren, wenn falsch!):

Wir haben einen löchrigen Eimer mit Wasser. Der Eimer stellt das Gebäude dar, die Wassermenge die Raumtemperatur und die Löcher den Wärmeverlust.

Nehmen wir an, ein voller Eimer entspricht einer Raumtemperatur von 23 Grad dar. Ich muss nun konstant so viel Wasser nachfüllen, wie aus den Löchern heraus läuft, um die 23 Grad zu halten.

Nun senke ich die Temperatur, sprich, ich führe über einen bestimmten Zeitraum kein neues Wasser zu. Daraus ergibt sich also eine Energieersparnis. Wenn die gewünschte Nachtabsenkungstemperatur erreicht ist, muss ich wieder konstant Wasser zugeben, und zwar genau so viel wie aus den Löchern heraus läuft.

Um nun wieder auf 23 Grad Raumtemperatur zu kommen, muss ich so viel Wasser zuführen, bis der Eimer voll ist.

Hier mein Verständnisproblem: Die Menge Wasser, die ich nach der Nachtabsenkung zuführe ist exakt die gleich Menge, die ich bei der Absenkung "gespart" habe. Netto habe ich also nichts gewonnen!?

Antwort vom Autor:

Das Bild mit dem löchrigen Eimer funktioniert schon (und mag manchem Leser helfen) – nur haben Sie nicht berücksichtigt, dass das Wasser unten umso schneller heraus läuft, je voller der Eimer ist. Sie verlieren also weniger, wenn der mittlere Füllstand reduziert wird.

Ganz analog ist es mit der Wärme im Haus: Sie fließt umso schneller nach außen, je größer der Temperaturunterschied zwischen innen und außen ist. (Für Lüftungsverluste gilt diesbezüglich dasselbe wie für die Transmissionswärmeverluste.)

10.04.2019

Ich bin in ein Altbaumietshaus gezogen, in dem die Nachtabsenkung vorgenommen wird. Zu der eingestellten Uhrzeit kommt es in meiner gesamten Wohnung zu einer Art Körperschall-/Druckgeräusch (körperlich wahrnehmbar kaum hörbar). Im Haus wohnen ältere Menschen die auch Nachts heizen, während andere komplett zudrehen. Könnte es sein dass mehr Druck/Schwingung/Energie in der Nachtabsenkung benötigt wird, um zu heizen, und dies durch die alten Stahlrohre via Vibration übertragen wird?

Antwort vom Autor:

Unangenehme Geräusche oder Schwingungen in Zentralheizungssystemen kommen leider öfters vor. Es kann durchaus sein, dass dies in der Nacht stärker ist, beispielsweise wenn etliche Heizkörperventile geschlossen werden und eine nicht geregelte Heizungsumwälzpumpe dann gegen einen hohen Druck arbeitet – was gleichzeitig auch einiges an Strom verschwendet. Man sollte also einfach mal prüfen, ob die Umwälzpumpe eine geregelte ist – vermutlich hier nicht – und sie ggf. gegen eine geregelte Pumpe austauschen. Das kann sich schon wegen der niedrigeren Stromkosten relativ rasch amortisieren und schont dann auch die Nerven der Bewohner.

14.11.2019

Die Behauptung, dass bei einem gut gedämmten Haus eine Nachtabsenkung nicht sinnvoll ist, leuchtet mir nicht ein. Bei vollständiger Abschaltung der Heizung sinkt die Temperatur nur wenig, es wird viel Energie gespart. Nun wird behauptet, dass zum Aufheizen bei diesem gut gedämmten Haus fast genauso viel Energie gebraucht wird. Wieso? Ein gut gedämmtes Haus muss doch nicht automatisch thermisch träge sein.

Antwort vom Autor:

Wenn die Temperatur bei vollständiger Nachtabschaltung durch gute Wärmedämmung kaum absinkt, wird auch der Wärmeverlust nach außen kaum reduziert. Dieser hängt nämlich von der Differenz zwischen Innentemperatur und Außentemperatur ab. Wenn aber der Wärmeverlust (gemittelt über 24 Stunden) kaum reduziert wird, gilt dasselbe für den Heizwärmebedarf.

Zwar braucht man dann nicht besonders viel Energie, um das Haus morgens wieder etwas nachzuheizen, aber insgesamt spart man eben kaum etwas. Wegen der im Artikel erklärten potenziellen Probleme bei Wärmepumpenheizungen kann es sogar zu einem leichten Mehrverbrauch kommen.

18.11.2020

Die Nachtabsenkung erhöht etwas die Feuchtigkeit in der Wand, die dann etwas leichter die Wärme nach draußen abgibt. Diesen zusätzlichen Wärmeverlust muss man ja mit dem Absenken zuerst wieder reinholen und hat dann noch nichts gespart. Beim morgendlichen Wieder-Aufheizen muss diese Feuchtigkeit verdunstet werden, was Verdunstungskälte ausgerechnet an der Außenwand bedeutet. Zum Wohlfühlen muss etwas mehr geheizt werden, weil der Raum ungleichmäßig temperiert ist. Dann ist es schon wieder Zeit zum Lüften, und die extra warme Raumluft ist weg.

So geht das weiter und man erkennt, dass es ein weiter und ungewisser Weg ist, mit Nachtabsenkung etwas zu sparen. Theoretisch ja, aber praktisch ist die Physik dagegen.

Antwort vom Autor:

Ich glaube nicht, dass der genannte Effekt durch erhöhte Feuchtigkeit in der Wand von nennenswerter Stärke ist. Sie haben das jedenfalls nicht belegt, auch nicht physikalisch.

18.12.2020

Wie bestimme ich die thermische Trägheit meines Hauses? Wie kann ich einschätzen, ob die Trägheit des Hauses hoch oder niedrig ist?

Antwort vom Autor:

Für eine grobe Einschätzung stellen Sie einfach mal an einem kalten Tag die Heizung ab und sehen Sie, wie lange es dauert, bis das Haus deutlich abkühlt. Bei einem Haus mit hoher thermischer Trägheit (festes Mauerwerk mit Außendämmung) dauert es viele Stunden, bis man deutlich etwas merkt. Bei einem Haus mit geringer Trägheit wird es bereits innerhalb weniger Stunden deutlich kühler.

09.03.2022

Die Wärmepumpe im Garten des Nachbarhauses ist nachts zu laut. Ist eine Nachtabsenkung sinnvoll?

Antwort vom Autor:

Das könnte ein Lösungsbeitrag sein. Viele Geräte laufen bei verminderter Leistung mit geringerer Drehzahl des Ventilators. Allerdings wird dann am frühen Morgen noch mehr Heizleistung gefordert, sodass es dann womöglich sogar noch lauter wird.

16.09.2022

Meine Luftwärmepumpe wird tagsüber bei ausreichend Sonnenschein mit "gratis"-Strom aus der Fotovoltaikanlage gespiesen. Kann ich mit einer Nachtabsenkung meine Stromkosten senken, auch wenn die thermische Trägheit meines Hauses eher hoch ist?

Antwort vom Autor:

Der tagsüber verfügbare Solarstrom ist natürlich ein Argument für die Nachtabsenkung. Die niedrigere Lufttemperatur in der Nacht ist ein weiteres. Die thermische Trägheit ist hier ein Vorteil: Sie können nachts wesentlich weniger zuheizen, ohne dass das Haus allzu stark auskühlt.

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/nachtabsenkung.html">
Artikel über Nachtabsenkung</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/nachtabsenkung.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/nachtabsenkung.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/nachtabsenkung.html
Artikel über 'Nachtabsenkung' im RP-Energie-Lexikon]