RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Pressemitteilung vom 21.05.2012:

Horrormeldungen über Energiesparlampen analysiert im RP-Energie-Lexikon

Die Einführung von Energiesparlampen und die EU-Effizienzvorschriften für Leuchtmittel (das “Glühlampenverbot”) sind vielfach auf Kritik gestoßen, obwohl sie von Umweltbehörden und Umweltverbänden größtenteils unterstützt werden. Aktuell berichtet der Film “Bulb Fiction”, der Ende Mai in die deutschen Kinos kommt, über angeblich extreme Gesundheitsgefahren durch Energiesparlampen, vor allem durch das enthaltene Quecksilber: Schon eine einzige zerbrochene Lampe könne ein Kind schwer krank und ein ganzes Haus unbewohnbar machen.

Auf wissenschaftlich fundierte, aber auch für Nicht-Fachleute verständliche Weise analysiert das RP-Energie-Lexikon solche Meldungen, teils auch in Extra-Artikeln zu aktuellen Themen:

https://www.energie-lexikon.info/

Beispielsweise wird die Quecksilberproblematik der Energiesparlampen genau analysiert, und im Film “Bulb Fiction” wird eine ganze Serie von schweren Fehlern nachgewiesen – nicht nur das Quecksilber betreffend, sondern auch viele andere Aspekte:

https://www.energie-lexikon.info/bulb_fiction.html

Offenbar sind diese Fehler den meisten Journalisten verborgen geblieben, können jetzt aber anhand der genannten Kritik detailliert geprüft werden.

Auch bei anderen Themen wie Emissionshandel, CO2-Vermeidungskosten beim Klimaschutz, CCS, Elektroheizung, Ökostrom, Kernenergie, Energieeffizienz, Heizungsanlagen und Wärmedämmung werden im RP-Energie-Lexikon nicht lediglich Begriffe erklärt, sondern Zusammenhänge und Abwägungen aufgezeigt, die für energiepolitische Entscheidungen und für die Konsumenten wesentlich sind. Auf diese Weise dient das Lexikon nicht nur Energiefachleuten, sondern auch Journalisten, Politikern und Behördenvertretern sowie interessierten Privatpersonen.

Der Autor des RP-Energie-Lexikons, der Physiker Dr. Rüdiger Paschotta, steht auch für Expertengespräche zur Verfügung. Sein beruflicher Schwerpunkt ist die Beratung in Lasertechnologie und Faseroptik. Seine Energie-Aktivitäten sind ausschließlich am Gemeinwohl orientiert.

Pressekontakt: Dr. Rüdiger Paschotta, RP-Energie-Lexikon (https://www.energie-lexikon.info/), Tel. +41 52 720 8000, E-Mail:

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

Sie lasen den Artikel über Pressemitteilung vom 21.05.2012: Horrormeldungen über Energiesparlampen analysiert im RP-Energie-Lexikon.

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/pm_2012_05_21.html">
Artikel über Pressemitteilung vom 21.05.2012: Horrormeldungen über Energiesparlampen analysiert im RP-Energie-Lexikon</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/pm_2012_05_21.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/pm_2012_05_21.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/pm_2012_05_21.html
Artikel über 'Pressemitteilung vom 21.05.2012: Horrormeldungen über Energiesparlampen analysiert im RP-Energie-Lexikon' im RP-Energie-Lexikon]