RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Pressemitteilung vom 28.04.2016:

Diesel-Abgasskandal: kritische Analyse des Berichts vom Kraftfahrt-Bundesamt. Bauteilschutz kann extensiv genutzte Abschalteinrichtungen nicht rechtfertigen.

Im April 2016 wurde der Bericht einer Untersuchungskommission des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) zum Diesel-Abgasskandal veröffentlicht. Dieser bestätigt die Befürchtung, dass nicht nur Volkswagen, sondern auch diverse andere Hersteller im In- und Ausland Abschalteinrichtungen für die Abgasreinigungsanlagen von Dieselfahrzeugen einsetzen. Konkret haben viele Hersteller eine solche bei niedrigeren Umgebungstemperaturen implementiert (Stichwort “Thermofenster”) – und zwar schon bei sehr moderaten Temperaturen. Die Folge davon ist, dass die Schadstoffemissionen im Praxisbetrieb massiv höher ausfallen als im offiziellen Testzyklus - wobei zusätzliche Ursachen dafür nicht auszuschließen sind.

Eine unbefangene Fachperson kann eine solche Abschalteinrichtung wohl nur als durch die einschlägige EU-Verordnung verboten einstufen; das Argument des Bauteilschutzes ist äußerst fragwürdig, weil die Abgasreinigung laut EU-Verordnung unter normalen Nutzungsbedingungen ordnungsgemäß funktionieren muss. Es kann auch nicht ernsthaft behauptet werden, dass diese für den Sinn und Zweck der Verordnung essenzielle Anforderung für Fahrzeuge mit einer ausreichend schlechten Technologie der Abgasreinigung aufgehoben worden sei. Leider hat sich die vom KBA eingesetzte Kommission aber offenbar nicht getraut, mehr als ganz vorsichtige Andeutungen in diese Richtung zu machen – vermutlich als Folge eines politischen Drucks, den Herstellern gegenüber so freundlich wie irgend möglich vorzugehen. So wurden stark überdehnte Deutungsmöglichkeiten für die EU-Verordnung genannt, wie sie normalerweise wohl nur von einem Anwalt erwartet werden könnten, der im Auftrag eines Herstellers dessen Abgas-Manipulationen verteidigen soll.

Solide Fachinformationen vor allem zu den technischen Hintergründen finden Sie im online frei nutzbaren RP-Energie-Lexikon (https://www.energie-lexikon.info/) und den dort veröffentlichten zusätzlichen Blog-Artikeln zu Themen wie dem Volkswagen-Abgasskandal und dem Bauteilschutz als untaugliche Rechtfertigung für Abschalteinrichtungen. Diese Informationen stammen von einem völlig unabhängigen Experten für Energie- und Umweltfragen, der übrigens auch für Interviews zur Verfügung steht.

Artikel zum Bauteilschutz: https://www.energie-lexikon.info/rp-energie-blog2016_0427.html

Pressekontakt: Dr. Rüdiger Paschotta, RP-Energie-Lexikon (https://www.energie-lexikon.info/), Tel. +41 52 720 8000, E-Mail:

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

Sie lasen den Artikel über Pressemitteilung vom 28.04.2016: Diesel-Abgasskandal: kritische Analyse des Berichts vom Kraftfahrt-Bundesamt. Bauteilschutz kann extensiv genutzte Abschalteinrichtungen nicht rechtfertigen..

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/pm_2016_04_28.html">
Artikel über Pressemitteilung vom 28.04.2016: Diesel-Abgasskandal: kritische Analyse des Berichts vom Kraftfahrt-Bundesamt. Bauteilschutz kann extensiv genutzte Abschalteinrichtungen nicht rechtfertigen.</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/pm_2016_04_28.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/pm_2016_04_28.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/pm_2016_04_28.html
Artikel über 'Pressemitteilung vom 28.04.2016: Diesel-Abgasskandal: kritische Analyse des Berichts vom Kraftfahrt-Bundesamt. Bauteilschutz kann extensiv genutzte Abschalteinrichtungen nicht rechtfertigen.' im RP-Energie-Lexikon]