RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Pressemitteilung vom 18.04.2017:

Gesundheitsschädigung und Tod durch Dieselabgase: eine Folge von Korruption

Was mit der Volkswagen-Dieselabgasaffäre begann, hat sich inzwischen zu einem viel umfassenderen Skandal entwickelt. Das Versagen der Politik ist konsequent:

  • Führende deutsche Politiker lobbyieren in Brüssel gegen strengere Abgasgrenzwerte und Messverfahren.
  • Gesetze für die Ahndung von Abgasbetrug fehlen (unter Verletzung von EU-Recht), sodass der Betrug in Deutschland nicht bestraft werden kann.
  • Schon mindestens seit 2004 den Behörden vorliegende Hinweise auf Abgasbetrug konnten nicht verfolgt werden, da solche Dinge für Beamte “Tretminen” darstellen, also ihre Karriere gefährden.
  • Der Bundesverkehrsminister verteidigt betrügerische Machenschaften von Herstellern, als wäre er deren Rechtsanwalt.
  • Die Bundesregierung unternimmt nichts, um geschädigten Verbrauchern zu Entschädigungen zu verhelfen - etwa durch Einführung von Sammelklagen.
  • Notmaßnahmen wie Fahrverbote in Situationen extremer Luftverschmutzung werden durch den Bundesverkehrsminister boykottiert.

Die Folgen dieser Politik sind massiv. Unzählige Menschen - auch Kinder - leiden vor allem unter Atemwegserkrankungen. Von einer hohen Zahl vorzeitiger Todesfälle, die es ohne diese Politik nicht gäbe, ist auszugehen. Und die deutsche Industrie nimmt großen Schaden dadurch, dass ihr Ruf weltweit beschädigt wird. Für manche Autohersteller könnte die Situation sogar existenzbedrohend werden.

Gleichzeitig ist bekannt, dass Politiker ihre Parteien maßgeblich von der Autoindustrie finanzieren lassen und auch persönlich oft z. B. von lukrativen Aufsichtsratsposten profitieren.

Das vermeidbare Leiden und Sterben vieler Menschen muss also als Korruptionsproblem erkannt werden: Politiker, die unter dem massiven Einfluss skrupelloser Lobbyisten stehen, orientieren sich konsequent nur noch an Partikularinteressen und verraten die Interessen der Allgemeinheit.

Ein ausführlicherer Text steht auf der Website des RP-Energie-Lexikons (https://www.energie-lexikon.info/rp-energie-blog2017_04_18.html). Dieses enthält auch eine Vielzahl fundierter Lexikonartikel in Bereichen wie Luftschadstoffe, Klimaschutz und Motortechnik. Blog-Artikel bringen dazu noch Beiträge zu öffentlichen Diskussionen und erklären interessante Zusammenhänge.

Artikel “Abgas-Korruption”: https://www.energie-lexikon.info/rp-energie-blog2017_04_18.html

Pressekontakt: Dr. Rüdiger Paschotta, RP-Energie-Lexikon (https://www.energie-lexikon.info/), Tel. +41 52 720 8000, E-Mail:

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

Sie lasen den Artikel über Pressemitteilung vom 18.04.2017: Gesundheitsschädigung und Tod durch Dieselabgase: eine Folge von Korruption.

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/pm_2017_04_18.html">
Artikel über Pressemitteilung vom 18.04.2017: Gesundheitsschädigung und Tod durch Dieselabgase: eine Folge von Korruption</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/pm_2017_04_18.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/pm_2017_04_18.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/pm_2017_04_18.html
Artikel über 'Pressemitteilung vom 18.04.2017: Gesundheitsschädigung und Tod durch Dieselabgase: eine Folge von Korruption' im RP-Energie-Lexikon]