Schimmel durch neue luftdichte Fenster
Erschienen am 17.04.2015 im RP-Energie-Blog (als E-Mail-Newsletter erhältlich!)
Permanente Adresse: https://www.energie-lexikon.info/rp-energie-blog_2015_04_17.html
Autor: Dr. Rüdiger Paschotta, RP-Energie-Lexikon, RP Photonics AG
Inhalt: Der Einbau neuer dichter Fenster kann Schimmelprobleme in Wohnungen auslösen, wenn dadurch das ursprüngliche Lüftungskonzept - basierend auf einer reinen Abluftanlage - ausgehebelt wird. Der Artikel räumt hierzu diverse schwere Missverständnisse aus, die leider sehr verbreitet sind.
Gelegentlich wird berichtet, dass Schimmelprobleme in Wohnungen vermehrt auftreten, nachdem die alten Fenster durch moderne dichte Fenster ersetzt worden sind. Die Erklärungen hierfür sind oft nicht stichhaltig, und vor allem werden daraus oft vollkommen unangebrachte Schlussfolgerungen gezogen – etwa dass Wärmedämmung grundsätzlich den Schimmel begünstige und deswegen des Teufels sei. In Wirklichkeit ist Wärmedämmung ja oft gerade ein unverzichtbares Mittel zur Vermeidung von Schimmel.
Nun gibt es aber tatsächlich Situationen, in denen sich neue dichte Fenster so auswirken können. Konkret meine ich Wohnungen (oft in großen Mehrfamilienhäusern), die mit einer Lüftungsanlage in Form einer reinen Abluftanlage ausgestattet sind. Hierbei meine ich nicht einen nur kurzzeitig laufenden Abluftventilator im Badezimmer, sondern eine Anlage für die permanente Absaugung verbrauchter Luft in Badezimmern und Küchen. In diesem Fall muss die Frischluft in die anderen Räume irgendwo eindringen können – über extra angebrachte Zuluftöffnungen oder notfalls auch über Undichtigkeiten an Fenstern. Beseitigt man nun alle Undichtigkeiten, so funktioniert das Absaugen nicht mehr, da kaum mehr Frischluft nachströmen kann, sich also ein leichter Unterdruck in der Wohnung bildet. Das ursprüngliche Lüftungskonzept funktioniert dann nicht mehr, und womöglich kommt es dadurch zur Schimmelbildung.
In diesem speziellen Fall ist es in der Tat notwendig, beispielsweise Zuluftöffnungen in den Fensterrahmen vorzusehen (oder beizubehalten), damit die Belüftung aufrechterhalten bleibt. Unter diesen Umständen hat man damit immer noch eine einigermaßen kontrollierte Belüftung und muß nicht auf Fensterlüftung zurückgreifen. Durch die Lüftungsöffnungen strömt nämlich immer systematisch Frischluft ein und nie Luft nach außen, weil die Abluftanlage für einen stetigen gerichteten Luftstrom sorgt. Solange die Zuluftöffnungen richtig auf die Räume verteilt sind, sodass die Frischluftverteilung einigermaßen dem Lüftungsbedarf der Räume entspricht, und auch die gesamte Luftmenge angemessen eingestellt ist, lüftet man so deutlich effektiver und effizienter als ohne jede Lüftungsanlage und nur mit Fensterlüftung. Man vermeidet nämlich, dass ein Teil der Frischluft in den Raum eindringt, dort erwärmt wird und dann gleich wieder den Raum verlässt, ohne vorher "genutzt" worden zu sein.
Nachteilig ist in diesem Fall natürlich, dass es keine Wärmerückgewinnung gibt und die Frischluft kalt in die Räume kommt. Dies verursacht einerseits erhebliche Wärmeverluste und andererseits oft auch Einschränkungen des Komforts durch Zuglufteffekte und Temperaturunterschiede innerhalb der Wohnung. Immerhin ist es aber besser als ganz ohne Lüftungsanlage, wo dann die regelmäßige Fensterlüftung unabdingbar ist.
Übrigens: In Altbauten ohne Lüftungsanlage macht es für den Lüftungsbedarf kaum einen Unterschied, ob die Fenster besonders dicht sind oder nicht; in jedem Falle ist es unabdingbar, die Fensterlüftung konsequent zu praktizieren.
Mit Wärmerückgewinnung geht es noch besser
Wesentlich besser ist es freilich, eine kombinierte Zu- und Abluftanlage zu verwenden, bei der eine Wärmerückgewinnung möglich ist. Hier wird die Frischluft in einem Wärmeübertrager mithilfe der Wärme der Abluft vorgewärmt und wird dann über Leitungen in die Räume gezielt eingebracht. Die Vorwärmung ist nicht nur energetisch günstig, sondern vermindert auch sehr stark mögliche Zugerscheinungen. Außerdem erlaubt die gezielte Einbringung der Frischluft eine genauer dem Bedarf entsprechende Dosierung für die einzelnen Räume.
Leider ist es nicht so einfach, so etwas nachträglich einzubauen; das geht allenfalls im Zusammenhang mit einer umfassenden energetischen Sanierung. Beispielsweise können die nötigen Luftleitungen dann oft in einer Wärmedämmschicht untergebracht werden.
Sind neue Fenster sinnlos?
Falsch wäre die Meinung, der Einbau neuer Fenster bringe in den beschriebenen Fällen nichts, weil die verbesserte Dichtigkeit angesichts der nötigen Zuluftöffnungen ja gar nicht zur Wirkung kommt. Man übersieht dabei nämlich, dass es in erster Linie darum geht, die Wärmeverluste durch Wärmeleitung zu vermindern. Dieser Effekt, der durch den sehr viel besseren (niedrigeren) U-Wert dieser Fenster ausgedrückt wird, kommt in jedem Fall voll zum Tragen.
Ausgeräumte Missverständnisse
Ich hoffe, damit einige verbreitete Missverständnisse wirkungsvoll ausgeräumt zu haben:
- Wenn das Eindringen von Frischluft z. B. über Einlassöffnungen an Fenstern zum Lüftungskonzept gehört (bei Verwendung einer Abluft-Lüftungsanlage), sollte dies beim Einbau neuer Fenster beibehalten werden. Die Dichtigkeit der neuen Fenster trägt dann nicht zur Energieeinsparung bei, ihre verminderten Transmissionswärmeverluste jedoch sehr wohl.
- Wenn keine Lüftungsanlage vorhanden ist, sollten aber keine Lüftungsöffnungen (passiv, ohne Ventilatoren) an Fenstern eingebaut werden, und die Fenster sollten dicht sein. Man muss dann eine konsequente Fensterlüftung praktizieren. Diese durch den Effekt von Undichtigkeiten zu ersetzen, wäre nicht praktikabel; eine ausreichende Belüftung würde nämlich so grobe Undichtigkeiten voraussetzen, dass man bei windigem Wetter stets unter unangenehmen Zugerscheinungen leiden würde.
- Wenn eine Zu-und-Abluft-Lüftungsanlage (idealerweise mit Wärmerückgewinnung) vorhanden ist, sollen Fenster und andere Bauteile ohnehin dicht sein.
- Mit einer Wärmedämmung der Hausfassade hat all dies nichts zu tun, weil eine wesentliche Belüftung durch die Wände ohnehin nicht stattfinden kann. (Die Vorstellung, "atmende Wände" würden nennenswert zur Belüftung beitragen, ist vollkommen irrig.) Man beachte aber, dass eine äußere Wärmedämmung die Schimmelgefahr an Außenwänden generell vermindert, weil dadurch die Wände wärmer werden.
Abschließend möchte ich noch anmerken, dass die oft bauphysikalisch begründete Regel, der U-Wert der Fenster dürfe nicht niedriger sein als der der Wände, nicht überzeugend ist. Dies habe ich in meinem Artikel über Fenster erklärt.
Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:
Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!