RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Strommarktdaten von der Bundesnetzagentur

Erschienen 2022-10-02 im RP-Energie-Blog (als E-Mail-Newsletter erhältlich!)

Permanente Adresse: https://www.energie-lexikon.info/rp-energie-blog_2022_10_02.html

Autor: , RP-Energie-Lexikon, RP Photonics AG

Inhalt: Die Bundesnetzagentur bietet auf ihre Portal SMARD.de eine Vielzahl interessanter Daten zum Strommarkt, etwa zur Erzeugung aus verschiedenen Quellen, dem Verbrauch und den Großhandelspreisen. Dies in schön aufbereiteter Form und frei verwendbar.

Rüdiger Paschotta

Für viele Überlegungen in der Energiepolitik sind solide Daten über den Strommarkt von großer Bedeutung – oder sollten es jedenfalls sein. Aber auch einfach bei der Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses diverser Zusammenhänge sind Strommarktdaten sehr nützlich. Es ist deswegen erfreulich, dass die Bundesnetzagentur in dem von ihr betriebenen Web-Portal namens SMARD.de eine Vielzahl solcher Daten in hoher Qualität und sehr schön aufbereiteter Form zur Verfügung stellt.

Die Regeln für die Datennutzung sind übrigens großzügig: Man kann die Daten in numerischer oder grafischer Form herunterladen und frei verwenden, wobei lediglich die Quelle angegeben werden muss.

Praktisch ist es, die Marktdaten für die letzten Tage schön visualisiert zu bekommen – etwa betreffend die realisierte und/oder prognostizierte Stromerzeugung, die in den Diagrammen farblich unterschieden wird zwischen den verschiedenen Arten von Primärenergieträgern. Hier ein aktuelles Beispiel für die realisierte Erzeugung und den inländischen Stromverbrauch in den letzten Tagen:

Stromerzeugung und -verbrauch in Deutschland
Abbildung 1: Stromerzeugung und -verbrauch in Deutschland (stündlich aufgelöst) vom 22.09. bis 02.10.2022, sowie Stromverbrauch (rote Kurve) in dieser Zeit. Quelle: Bundesnetzagentur | SMARD.de

Man kann dieser Grafik schon ziemlich viel entnehmen, beispielsweise die folgenden Details:

Interessant ist außerdem eine Grafik, die auch die Entwicklung des Großhandels-Strompreises als braune stufige Kurve zeigt:

Stromerzeugung und Strompreis in Deutschland
Abbildung 2: Stromerzeugung und Großhandels-Strompreis in Deutschland (stündlich aufgelöst) vom 22.09. bis 02.10.2022. Quelle: Bundesnetzagentur | SMARD.de

Auch hieraus kann man einiges lernen:

Was die Grafik nicht zeigt, aber als Hintergrundinformation sehr wichtig ist: Die aktuell oft sehr hohen Preise haben längst nicht so viel mit dem aktuellen Konflikt mit Russland zu tun, wie viele denken. Zum größten Teil sind sie Folge davon, dass die französischen Atomkraftwerke über der Hälfte aus diversen Gründen nicht einsatzbereit sind – teils wegen erkannten schwerwiegenden Sicherheitsproblemen, die erst mal gelöst werden müssen. Eine spannende Frage wird sein, inwieweit es den Franzosen gelingen wird, diese Probleme bis zum Winter zu lösen.

Was man übrigen solchen Grafiken auch nicht entnehmen kann, ist die Häufigkeit und damit die Wichtigkeit bestimmter Konstellationen mit Engpässen, Überschüssen u. ä. Von daher sollte man keine vorschnellen Schlüsse ziehen. Auch wenn es allzu praktisch ist, dass jeder gerade die Zeitreihe präsentieren kann, die seine Thesen am besten stützen…

Erläuterungen zum Strommarkt

Auf der Seite “Erläuterungen zum Strommarkt” bietet SMARD.de ein paar Texte über diverse Aspekte, beispielsweise die nötige Ausgleichsenergie, Brutto- und Nettowerte, den grenzüberschreitenden Stromhandel usw. Diese sind auch für Laien einigermaßen verständlich formuliert und enthalten auch für Fortgeschrittene hier und da noch ein paar interessante Details. Um richtig in das Thema einzusteigen, brauch man aber eine umfassendere Darstellung. Wer mehr über den Strommarkt verstehen möchte, kann etwa gerne meinen Artikel darüber verwenden, sowie diverse andere Artikel über spezielle Aspekte wie die Frequenzregelung, Ausgleichsenergie, Regelenergie und Versorgungssicherheit.

Dieser Artikel erschien als Teil des RP-Energie-Blogs von Dr. Rüdiger Paschotta. Sie können Links auf diese Seite setzen, da ihre Adresse permanent ist, und die Seite auch zitieren. Siehe auch das RP-Energie-Lexikon.

Beachten Sie, dass Sie solche Artikel auch in Form eines Newsletters regelmäßig per E-Mail oder mit einem RSS-Feed erhalten können!

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!