Rücklaufanhebung
Definition: die Anhebung der Temperatur des zu einem Heizkessel fließenden Wassers
Autor: Dr. Rüdiger Paschotta
Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen
Ursprüngliche Erstellung: 22.04.2016; letzte Änderung: 14.01.2024
URL: https://www.energie-lexikon.info/ruecklaufanhebung.html
Bei den meisten Heizungsanlagen fließt heutzutage das in den Heizkörpern abgekühlte Wasser direkt in den Heizkessel, um dort wieder erwärmt zu werden. In manchen Fällen kann dies jedoch problematisch sein, insbesondere bei Heizkesseln für Festbrennstoffe wie Holz oder Holzpellets: Wenn Teile der Wärmeübertragerflächen im Heizkessel zu kalt werden, kann es dort vor allem in der Anbrandphase zu einer sogenannten Versottung kommen. Dies bedeutet, dass sich Rückstände aus den Verbrennungsgasen dort niederschlagen und (z. B. bei der Verbrennung von Holz) Glanzruß entstehen kann. Mit der Zeit kann dadurch die Wärmeübertragung behindert werden; unter Umständen kann es sogar zu Lochfrass durch Korrosion kommen, also zu einer Zerstörung des Wärmeübertragers. Das Problem kann nicht nur bei eigentlichen Heizkesseln auftreten, sondern beispielsweise auch bei Kachelofen- und Kaminheizeinsätzen.
Um dieses Problem zu verhindern, wird häufig eine so genannte thermische Rücklaufanhebung eingesetzt. Dies bedeutet, dass die Temperatur des zum Heizkessel fließenden Wassers durch Beimischung von heißem Wasser (welches vom Kessel kommt) angehoben wird. Dafür dient ein spezielles Ventil (evtl. ergänzt durch ein separates Drosselventil), welches thermostatisch geregelt sein sollte, sodass die gewünschte Rücklauftemperatur von z. B. 55 °C eingehalten, aber nicht ohne Not überschritten wird. Eine unnötig hohe Rücklauftemperatur führt nämlich zu erhöhten Abgasverlusten, also einer reduzierten Energieeffizienz des Heizkessels. Für die Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Rücklaufanhebung ist es sinnvoll, ein an geeigneter Stelle eingebautes Thermometer zu haben. Die für die Rücklaufanhebung zusätzlich benötigten Teile können entweder separat montiert werden oder bereits im Gehäuse des Heizkessels untergebracht sein.
Leider ist die Rücklaufanhebung gerade beim Start eines Heizkessels, wo sie besonders notwendig wäre, nur eingeschränkt wirksam. Eine kurzzeitig entstehende Versottung in kleinem Umfang kann allerdings im späteren Betrieb auch wieder abgebaut werden.
Eine Rücklaufanhebung sollte generell nur dort eingesetzt werden, wo sie notwendig ist – also in der Regel nicht bei Niedertemperaturheizkesseln und keinesfalls z. B. bei Brennwertkesseln und Wärmepumpen, wo eine niedrige Rücklauftemperatur für die Energieeffizienz besonders wichtig ist. Viele moderne Heizkessel sind aus hochwertigen Materialien gefertigt, die eine Rücklaufanhebung unnötig machen. Dagegen wurde diese Technik bei alten Konstanttemperaturheizkesseln (Gusskesseln auch z. B. für Heizöl) häufig eingesetzt.
Rücklaufanhebung mit Sonnenkollektoren oder Wärmepumpen
Eine völlig andere Anwendung der Rücklaufanhebung wird manchmal im Zusammenhang mit Solarthermie praktiziert. Hier geht es darum, die Wärmeausbeute aus Sonnenkollektoren bei schwacher Sonneneinstrahlung zu optimieren, indem man die Kollektoren für eine Vorwärmung des zum Heizkessel fließenden Wassers nutzt. Hier geht es also nicht um den Schutz des Heizkessels, sondern um den Betrieb der Sonnenkollektoren auf relativ niedrigen Temperaturniveau. Diese Technik eignet sich am ehesten für Heizungsanlagen, die mit recht niedriger Vorlauftemperatur arbeiten können. Die damit verbesserte Wärmeausbeute der Sonnenkollektoren fällt wesentlich mehr ins Gewicht als die durch die Rücklaufanhebung leicht erhöhten Abgasverluste des Heizkessels.
Ähnliches gilt für den Einsatz von bivalenten Wärmepumpen: Auch hier kann ein Einsatz zur Rücklaufanhebung sinnvoll sein, und wiederum geht es nicht um den Schutz des Heizkessels, sondern um den effizienten Betrieb der Wärmepumpe.
Rücklaufanhebung bei Verbrennungsmotoren
In der Warmlaufphase eines Verbrennungsmotors (z. B. im Auto) ist es nicht sinnvoll, Wärme über den Kühler abzuführen. Jedoch kann die Kühlwasserpumpe oft nicht abgeschaltet werden, wenn es sich um eine über den Keilriemen angetriebene (und nicht etwa elektrische) Wasserpumpe handelt. In solchen Fällen verwendet man oft ein Ventil, welches den Kühler quasi kurzschließt: Das vom Motor kommende Wasser wird direkt dorthin zurückgeführt, anstatt vorher über den Kühler zu fließen. Man kann hier ebenfalls von einer Rücklaufanhebung sprechen.
Siehe auch: Heizkessel, Konstanttemperaturheizkessel, Brennwertkessel, Holz, Holzpellets, Vorlauftemperatur
Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:
Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!