RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Schweröl

Definition: ein sehr zähflüssiger, qualitativ minderwertiger Brennstoff aus Erdöl

Allgemeinere Begriffe: fossiler Energieträger, Brennstoff

Englisch: heavy fuel oil, rich oil

Kategorien: Energieträger, Wärme und Kälte

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 20.01.2013; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/schweroel.html

Schweröl ist ein besonders zähflüssiges (hoch viskoses) und fast schwarzes Öl, welches in Erdölraffinerien aus Erdöl gewonnen wird. Es enthält vorwiegend relativ schwere Moleküle: längerkettige Alkane und Alkene, Cycloalkane und diverse aromatische Kohlenwasserstoffe. Hinzu kommen diverse Stickstoff- und Schwefelverbindungen. Der Schwefelgehalt beträgt meist mehrere Prozent des Gewichts (max. 4,5 %), während z. B. für Heizöl standard nur 0,1 % erlaubt sind und für schwefelarmes Heizöl sogar nur 0,005 %. Außerdem enthält Schweröl relativ hohe Mengen von Metallen wie Nickel, Vanadium, Natrium und Calcium. Schließlich können noch Rückstände z. B. von Zeolith-Katalysatoren in der Raffinerie dazukommen. Bewusste Beimischungen von Altölen oder Rückständen aus der Kunststoffherstellung geschehen gelegentlich im Rahmen krimineller Aktivitäten. Insgesamt gehört Schweröl zu den "dreckigsten", d. h. am meisten verunreinigten und umweltbelastenden Brennstoffen: Seine Verbrennung bildet große Mengen problematischer Luftschadstoffe.

Der Heizwert von Schweröl liegt bei knapp 40 MJ/kg oder 11 kWh/kg.

Herstellung von Schweröl in Raffinerien

In Erdölraffinerien werden verschiedene Qualitäten von Schweröl erzeugt. Zum größeren Teil wird hierfür Rückstandsöl verwendet, d. h. der Anteil, der in den Destillationskolonnen nicht verdampft wurde und im "Sumpf" verbleibt. Aus diesem Grund verbleiben im Schweröl hohe Mengen unerwünschter Rückstände wie die oben erwähnten Metalle und Stickstoff- und Schwefelverbindungen. Je nach Qualität des Endprodukts werden auch mehr oder weniger große Mengen von dünnflüssigeren Destillaten beigemischt. Die Mischung muss schließlich gewisse Spezifikationen einhalten:

  • Die Dichte sollte meistens deutlich unter der von Wasser liegen, damit restliches Wasser leicht abgetrennt werden kann. (Es gibt aber auch RMK-700-Schweröle, die eine sogar leicht höhere Dichte als Wasser haben.)
  • Der Wassergehalt ist begrenzt.
  • Die Viskosität (Zähflüssigkeit) muss für eine gegebene Temperatur (z. B. 50 °C) geeignet eingestellt werden, damit das Schweröl mit den vorgesehenen Anlagen durch Rohre geleitet und durch Filter und Düsen gepresst werden kann.
  • Der Flammpunkt ist ebenfalls wichtig: Er muss ausreichend hoch sein für eine sichere Lagerung, aber auch ausreichend tief für die Anwendung.
  • Der Schwefelgehalt ist ebenfalls limitiert, z. B. auf 3,5 % für Bunkeröl (ab 2020 nur noch 0,5 %, soweit keine Entschwefelung der Abgase erfolgt). Die Hersteller sind aber bestrebt, ihn auch nicht wesentlich tiefer als erlaubt zu wählen, da sonst höhere Kosten für Entschwefelung und Entsorgung entstehen.

Der Anteil der Endprodukte, der in einer Raffinerie als Schweröl anfällt, hängt stark von der Qualität des verwendeten Rohöls ab: Er ist für schwere Rohöle höher als für leichte Rohöle. Minderwertiges Rohöl resultiert oft in einem höheren Anteil von Schweröl. Beispielsweise kann Rohöl, welches mit unkonventionellen Methoden aus Teersanden gewonnen wird, einen hohen Anteil an Schweröl ergeben. Ein kleiner Teil des Schweröls kann verwendet werden, um die Raffinerieanlagen (z. B. Röhrenöfen) zu beheizen.

Da Schweröl nur ziemlich billig verkauft werden kann, liegt den Betreibern der Raffinerien daran, dass der Anteil des erhaltenen Schweröls möglichst klein ist. Man führt deswegen Schweröl oft sogenannten Koker- und Cracking-Anlagen zu, die schwerere Moleküle in leichtere aufbrechen können, so dass ein geringerer Anteil der Produktion als Schweröl anfällt. Dafür erhält man z. B. zusätzliche niederkalorische Gase und Koks.

Verwendung von Schwerölen

Schweröle verschiedener Qualitäten werden in diversen Bereichen eingesetzt:

  • Große Schiffe (Frachtschiffe, militärische Seefahrzeuge und Kreuzfahrtschiffe) werden meist mit schwerem Schiffsdiesel betrieben, der viel billiger ist als Dieselkraftstoffe z. B. für Personenwagen, aber auch massiv mehr Schadstoffe enthält. Gebräuchlich sind die Bezeichnungen Marinedieselöl (Marine Fuel Oil = MFO), marines Rückstandsöl und Bunkeröl (in den USA Bunker C). Energetisch gesehen wird das Öl in Schiffsmotoren (oft Zweitakt-Dieselmotoren) recht effizient genutzt (mit Wirkungsgraden von rund 50 %). Jedoch entstehen erhebliche ökologische Belastungen (siehe unten).
  • Manche Dampflokomotiven nutzen ein ähnliches Schweröl; dies ist jedoch eine seltene Anwendung.
  • Ölkraftwerke werden meist mit Schweröl betrieben – beispielsweise mit überschüssigem Schweröl aus einer Raffinerie. Ein hoher Schwefelgehalt des Öls kann hier akzeptabel sein, wenn eine wirksame Rauchgasentschwefelung betrieben wird.
  • Große Feuerungen zur Wärmegewinnung verwenden aus Kostengründen auch oft Schweröl (schweres Heizöl mit maximal 1 % Schwefelgehalt) anstelle des teureren leichten Heizöls.

Da Schweröl bei Zimmertemperatur sehr zähflüssig ist, muss es für den Transport in Rohrleitungen auf z. B. 50 °C aufgewärmt werden. Auch Speichertanks und Kesselwagen für Schweröl werden beheizt. Wenn Schweröl durch Düsen in Brennern oder Dieselmotoren gepresst werden muss, wird es vorher noch weiter erhitzt, z. B. auf 150 oder 200 °C. Bei Verwendung von normalem Dieselkraftstoff wäre dies nicht nötig.

Grundsätzlich wird Schweröl praktisch immer nur deswegen statt leichterem Öl eingesetzt, weil es billiger ist – selbst wenn seine Verwendung teurere Anlagen und mehr Wartungsaufwand erfordert.

Ökologische Aspekte

Problematik des Schwefelanteils

Der hohe Schwefelgehalt des Schweröls führt zu hohen Schwefeldioxid-Emissionen bei der Verbrennung. Gerade bei Schiffen (z. B. bei Öltankern, bei anderen Transportschiffen, Kreuzfahrtschiffen) erfolgte bis 2020 in aller Regel keine Entschwefelung der Abgase, so dass hohe Umweltbelastungen resultierten. Seit 2020 gelten wesentlich verbesserte Umweltschutzvorschriften der Internationalen Schifffahrtsorganisation (International Maritime Organization (IMO)): Kraftstoffe für Schiffe dürfen nur noch maximal 0,5 % Schwefel enthalten, außer wenn auf dem Schiff eine Entschwefelung der Abgase erfolgt (meist mit einem Scrubber). Dies sollte die Schwefeldioxidemissionen der internationalen Schifffahrt erheblich senken. Es verbleibt allerdings die Sorge, dass die Entschwefelungsanlagen mangels genügend dichter Kontrollen häufig ausgeschaltet bleiben werden, um Kosten zu sparen.

Auch für technische Anlagen kann der Schwefelanteil Probleme verursachen. In Heizkesseln bilden sich schwefelhaltige Ablagerungen, die den Wärmeübergang behindern und damit die Energieeffizienz beeinträchtigen. (Eine erhöhte Abgastemperatur zeigt dies an.) Der chemisch saure Charakter z. B. von Schwefeldioxid fördert auch die Korrosion.

Schwefel kann in Erdölraffinerien z. B. mit dem Claus-Verfahren entfernt werden; er fällt dort als elementarer Schwefel an und kann in der chemischen Industrie verwendet werden. Jedoch ist es billiger, möglichst viel Schwefel im Schweröl zu belassen. So haben verschärfte Grenzwerte für den Schwefelgehalt von leichten Dieselkraftstoffen und Heizöl dazu geführt, dass der Schwefelgehalt von Schwerölen entsprechend erhöht wurde: Man verwendete schwefelärmere Ölsorten für Heizöl und die schwefelreicheren dann vermehrt für Schweröl. So wurden Schwefeldioxid-Emissionen am Ende nicht vermieden, sondern nur verlagert – tendenziell vom Land auf das Meer. Saurer Regen entsteht aber auch so. Diese Praxis der "Entsorgung" problematischer Substanzen wird in Umweltschützer-Kreisen als Müllverbrennung kritisiert.

In vielen Häfen und manchen Seegebieten (v. a. in Nordeuropa) gelten mittlerweile Emissionsvorschriften bzgl. Schwefeldioxid. Viele Schiffe verfügen deswegen über einen separaten kleineren Tank für vergleichsweise "sauberen" Dieselkraftstoff, den sie in den Häfen und in entsprechenden Gebieten einsetzen. Auf hoher See verwenden sie dann aber weiterhin den billigeren stark schwefelhaltigen Brennstoff. Allerdings werden manche große Schiffe mittlerweile auch mit Entschwefelungsanlagen ausgerüstet, um das Emissionsproblem so zu lösen. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Flüssigerdgas, welches viel sauberer verbrannt werden kann.

Ölschlamm als Rückstand von Schweröl

Das Schweröl in großen Schiffen wird vor der Verwendung etwas gereinigt, wobei als Abfall ein Ölschlamm anfällt. Dieser muss zusammen mit anderen Rückständen z. B. aus der Schmierölreinigung in Schlammtanks gesammelt und in Häfen kostenpflichtig entsorgt werden. Da eine einfache Verklappung in das Meer billiger ist, wird diese umweltbelastende Methode gelegentlich noch praktiziert. Dies versucht man durch Kontrollen der vorgeschriebenen Öltagebücher zu unterbinden, die die gebunkerten Brennstoffe und anfallenden Ölschlammmengen protokollieren.

Partikelemissionen

Es ist schwierig, Schweröl vollständig zu verbrennen – insbesondere beim Einsatz in Dieselmotoren. Deswegen entstehen erhebliche Mengen von Ruß, die zu Partikelemissionen (Feinstaub) führen. Zusätzliche Partikelemissionen entstehen durch diverse Verunreinigung des Schweröls, z. B. durch mineralische Bestandteile. Die Partikelemissionen können durch Filteranlagen massiv reduziert werden, jedoch werden solche Anlagen z. B. auf Schiffen kaum eingesetzt.

Einsatz in Ölkraftwerken

Wenn Schweröl in Ölkraftwerken verbrannt wird, ist eine Entschwefelung und Entstickung der Abgase technisch viel effektiver und kostengünstiger möglich als auf Schiffen. Deswegen ist der Einsatz von Schweröl dort ökologisch wesentlich weniger bedenklich. Denkbar wäre es, Schweröl zukünftig nur noch in Ölkraftwerken einzusetzen, eventuell sogar mit CO2-Abscheidung und -Speicherung. Ähnlich wie Gaskraftwerke könnten solche Schwerölkraftwerke insbesondere auch für den Ausgleich fluktuierender Stromeinspeisungen von erneuerbaren Energien eingesetzt werden. Kleinere Schiffe könnten dann schwefelarmen Dieselkraftstoff verwenden, größere eher Flüssigerdgas. Eine solche Umstellung sollte längerfristig auf breiter Front erfolgen durch verschärfte Umweltschutzvorschriften für Schiffe.

Siehe auch: Erdöl, Brennstoff, Energieträger, Erdölraffinerie, Schwefeldioxid

Fragen und Kommentare von Lesern

05.05.2019

Da Schweröl als Abfall-Produkt in der Raffinerie anfällt, wäre interessant, wie es entsorgt wird, falls es aus Umweltgründen verboten werden sollte. Es müßte dann als Sondermüll "entsorgt" werden, also wohl verbrannt. Trotz besserer Reinigung und Entschwefelung führt das zu Umweltbelastung, da die Schiffe ja weiterhin mit anderen Kraftstoffen betrieben werden müßten.

Antwort vom Autor:

Man würde das Schweröl wohl in Ölkraftwerken mit guter Abgasreinigung verwerten. Schiffe würden dann z. B. mit entschwefeltem Dieselkraftstoff oder Flüssiggas betrieben. Die gesamten Emissionen v. a. von Schwefeldioxid wären damit immerhin weitaus geringer.

23.11.2019

Wie viel Prozent vom Rohöl enden als Schweröl?

Viele Leute behaupten, daß der Anteil am CO2-Ausstoß von Schiffen den Löwenanteil mache und der Autoverkehr nur zu einem Prozent verantwortlich ist.

Oder anders herum: dass der Anteil des CO2 Ausstoßes vom Transport etwa 20 bis 25 % beträgt, läßt sich wohl kaum widerlegen. Wie viel aber von diesem groben Viertel, wie viel davon sind Schiffe, Lkws und Autos?

Antwort vom Autor:

Es sind nur ein paar Prozent des Rohöls, die zu Schweröl werden. Der damit verbundene CO2-Ausstoß ist entsprechend auch ein kleinerer Teil der gesamten auf Erdöl basierenden Emissionen. Ganz anders sieht es aus, wenn man Schadstoffe wie Schwefeldioxid und Feinstaub betrachtet; diesbezüglich trägt dieser dreckige Brennstoff weitaus mehr bei, jedenfalls wenn er ohne eine gut wirksame Abgasreinigung verwendet wird.

Genaue Statistiken über die Verteilung habe ich gerade nicht zur Hand.

30.04.2021

Ich finde ihre Bagatellisierung der Seeschifffahrt nicht korrekt, zumal es der UNO-Gangsterverein der Billigflaggenländer geschafft hat, im "Pariser Abkommen" gar nicht aufzutauchen. Bekanntlich ist das Klimaproblem kein rein deutsches, da einmal Containerschiff betanken z.B. ca. 5 Millionen € kostet, sie in 24 Stunden ca. 300 Tonnen schmutzigen „Erdölabfall“ bei Dienstgeschwindigkeit verbrauchen, bei Verringerung der Geschwindigkeit kann anteilig gespart werden. Aber was machen, wenn europäischen Kunden nach chinesischen Produkten gieren. Solange hemmungsloser Welthandel nicht gebremst wird, sodass Massenverbrauchsartikel in Kundennähe hergestellt + nur besondere Produkte um die Welt geschippert werden, solange sind unsere überteuren Bemühungen für Peanuts an Einsparungen nur unnötiges Geldverbrennen, die Transportkosten sind generell viel zu billig.

Antwort vom Autor:

Ich sehe nicht, dass ich das Problem bagatellisiert hätte. Die ökologische Problematik habe ich ja ausführlich erklärt. Allerdings ist die Umweltbelastung durch die Produktion vieler Güter wesentlich stärker als die durch den Transport über Tausende von Kilometern per Containerschiff.

Grundlegend teile ich durchaus Ihre Meinung, dass ein überbordender Konsum, angeheizt durch umweltschädliche Billigproduktion in Fernost, sehr schädlich und somit nicht nachhaltig ist. Es stimmt aber nicht, dass unsere Bemühungen für Klimaschutz zu einem großen Teil an dem genannten Punkt scheitern. Der Schifftransport ist einfach eines unter vielen anderen Problemen.

15.11.2021

Kann man Schweröl mit Heizöl mischen? Wenn ja, dann könnte man vorhandenes Schweröl mit schwefelarmen Heizöl so verdünnen, dass ein Schwefelgehalt unter 0,1 % erreicht wird, bzw. auch eine niedrigere Viskosität. Und dann zum Heizen nutzen.

Antwort vom Autor:

Das wäre nicht sinnvoll, erstens weil der gesamte Schwefel in die Luft kommen würde (soweit er nicht in Ablagerungen im Heizkessel verbleibt); dass es bei geringer Beimischung nur wenig ist, rechtfertigt dies nicht, da man ja auch nur wenig gewinnt. Zweitens würden Rußbildung und Ablagerungen im Heizkessel sicherlich verstärkt.

Schweröl sollte man deswegen nur in dafür geeigneten Anlagen verbrennen, z. B. in Ölkraftwerken mit guter Abgasreinigung.

15.03.2023

Wieviel CO2 entsteht bei der Verbrennung pro kg Schweröl?

Antwort vom Autor:

Das sind gut 3 kg.

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/schweroel.html">
Artikel über Schweröl</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/schweroel.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/schweroel.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/schweroel.html
Artikel über 'Schweröl' im RP-Energie-Lexikon]