RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Start-Stopp-Automatik

Definition: ein automatisches System zur Vermeidung unnötigen Leerlaufbetriebs

Englisch: start-stop system, automatic engine shut-off

Kategorien: Energieeffizienz, Fahrzeuge, Kraftmaschinen und Kraftwerke

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 01.06.2013; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/start_stopp_automatik.html

Die Start-Stopp-Automatik (auch als Start-Stopp-System bezeichnet) ist ein bei vielen modernen Autos verwendetes System, welches helfen soll, unnötigen Leerlaufbetrieb zu vermeiden. Es funktioniert bei Fahrzeugen mit manuellem Getriebe üblicherweise so, dass der Verbrennungsmotor automatisch abgeschaltet wird, wenn man den Leerlauf einlegt und das Kupplungspedal loslässt. Wenn später das Kupplungspedal wieder gedrückt wird, wird der Motor automatisch wieder angelassen. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe kann das Aktivieren der Neutral-Stellung (N) nach einigen Sekunden das Abschalten des Motors bewirken. Der Zündschlüssel muss bei all dem nicht betätigt werden. Es gibt auch Systeme, bei denen die Motorabschaltung per Tastendruck ausgelöst wird.

Im Stadtverkehr mit häufigen Haltephasen z. B. an Ampeln kann ein Start-Stopp-System den Kraftstoffverbrauch um mehrere Prozent senken. (Hierbei wird verglichen mit der Situation, dass der Fahrer den Motor in den Standphasen nicht manuell abschalten würde.) Die klimaschädlichen CO2-Emissionen sinken im gleichen Maße wie der Kraftstoffverbrauch. Andere schädliche Abgasbestandteile wie z. B. Stickoxide und Kohlenmonoxid werden dagegen eher weniger oder gar nicht reduziert.

Die Start-Stopp-Automatik wird häufig deaktiviert, wenn gewisse Bedingungen nicht erfüllt sind – beispielsweise wenn der Motor die Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat, wenn die Außentemperatur sehr niedrig oder sehr hoch ist, oder wenn die Batterie fast entladen ist.

Da ein Motor mit Start-Stopp-Automatik in der Praxis deutlich häufiger ein- und ausgeschaltet wird, sollte er entsprechend dafür ausgelegt sein. Beispielsweise sollte der Anlassermotor entsprechend robuster sein.

Ein Abschalten während des Rollens des Fahrzeugs ist bei Start-Stopp-Systemen nicht möglich; lediglich eine Schubabschaltung im Schiebebetrieb kommt in Frage. Fahrzeuge mit Hybridantrieb dagegen können den Verbrennungsmotor meist auch während der Fahrt abschalten, z. B. wenn nur wenig oder keine Antriebsleistung benötigt wird. In diesem Sinne haben sie ein besonders wirksames Start-Stopp-System.

Eine Start-Stopp-Automatik ist eine kostengünstige Lösung, um die Energieeffizienz von Fahrzeugen zu erhöhen. Bei modernen Fahrzeugen sind viele technische Voraussetzungen dafür ohnehin bereits erfüllt, so dass der Zusatzaufwand gering ist. Allerdings lässt sich der gleiche Effekt auch durch manuelles Abschalten des Motors über den Zündschlüssel erzielen; insofern dient das Start-System dann eher der Bequemlichkeit.

Siehe auch: Verbrennungsmotor, Leerlauf, Hybridantrieb

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/start_stopp_automatik.html">
Artikel über Start-Stopp-Automatik</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/start_stopp_automatik.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/start_stopp_automatik.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/start_stopp_automatik.html
Artikel über 'Start-Stopp-Automatik' im RP-Energie-Lexikon]