RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Strommix

Definition: die Aufteilung der Stromerzeugung nach verschiedenen Primärenergieträgern

Englisch: electricity mix

Kategorien: elektrische Energie, Energieträger, Grundbegriffe

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 17.08.2010; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/strommix.html

Der Strommix eines Energieversorgers ist die prozentuale Aufteilung seiner Stromlieferungen nach Primärenergieträgern. Dieser muss z. B. in Deutschland im Rahmen der Stromkennzeichnung den Stromkunden (Endverbrauchern) auf der Jahresstromrechnung angegeben werden, damit diese die Stromprodukte bewerten können. Die Stromkennzeichnung gibt auch Auskunft über die Umweltauswirkungen des jeweiligen Strommixes, insbesondere über die Kohlendioxid-Emissionen und die entstehende Menge radioaktiver Abfälle. Allerdings enthält die Stromkennzeichnung in Deutschland wichtige Details nicht, z. B. die Unterscheidung verschiedener fossiler Energieträger, und für den Handel über die Strombörse gelten Regelungen, die eine Verschleierung der Herkunft des Stroms ermöglichen. Ebenfalls entstehen Ungenauigkeiten im Zusammenhang mit Regelenergie und unterschiedlichen zeitlichen Lastprofilen.

Der Strommix eines Versorgers muss nicht unbedingt mit dem seines Kraftwerksparks übereinstimmen, da ein Versorger elektrische Energie von anderen Firmen kaufen oder an solche verkaufen kann. Ebenfalls können RECS-Zertifikate (→ Ökostrom) gehandelt werden, wobei quasi die ökologischen Qualitäten von Stromprodukten getauscht werden.

Der Strommix kann sich zwischen verschiedenen Energieversorgern in einem Land massiv unterscheiden. In Deutschland setzen einige Großkonzerne zu über 60 %, teils sogar über 70 % auf fossile Energieträger, d. h. weitgehend auf Kohle und Erdgas. Dagegen liefern Ökostrom-Anbieter größtenteils Strom aus erneuerbaren Energie, teilweise auch Strom aus schadstoffarmer Kraft-Wärme-Kopplung auf der Basis von Erdgas.

Strommix von Ländern

Häufig wird auch ein Strommix eines Landes angegeben. Hier sind jedoch zwei Dinge zu unterscheiden:

  • der Strommix der Erzeugung entsprechend den in einem Land betriebenen Kraftwerken
  • der Strommix der Lieferungen an die Endverbraucher

Diese können sich wegen des internationalen Stromhandels erheblich unterscheiden. Beispielsweise exportieren die Energieversorger der Schweiz große Mengen Ökostrom aus Wasserkraftwerken und importieren dafür Strom aus klimaschädlichen Kohlekraftwerken. Deswegen ist zwar der Erzeugungs-Strommix der Schweiz nahezu CO2-frei, der den schweizerischen Verbrauchern gelieferte Strommix jedoch keineswegs. Beispielsweise erhielten die schweizerischen Verbraucher in 2007 zu 19 % Strom "unbekannter Herkunft" und nur zu 36 % Wasserkraftstrom, obwohl 55 % der schweizerischen Erzeugung aus Wasserkraft stammten. Wenn in der Schweiz unter Ausblendung dieser Umstände für angeblich fast CO2-freien Strom geworben wird, werden Konsumenten hiermit irregeführt.

Strommix 2017 in Deutschland
Abbildung 1: Der Strommix der Bruttostromerzeugung in Deutschland im Jahr 2017. Quelle der Daten: Wikipedia

Saisonal variierender Strommix

In der Regel wird ein Strommix über das gesamte Jahr gemittelt; nur selten findet man Daten z. B. für Sommer und Winter, die sich massiv voneinander unterscheiden können. Beispielsweise gibt es in Deutschland im Sommer mittlerweile einen erheblichen Anteil von Solarstrom, während dieser im Winter nur sehr wenig beiträgt. Die Produktion von Winterstrom ist nach wie vor dominiert von Kohle, Erdgas und Kernenergie.

Dies ist relevant beispielsweise für die Beurteilung der Klimaschädlichkeit von Elektroheizungen; für diese ist natürlich nur der Winter-Strommix relevant, und dieser ist erheblich klimaschädlicher als der des Sommers. Wenn Elektroheizungen verteidigt werden auf der Basis, dass doch inzwischen viel Solarstrom im Netz sei, ist dies ziemlich irreführend, weil dieser Strom eben kaum für die Heizungen verfügbar ist.

Persönlicher Strommix

Im Rahmen der Liberalisierung des Strommarkts ist es für die Endverbraucher möglich geworden, ihren Strommix selbst zu bestimmen – entweder über die Auswahl eines entsprechenden Stromprodukts ihres lokalen Versorgers oder durch Wechsel des Stromversorgers (→ Stromanbieterwechsel). Insbesondere ist es möglich, Ökostrom zu beziehen, der vollkommen oder nahezu CO2-frei ist und dessen Produktion auch nicht zur Entstehung radioaktiver Abfälle beiträgt. Hierbei gilt es allerdings einige wichtige Details zu berücksichtigen, die im Artikel über Ökostrom erklärt werden.

Die Optimierung des persönlichen Strommix ist natürlich nur sinnvoll, wenn sie so gestaltet wird, dass sie auch den Strommix in größerem Maßstab entsprechend beeinflusst. Beispielsweise hilft es nicht, wenn jemand mit einem entsprechenden Stromtarif lediglich die benötigte Menge Stroms aus sauberen Quellen quasi für sich reserviert, wobei dann aber andere Kunden mit entsprechend mehr "Dreckstrom" beliefert werden. Seriöse Ökostromanbieter garantieren insbesondere die "Zusätzlichkeit" (Additionalität) der verwendeten Anlagen, um solche Probleme zu vermeiden

Ist der Strommix eines Energieversorgers aussagekräftig für die Klimafreundlichkeit?

Die Beurteilung der Klimafreundlichkeit des Strombezugs von einem Energieversorger ist allein auf der Basis des gezeigten Strommixes nicht möglich. Zunächst einmal ist der Strommix der Kraftwerke des Betreibers vom verkauften Strommix zu unterscheiden. Selbst wenn der verkaufte Strommix gut aussieht, ist der Bezug dieses Stroms nicht automatisch umweltfreundlich. Entscheidend für die Wirkung des Ökostroms ist nämlich, dass dessen Bezug nicht indirekt den Strommix anderer Verbraucher negativ beeinflusst: Es ist sinnlos, wenn z. B. einige Verbraucher den mit Wasserkraft erzeugten Strom (mit Preisaufschlag) kaufen, andere dafür einen entsprechend größeren Anteil von Kohle- oder Atomstrom erhalten. Der Artikel über Ökostrom beschreibt, wie dies vermieden werden kann. Im Kern geht es darum zu garantieren, dass der bezogene Ökostrom zur Ausweitung der Ökostrom-Kapazitäten führt, dass also eine echte Zusätzlichkeit vorliegt.

Bewertung von Umweltwirkungen durch den Strommix

Häufig werden Umweltwirkungen, die von einem zusätzlichen Stromverbrauch oder umgekehrt auch von Stromeinsparungen erwartet werden, mit Hilfe des Strommixes des jeweiligen Landes (oder der EU) bewertet. Implizit wird damit angenommen, dass jede zusätzlich verbrauchte Kilowattstunde anteilig von den Kraftwerken, die den Strommix repräsentieren, erzeugt wird: beispielsweise in der Schweiz zu 55 % aus Wasserkraft. Diese meist unausgesprochene Annahme ist allerdings oft vollkommen falsch. Beispielsweise wird ein zusätzlicher Stromverbrauch in der Schweiz keineswegs die jährliche Wasserkraftproduktion erhöhen, da die Wasserkraftwerke ohnehin so viel Strom liefern, wie sie können, und der zusätzliche Stromverbrauch auch keinen Ausbau der Wasserkraftkapazitäten bewirkt (außer wenn man Ökostrom von einem Anbieter beziehen würde, der genau dies garantiert). Umgekehrt wird bei Stromeinsparungen keineswegs Wasser ungenutzt von den schweizerischen Bergen abfließen, sondern vielmehr werden andere Kraftwerke außer Betrieb genommen oder in der Leistung gedrosselt – sogar eher Kraftwerke im EU-Raum als in der Schweiz. Hauptsächlich betroffen von solchen Verbrauchsänderungen sind Kohlekraftwerke und Gaskraftwerke im Bereich der Mittellast. Deswegen sind auch die Klimaauswirkungen von Verbrauchserhöhungen oder Einsparungen wesentlich größer, als man sie aufgrund des Strommixes erwarten würde.

Literatur

[1]Extra-Artikel: Wo kommt mein Strom her? – Überlegungen zu Stromherkunft, Ökostrom und dem Klimaschutzeffekt des Energiesparens
[2]"Ein Fünftel des Stroms aus Schweizer Steckdosen ist unbekannter Herkunft", Artikel vom schweizerischen Bundesamt für Energie (2009)

Siehe auch: elektrische Energie, Kraftwerk, Ökostrom, Kohlendioxid, Klimagefahren

Fragen und Kommentare von Lesern

19.07.2020

Leider scheint die Annahme, dass der Strommix unabhängig vom Stromverbrauch ist, mittlerweile nicht mehr hinterfragbar; vielen scheint es wichtiger, ihren persönlichen Strommix zu optimieren als den Gesamtenergiemix. Vielleicht wäre es hilfreich, den Artikel um eine Beispielrechnung zu ergänzen, z. B. die eines Elektroautos. Ich habe die Befürchtung, das die aktuelle Mobilitätstrategie in Deutschland den CO2-Gesamtausstoß vorerst erhöht, da der Strom dafür effektiv nur aus den Kohlekraftwerken stammen kann.

Antwort vom Autor:

Das lässt sich leider nicht einfach so ausrechnen. Relevant ist am Ende die Frage, wie sich die Stromerzeugung durch einen Zuwachs bei der Elektromobilität mittel- und langfristig verändern wird. Wenn Elektromobilität forciert wird, während man gleichzeitig den Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung behindert, also keinen für die Elektromobilität nötigen zusätzlichen Ausbau zulässt, ist natürlich kaum mit CO2-Reduktionen zu rechnen. Allerdings kann sich dies ja bereits mit der nächsten Regierung ändern, während die Änderung von Mobilitätsstrukturen eine längerfristige Angelegenheit ist.

Es wird auch eine Rolle spielen, wie genau das Laden der Elektroautos in das System integriert wird. Im Idealfall wird ein großer Teil der Elektrofahrzeuge gezielt zu für das Netz günstigen Zeiten geladen, was die vermehrte Nutzung erneuerbarer Energien erleichtert.

09.01.2021

Mir sind die Unterschiede zwischen Erzeugermix, Versorgermix und Produktmix noch nicht ganz klar. Alle drei Arten geben die prozentualen Anteile der Primärträger an einer bestimmten produzierten Strommenge an. Unterscheiden sich die verschiedenen Strommix-Typen in der Strommenge, auf die sie sich beziehen?

Antwort vom Autor:

In der Tat. Man betrachtet für den Erzeugermix die gesamte von ihm erzeugte Strommenge. Beim Versorgermix ist es die von einem Stromversorger insgesamt an die Kunden gelieferte Strommenge. Beim Produktmix geht es um die Strommenge, die die Gesamtheit der Kunden eines bestimmten Stromprodukts erhalten.

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/strommix.html">
Artikel über Strommix</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/strommix.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/strommix.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/strommix.html
Artikel über 'Strommix' im RP-Energie-Lexikon]