Tageslichtlampe
Definition: eine Lampe, deren Lichtspektrum dem des Tageslichts zur Mittagszeit nahe kommt
Alternativer Begriff: Vollspektrumlampe
Spezifischere Begriffe: 5-Banden-Leuchtstofflampe, Fünfbandenlampe
Englisch: daylight lamp
Kategorien: Haustechnik, Licht und Beleuchtung
Autor: Dr. Rüdiger Paschotta
Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen
Ursprüngliche Erstellung: 12.05.2012; letzte Änderung: 14.03.2020
Eine Tageslichtlampe (auch als Vollspektrumlampe bezeichnet) ist eine Lampe (oder ein Leuchtmittel), deren Lichtspektrum dem des Tageslichts zur Mittagszeit nahe kommt. Dieses Spektrum muss also einigermaßen kontinuierlich (und nicht etwa stark strukturiert) sein, und die relative Gewichtung insbesondere der Rot- und Blauanteile muss ähnlich sein wie beim Tageslicht. Der letztere Aspekt wird über die Farbtemperatur quantitativ erfasst. Tageslichtlampen werden zur Beleuchtung von Arbeitsplätzen verwendet, aber auch im künstlerischen Bereich sowie für die Lichttherapie gegen Winterdepression.
Die gebräuchlichsten Leuchtmittel weichen von den Bedingungen für Tageslichtlampen mehr oder weniger ab:
- Gewöhnliche Leuchtstofflampen haben ein stark strukturiertes Spektrum. Dies gilt für Warmtonlampen genauso wie für Kalttonlampen. Selbst wenn der Gesamteindruck des erzeugten Weißlichts dem des Tageslichts sehr nahe kommt, erschwert das strukturierte Spektrum die genaue Beurteilung von Farbtönen. Dies kann z. B. im künstlerischen Bereich oder bei der Fotografie störend sein. Deswegen gibt es z. B. 5-Banden-Leuchtstofflampen (Fünfbandenlampen), bei dem das Spektrum mehr “Banden” enthält als gewöhnlich und deswegen insgesamt gleichmäßiger ist und schwächere Lücken enthält. Diese Lampen werden als Tageslichtlampen bezeichnet. Ihre Effizienz ist deutlich geringer als die von gewöhnlichen 3-Banden-Leuchtstoffröhren.
- Halogen-Metalldampflampen können ähnlich wie Leuchtstofflampen für eine tageslichtähnliche Farbtemperatur und eine gute Farbwiedergabe optimiert werden. Ihre Energieeffizienz ist dann etwas geringer, aber immer noch sehr gut im Vergleich mit den meisten anderen Lampentypen. Sie sind nur für höhere Leistungen geeignet und nicht für häufiges Ein- und Ausschalten.
- Glühlampen erzeugen zwar ein sehr kontinuierliches Spektrum, jedoch mit erheblich geringerer “Farbtemperatur” als das Tageslicht. Dies liegt daran, dass die Glühfadentemperatur (z. B. 2500 oder 3000 Kelvin) deutlich unter der der Sonnenoberfläche (5800 Kelvin) liegt. Selbst Halogenlampen erreichen nur z. B. 3200 Kelvin und liegen damit noch am Rande des “warmweißen” Bereichs. Nur in Verbindung mit einem Farbfilter (welches die Energieeffizienz weiter reduziert) lässt sich damit eine Tageslichtlampe bauen.
- Die meisten Leuchtdioden (LED-Lampen) haben ein stark strukturiertes Spektrum. Jedoch gibt es bereits LED-Tageslichtlampen.
Generell kann das Erreichen der Tageslicht-Qualität einen höheren technischen Aufwand (und damit Preis) bedingen und oft auch eine reduzierte Energieeffizienz.
Siehe auch: Beleuchtung, Leuchtstofflampe
sowie andere Artikel in den Kategorien Haustechnik, Licht und Beleuchtung
Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:
These sharing buttons are implemented in a privacy-friendly way!
Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!