RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Tauchsieder

Definition: ein Gerät, welches in Wasser eingetaucht, dieses mit Elektrowärme zu erhitzen

Englisch: immersion heater

Kategorie: elektrische Energie

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 18.04.2015; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/tauchsieder.html

Ein Tauchsieder (auch Tauchheizer) ist ein Elektrogerät, welches der Erhitzung kleiner Mengen von Wasser (z. B. zur Bereitung heißer Getränke) dient. Es wird hierzu in das Wasser eingetaucht und erzeugt Wärme aus elektrischer Energie. Die Elektrowärme wird in aller Regel in einem Widerstandsheizkörper (meist einem schraubenförmig gebogenen Elektroheizstab) erzeugt. Früher gab es allerdings auch Tauchsieder, bei denen elektrischer Strom wie bei einem Elektrodenkessel durch das Wasser fließt; aufgrund diverser (auch sicherheitstechnischer) Nachteile wird dieses Funktionsprinzip nicht mehr verwendet.

Die meisten Tauchsieder haben eine metallische Oberfläche des Heizelements. Es gibt allerdings auch Quarzglas-Tauchsieder, die hauptsächlich der Erwärmung anderer Flüssigkeiten als Wasser dienen.

Tauchsieder sind meist für den Betrieb am Niederspannungsnetz gebaut; es gibt allerdings auch Modelle für niedrigere Spannungen wie 12 V und 24 V, etwa für Betrieb an einer Autobatterie. Die Heizleistung liegt bei Haushaltsgeräten häufig in der Gegend von einem Kilowatt (1 kW), sodass ein Liter Wasser innerhalb von gut sechs Minuten von Zimmertemperatur ausgehend zum Sieden gebracht werden kann.

Ein Wasserkocher funktioniert gleich wie ein Tauchsieder, nur dass hier ein Heizelement fest in einem Behälter eingebaut ist.

Energieeffizienz

Der Wirkungsgrad eines Tauchsieders beträgt wie bei anderen elektrischen Heizelementen 100 %, und die erzeugte Wärme wird zum allergrößten Teil auf das Wasser übertragen. (Aufgrund der geringen Masse des Heizelements und seiner dadurch geringen Wärmekapazität verbleibt am Ende nur ein geringer Teil der Wärme darin.) Allerdings ist die Erzeugung von Elektrowärme prinzipiell ineffizient; es wird hochwertige Energie (Exergie) in Niedertemperaturwärme umgewandelt. Für kleine Wärmemengen, wie sie zur Erwärmung geringer Wassermengen im Haushalt benötigt werden, ist ein Tauchsieder jedoch die wohl praktikabelste Lösung und immerhin deutlich effizienter als die Benutzung eines Elektroherds – besonders bei Herden mit konventionellen Kochplatten, bei denen die darin gespeicherte Wärme nicht für die Erwärmung des Wassers genutzt wird. Aufgrund der geringen Größe des Heizelements sind Tauchsieder vor allem auch für die Erhitzung sehr geringer Mengen (z. B. nur einer Tasse Wasser) geeignet.

Eine höhere Heizleistung ist im Prinzip energetisch sinnvoll, weil innerhalb der dann kürzeren Betriebsdauer weniger Wärme verloren geht. Außerdem besteht dann wohl eine geringere Gefahr des unbeaufsichtigten Betriebs.

Vor allem bei hartem (mineralstoffreichem) Wasser tritt im Betrieb eine Verkalkung der Oberflächen auf. Dies behindert den Wärmeübergang vom Heizelement auf das Wasser. Die Energieeffizienz wird hierdurch allerdings kaum beeinträchtigt; das Heizelement wird lediglich etwas heißer, aber die Wärme kann ja kaum anderswo entweichen (höchstens in geringem Umfang durch den aus dem Wasser führenden Stab). Wenn der Tauchsieder abgestellt wird, nimmt das Heizelement innerhalb weniger Sekunden die Temperatur des Wassers an, sodass eine ursprünglich erhöhte Temperatur des Heizelements bei der Entnahme des Tauchsieders kaum zu erhöhten Energieverlusten führt. Allerdings kann bei starker Verkalkung eine Überhitzung und damit Beschädigung des Heizelements auftreten, oder das Gerät wird durch einen Überhitzungsschutz (siehe unten) abgeschaltet.

Sicherheitsaspekte

Die Benutzung handelsüblicher Tauchsieder bringt relativ geringe Gefahren mit sich. In aller Regel sind die Geräte mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, der insbesondere dann auslöst, wenn der Tauchsieder im Betrieb unzureichend mit Wasser bedeckt ist (beispielsweise weil bei unbeaufsichtigtem Betrieb bereits viel Wasser verdampft ist). In manchen Fällen (nicht rückstellbare Temperatursicherung mit Schmelzelement) ist das Gerät danach nicht mehr verwendbar, hat aber immerhin in der Umgebung keinen Schaden angerichtet. Tauchsieder ohne Überhitzungsschutz sind dagegen gefährlich; solche Geräte können Brände auslösen, wenn eine Überhitzung eintritt. Bessere Geräte enthalten einen rückstellbaren Übertemperaturabschalter; sie sollten trotzdem immer abgeschaltet werden, vor diese Sicherheitseinrichtung aktiv wird, aber wenn dies durch ein Versehen einmal unterbleibt, sollte kein Schaden entstehen.

Grundsätzlich ist es ratsam, Tauchsieder nicht in der Nähe brennbarer Gegenstände, nur in dafür geeigneten Behältern und nie unbeaufsichtigt zu betreiben. Nach der Benutzung sollte ein Tauchsieder an einer Stelle abgelegt werden, wo seine heißen Oberflächen keine Gegenstände schädigen oder durch Berührung mit der Haut Verletzungen verursachen können.

Die wohl größte Gefahr ist die der Verbrühung mit dem heißen Wasser; diese ist größer als bei Verwendung eines Wasserkochers; beispielsweise kann ein Behälter mit heißem Wasser aus Versehen umgestoßen werden, indem man an das Kabel des Tauchsieders stößt. Auch deswegen werden Wasserkocher heute oft bevorzugt.

Siehe auch: Wasserkocher, Elektrowärme, Warmwasser, Durchlauferhitzer

Fragen und Kommentare von Lesern

19.02.2021

Wenn die Heizwendel vom Durchmesser her nicht in das Gefäß passt, kann man sie zusammendrücken, oder entsteht dabei ein Schaden am Tauchsieder?

Antwort vom Autor:

Ich würde das lieber nicht riskieren, da dabei die metallische Umhüllung undicht werden könnte.

14.11.2021

Darf man Wasser im Aluminiumtopf mit dem Tauchsieder erhitzen?

Antwort vom Autor:

Im Prinzip könnte es das Problem geben, dass bei Kontakt des Tauchsieder (Edelstahl) mit dem Aluminium eine elektrochemisch bedingte Korrosion des Aluminiums eintritt. Das Wasser würde dann womöglich mit Aluminiumssalzen verunreinigt. Ich bin aber nicht sicher, ob dieser Effekt so stark wäre, dass es wirklich stört. Man könnte ihn vermeiden, indem man den direkten Kontakt des Tauchsieder mit dem Aluminium durch eine geeignete Aufhängung verhindert.

14.03.2022

Kann ein Tauchsieder vollständig (inklusive Handgriff und einem Teil des Kabels) eingetaucht werden?

Antwort vom Autor:

So ist es sicher nicht gedacht, aber es wird vermutlich kein Problem sein, wenn es kurzfristig einmal passiert.

07.12.2022

Was bedeutet die Aussage, dass der Tauchsieder einen Wirkungsgrad von 100 % besitzt? Wenn ich den Tauchsieder eine Stunde lang laufen lasse und anschließend den Stromverbrauch (in kWh) an einem Stromzähler ablese, entspricht die so gemessene Energie dann zu 100 % der Wärmeenergie, die in diesem Zeitraum auf das Wasser übertragen wird?

Antwort vom Autor:

Genau.

15.01.2023

Wenn ich einen 300 W Tauchsieder über eine Solaranlage betreibe und die wetterbedingt nur 200 W erzeugt, was bringt das für Konsequenzen?

Antwort vom Autor:

Wenn es eine Inselanlage ist (z. B. für den Campingplatz), wird der Wechselrichter vermutlich abschalten, und der Tauchsieder funktioniert nicht. Wenn es am Stromnetz funktioniert, werden die fehlenden 100 W von dort kommen.

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/tauchsieder.html">
Artikel über Tauchsieder</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/tauchsieder.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/tauchsieder.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/tauchsieder.html
Artikel über 'Tauchsieder' im RP-Energie-Lexikon]