Tight gas
Definition: Erdgas in sekundären Speichergesteinen mit geringer Durchlässigkeit
Allgemeiner Begriff: Erdgas
Englisch: tight gas
Autor: Dr. Rüdiger Paschotta
Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen
Ursprüngliche Erstellung: 04.10.2014; letzte Änderung: 20.08.2023
Erdgas wandert nach seiner Entstehung häufig nach oben, bis es auf eine nicht gasdurchlässige Schicht stößt. Es wird also in einer gasdurchlässigen Schicht unterhalb einer Sperrschicht festgehalten. Es kann dann in der Regel gewonnen werden, indem man bis in das gasdurchlässige Speichergestein hinein bohrt. In manchen Fällen hat jedoch das Speichergestein nach dem Einwandern des Erdgases seine Gasdurchlässigkeit mit der Zeit durch eine zunehmende Verfestigung und die Verringerung von Porenräumen verloren. Das Gas ist dann immer noch in dem Gestein eingeschlossen, kann aber mit konventionellen Methoden nicht mehr effektiv gefördert werden. In diesem Falle spricht man von Tight Gas. (Einen gebräuchlichen deutschen Begriff gibt es dafür nicht.) Analog dazu gibt es übrigens auch Tight Oil, also Erdöl.
Tight Gas ähnelt in mancher Hinsicht dem Schiefergas, welches sich ebenfalls in nicht gasdurchlässigem Gestein befindet. Der Unterschied ist jedoch, dass Schiefergas sich noch in seinem Muttergestein befindet, während Tight Gas zu früheren Zeiten von unten in das Gestein hineingewandert ist. (Deswegen spricht man bei Tight Gas von Sekundärlagerstätten, bei Schiefergas dagegen von Primärlagerstätten.) Außerdem ist die Gasdurchlässigkeit des Gesteins bei Tight Gas immerhin etwas höher. Es handelt sich häufig um dichte Sandsteine und Karbonate, während Schiefergas in Tongesteinen vorkommt.
Förderung von Tight Gas
Die Förderung von Tight Gas ist nur mit "unkonventionellen" Fördermethoden möglich, die entsprechend aufwendiger sind als die konventionelle Gasförderung. Ein wichtiger Teil solcher Förderverfahren ist das Fracking, d. h. das Aufbrechen des Gesteins durch Einpressen von Wasser unter hohem Druck. Im Wesentlichen funktioniert die Förderung wie im Artikel über Schiefergas beschrieben. Ein Unterschied ist jedoch, das Tight Gas oft in kleineren Formationen vorkommt.
Siehe auch: Erdgas, Schiefergas, Fracking
Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:
Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!