RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Trinkwasserkraftwerk

Definition: ein kleines Wasserkraftwerk, welches mit Trinkwasser betrieben wird und dessen überschüssigen Druck nutzt

Allgemeiner Begriff: Kraftwerk

Englisch: fresh water power station

Kategorien: elektrische Energie, Kraftmaschinen und Kraftwerke

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 29.07.2016; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/trinkwasserkraftwerk.html

Vor allem in bergigen Gebieten kommt es oft vor, dass eine Stadt ihr Trinkwasser aus einem Hochbehälter bezieht, der sehr viel höher gelegen ist, sodass das Wasser mit einem unnötig hohen Druck in der Stadt ankommt. In konventionellen Anlagen wird der überschüssige Druck mithilfe eines Drosselventils (Druckminderers) nutzlos abgebaut; dies führt lediglich zu einer geringfügigen Erwärmung des Wassers. Um die überschüssige Energie sinnvoll zu nutzen, kann man stattdessen ein Trinkwasserkraftwerk einsetzen. Dessen zentrales Bauelement ist eine Trinkwasserturbine (Entspannungsturbine), die einen Generator antreibt; die damit erzeugte elektrische Energie kann in das städtische Elektrizitätsnetz eingespeist werden. Effektiv wird dabei meist ein Teil der Energie zurückgewonnen, die anderswo für die Pumpen aufgewandt wurde, die den Hochbehälter speisen – sofern der Behälter nicht direkt durch natürliche Quellen gespeist wird, also effektiv erneuerbare Energie liefert. Ob die Nutzung dieser Energie sinnvoll ist, hängt freilich nicht davon ab, wie der Wasserbehälter gespeist wird.

Solche Trinkwasserkraftwerke werden in Deutschland nicht nur in den Alpen betrieben, sondern beispielsweise auch in Städten, die an die Bodenseewasserversorgung angeschlossen sind. Dieses Wasser wird bis zu einem Behälter bei Liptingen auf 753 m über dem Meer gepumpt und erreicht später erheblich tiefer gelegene Städte z. B. in der Gegend von Stuttgart, oder druckten höher ist als nötig.

Um die so gewinnbaren Energiemengen abzuschätzen, betrachte man als Beispiel eine Kleinstadt mit 10 000 Einwohnern, die durchschnittlich 120 Liter Wasser pro Tag benötigen. (Wir vernachlässigen den zusätzlichen Wasserverbrauch z. B. für die Infrastruktur.) Wenn der überschüssige Druck des Trinkwassers 20 bar = 2 MPa ist (entsprechend einem Höhenunterschied von 200 Metern), ist die pro Tag gewinnbare Energiemenge pro Einwohner ca. 0,12 m3 · 2 MPa = 240 kJ = 0,0667 kWh, bzw. 667 kWh für die ganze Stadt. Nach Abzug der geringen Energieverluste erhält man z. B. 600 kWh eingespeiste Energie, die größtenteils am Tag anfällt. Dies entspricht grob geschätzt dem täglichen Stromverbrauch in rund 50 bis 100 Einfamilienhäusern (ohne Elektroheizung und Elektroboiler). Man sieht also, dass ein Trinkwasserkraftwerk nur einen kleinen Teil des Strombedarfs einer Stadt decken kann, dies allerdings mit einem recht geringen Kostenaufwand: Die Installation und der Betrieb einer kleinen Turbine mit Generator erfordert nur einen geringen Mehraufwand gegenüber dem Einsatz eines Druckminderers.

Siehe auch: Wasserkraftwerk, Druck

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/trinkwasserkraftwerk.html">
Artikel über Trinkwasserkraftwerk</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/trinkwasserkraftwerk.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/trinkwasserkraftwerk.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/trinkwasserkraftwerk.html
Artikel über 'Trinkwasserkraftwerk' im RP-Energie-Lexikon]