RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Umformer

Definition: eine Anlage, die Energie von einer Stromart in eine andere umwandelt

Spezifischere Begriffe: statischer Umrichter, rotierender Umformer, elektronischer Umformer

Englisch: rotating or static converter

Kategorie: elektrische Energie

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 18.11.2012; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/umformer.html

In der Energietechnik versteht unter einem Umformer eine Anlage, die elektrische Energie von einem Stromnetz in ein anderes überträgt. Ein einfacher Transformator genügt hierfür häufig nicht:

  • Zwei Wechselstrom- oder Gleichstromnetze können unterschiedliche Netzfrequenzen haben. Auch wenn die Frequenzen nominal gleich sind, aber nicht synchron zueinander betrieben werden, kommt ein Transformator nicht in Frage.
  • Eines oder beide Netze können auch mit Gleichstrom arbeiten.
  • In manchen Fällen erfolgt ein Übergang von Drehstrom zu Wechselstrom oder umgekehrt – beispielsweise bei der Koppelung vom Bahnstromnetz an das öffentliche Netz.

Rotierende Umformer

Die früher oft eingesetzten Umformer waren rotierende Umformer bestehend aus einem Elektromotor und einem davon angetriebenen Generator. Es gab also keine direkte elektrische Verbindung der Netze; die Energie wurde als mechanische Energie vom Motor zum Generator über eine rotierende Welle übertragen (meist ohne ein dazwischen liegendes Getriebe).

Elektronische Umformer

Heute sind mit Hilfe moderner Halbleiter-Leistungselektronik andere technische Lösungen verfügbar, die ohne bewegte Teile arbeiten. Beispielsweise kann Wechselstrom in einem Gleichrichter in Gleichstrom umgewandelt werden, der dann einen Wechselrichter versorgt. Eine solche Anlage wird auch als statischer Umrichter bezeichnet; es ist eine Art von Stromrichter. Siehe auch den Artikel über Gleichstromkurzkupplungen.

Anwendungen von Umformern

Eine typische Anwendung ist die Kopplung des öffentlichen Stromnetzes mit dem Bahnstromnetz. Letzteres arbeitet in Mitteleuropa mit einer Netzfrequenz von 16,7 Hz (seit 1995) – wenig mehr als ein Drittel der Frequenz des öffentlichen Netzes. Anfangs waren rotierende Umformer gebräuchlich, aber diese werden heute mehr und mehr durch elektronische (statische) Umrichter ersetzt.

Ein Antrieb mit variabler Drehzahl und Speisung aus dem Wechselspannungsnetz lässt sich mit Hilfe eines Umformers realisieren. Beispielsweise enthält der früher häufig gebrauchte Leonardsatz einen Asynchronmotor, der mit annähernd konstanter Drehzahl einen Gleichstromgenerator antreibt, der wiederum Strom für einen Gleichstrommotor liefert. Dessen Drehzahl kann über seine Erregung und/oder die des Gleichstromgenerators variiert werden. Heute ist es für diesen Zweck üblicher, zunächst mit einem Gleichrichter einen Gleichstrom zu erzeugen und damit über einen Wechselrichter mit variabler Frequenz einen Synchron- oder Asynchronmotor zu betreiben.

Ein rotierender Umrichter kann auch dazu dienen, eine gewisse Trägheit zum Abfangen von Laststößen einzubauen: Die träge Masse von Motor, Generator und Welle speichert eine gewisse Energiemenge, so dass die Belastung am Ausgang nur zeitlich geglättet an den Eingang weitergegeben wird.

Siehe auch: Umrichter, Gleichstromkurzkupplung, Wechselstrom, Bahnstrom

Fragen und Kommentare von Lesern

17.02.2023

Ich habe einen Umformer mit 12 V DC Eingang und 230 V AC Ausgang und dort 5000 W Höchstleistung. Das sind 21,8 Ampere. Wieviele Ampere sind dafür auf der Eingangsseite nötig? Auch nur 21,8 Ampere? Oder 417 Ampere? Das ist ja für die Dimensionierung des Zuleitungskabels zum Umformer sehr wichtig.

Antwort vom Autor:

Es sind mindestens 417 A auf der Eingangsseite (bei nicht perfekter Effizienz noch mehr). Sonst hätten Sie ein Perpetuum Mobile!

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/umformer.html">
Artikel über Umformer</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/umformer.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/umformer.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/umformer.html
Artikel über 'Umformer' im RP-Energie-Lexikon]