RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Verlustleistung

Definition: eine quantitative Angabe von verlorener Nutzenergie pro Zeiteinheit

Spezifischerer Begriff: Transmissionsverlustleistung

Gegenbegriff: Nutzleistung

Englisch: power loss

Kategorien: Energieeffizienz, Grundbegriffe

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Einheit: Watt (W)

Formelsymbol: <$P_\textrm{V}$>

Ursprüngliche Erstellung: 02.09.2011; letzte Änderung: 20.10.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/verlustleistung.html

Wenn ein Gerät Energie umsetzt (z. B. überträgt oder in eine andere Energieform umwandelt), treten hierbei meist gewisse Energieverluste auf. Dies bedeutet, dass ein Teil der eingesetzten Energie in nicht mehr nutzbarer Form, beispielsweise als Abwärme anfällt und insofern verloren geht. Die Verlustleistung ist die verlorene Energiemenge pro Zeiteinheit; siehe auch die Definition von Leistung allgemein. Der Begriff ist nicht nur auf Geräte anwendbar, sondern z. B. auch auf Gebäude.

Einige Beispiele für Verlustleistungen:

  • Wenn eine 100 km lange Hochspannungsleitung elektrische Energie überträgt, können dabei wenige Prozent der übertragenen Leistung als Verlustleistung auftreten. In der Hauptsache handelt es sich um Wärme, die die Kabel an die Luft abgeben. Hinzu können Verluste in zugehörigen Anlagen kommen, beispielsweise zur Blindstromkompensation.
  • Der Ottomotor oder Dieselmotor eines Autos hat bei einer maximalen Nutzleistung von 80 kW eine Verlustleistung von mehreren hundert kW. Selbst im Leerlauf, also ohne jede Nutzleistung, fällt immer noch eine Verlustleistung der Größenordnung von 10 kW an.
  • Ein Heizkessel mit 30 kW maximaler Leistung hat eine Verlustleistung von wenigen kW hauptsächlich über die Abgasverluste, solange der Brenner läuft. Wenn der Brenner nicht läuft, entsteht eine geringere Verlustleistung (meist unter 1 kW) durch Wärmeleitung in den Heizkeller sowie dadurch, dass eine gewisse Luftmenge vom Schornstein durch den Kessel gezogen wird (soweit dies nicht eine wirkungsvolle Abgasklappe verhindert).
  • Wärmeleitung durch die Außenhülle eines Gebäudes (Fassade, Dach usw.) führt zu Transmissionswärmeverlusten. Die entstehende Verlustleistung ist proportional zur Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur und kann durch gute Wärmedämmung stark reduziert werden. Bei einem gut gedämmten Einfamilienhaus kann die Transmissionsverlustleistung bei Frost z. B. 5 kW betragen, bei einem ungedämmten Haus auch über 30 kW. Hinzu kommen Lüftungsverluste.

Die Verlustleistung hängt mit dem Wirkungsgrad zusammen: Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis von nutzbarer Leistung zur eingesetzten Leistung, und erstere ist die eingesetzte Leistung abzüglich der Verlustleistung. Eine hohe Verlustleistung im Verhältnis zur umgesetzten Leistung bedeutet eine niedrige Energieeffizienz.

Bei elektrischen Geräten macht sich die Verlustleistung meist durch eine entsprechende Erwärmung bemerkbar. Auf diese Weise lässt sich oft schnell feststellen, ob z. B. ein Netzteil eine hohe Verlustleistung hat. Wenn die Verlustleistung nicht gering ist, wird oft ein Ventilator benötigt, um sie ohne übermäßige Erwärmung des Geräts abführen zu können.

Siehe auch: Energieverlust, Leistung, Wirkungsgrad, Nutzleistung, Energieeffizienz

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/verlustleistung.html">
Artikel über Verlustleistung</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/verlustleistung.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/verlustleistung.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/verlustleistung.html
Artikel über 'Verlustleistung' im RP-Energie-Lexikon]