RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Verstromung

Definition: die Verwendung eines Energieträgers zur Gewinnung elektrischer Energie

Englisch: power generation

Kategorien: elektrische Energie, Grundbegriffe

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 02.09.2011; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/verstromung.html

Unter der Verstromung eines Energieträgers (in der Regel eines Brennstoffs) versteht man seine Verwendung zwecks Gewinnung elektrischer Energie (= Stromerzeugung). Die Verstromung kann in einem großen Kraftwerk erfolgen oder aber in einer kleinen dezentralen Anlage. Beispielsweise wird Biogas oft nahe am Ort der Erzeugung in einem Kleinkraftwerk basierend auf einem Gasmotor verstromt. Unter Umständen (aber eher selten) ist Kraft-Wärme-Kopplung möglich, also die gleichzeitige Nutzung der erzeugten Wärme.

Die Verstromung ist eine Alternative zur Gewinnung von Nutzwärme durch einfaches Verbrennen in einem Heizkessel. Diese Möglichkeiten vergleichen sich beispielsweise bei Erdgas wie folgt:

  • In Heizkesseln wird aus Erdgas mit hohem Wirkungsgrad Niedertemperaturwärme als Heizwärme oder für Warmwasser gewonnen. Moderne Brennwertkessel erreichen bei Volllast Wirkungsgrade von rund 95 % bezogen auf den Brennwert oder etwas über 100 % bezogen auf den Heizwert. Der mittlere Nutzungsgrad innerhalb eines Jahres liegt deutlich tiefer wegen der Energieverluste in den Stillstandszeiten – realistische Werte liegen bei modernen Geräten in der Größenordnung von 95 % bezogen auf den Heizwert, hängen aber deutlich von der benötigten Vorlauftemperatur ab.
  • In einem großen Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk wird mit einem Wirkungsgrad von meist über 50 %, heute auch bis zu ca. 60 % elektrische Energie gewonnen, wobei die entstehende Abwärme meist ungenutzt bleibt.

Die Verstromung erscheint also auf den ersten Blick als eine wesentlich weniger effiziente Art der Nutzung des Brennstoffs Erdgas. Eine genauere Betrachtung legt jedoch den gegenteiligen Schluss nahe. Hierbei ist zu beachten, dass unterschiedlich wertvolle Energiearten gewonnen werden. Für einen sinnvollen Vergleich kann angenommen werden, dass die Erzeugung von Heizwärme das Ziel ist. Hierzu wird die elektrische Energie auf dem GuD-Kraftwerk für den Antrieb einer Wärmepumpe genutzt. Auch unter Einbeziehung von Übertragungsverlusten bei der elektrischen Energie ist ein elektrischer Wirkungsgrad von 55 % bis zur Steckdose beim Verbraucher realistisch. Dies kombiniert mit einer moderaten Jahresarbeitszahl von 3 der Wärmepumpe ergibt eine Ausbeute von 165 % an Heizwärme bezogen auf den Heizwert des Erdgases. Dieser Wert ist weitaus besser als die möglichen 95 % eines Brennwertkessels.

Im genannten Beispiel ist der Effizienzvorteil der Verstromung besonders groß. Dieser Vorteil kann verschwinden oder in einen Nachteil verkehrt werden, wenn die Verstromung in einem Kraftwerk mit geringem Wirkungsgrad erfolgt (etwa einem Kleinkraftwerk mit Gasmotor und ohne Abwärmenutzung). Selbstverständlich wäre auch die Heizwärmeerzeugung in einer Elektroheizung anstatt mit einer Elektrowärmepumpe sehr ineffizient.

Die Verstromung eines Brennstoffs kann auch dann wirtschaftlich attraktiver sein, wenn die Energieeffizienz geringer ist als bei der Wärmenutzung. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Brennstoff an einem abgelegenen Ort anfällt, an dem keine Wärmenutzung möglich ist und ein Transport an einen anderen Ort zu aufwendig wäre. Beispielsweise wird Biogas häufig am Ort der Erzeugung verstromt, weil die anfallende Menge zu gering wäre für den Transport mit einer Pipeline. Ein Stromanschluss für die Einspeisung ist jedoch oft schon vorhanden. Die Verstromung vermeidet zudem auch das Problem des Methanschlupfs, das im Artikel über Biogas diskutiert wird.

Für manche Energieträger ist kaum eine andere Verwendung als die Verstromung möglich. Beispielsweise lässt sich Braunkohle kaum anders nutzen. Jedoch kann dann die Verstromung mit Kraft-Wärme-Kopplung die Energieeffizienz erhöhen.

Siehe auch: elektrische Energie, Energieträger, Brennstoff

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/verstromung.html">
Artikel über Verstromung</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/verstromung.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/verstromung.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/verstromung.html
Artikel über 'Verstromung' im RP-Energie-Lexikon]